„Mit Auto, Brille, Fon und Drohne: Neues Reisen im 21. Jahrhundert?“

Welchen Einfluss haben Innovationen aus dem Informations- und Kommunikationsbereich auf den Tourismus? Wie werden selbstfahrende Autos, Foto- und Videodrohnen oder die Datenbrille von Google die Reisegewohnheiten und die Anforderungen an Destinationen und Unternehmen verändern? Mit solchen Fragen beschäftigt sich vom 3. bis 5. Juni ein Treffen der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Zu Gast ist speziell der Arbeitskreis für Tourismusforschung.

Einen Schwerpunkt der Tagung wird die Zukunft des so genannten „pilotierten Fahrens“ darstellen. Daher findet ein Teil der Konferenz am 5. Juni im Neuburger Driving Experience Center der Audi AG statt.

Die Tagung ist offen für alle Interessierten. Detaillierte Informationen zu Programm und Anmeldung finden sich unter

www.ku.de/mgf/geographie/kulturgeographie/aktf-tagung-2015/programm.