Neuer Band zum interreligiösen Dialog aus deutscher und indischer Perspektive erschienen

Der interreligiöse Dialog in Deutschland und Indien stand im Mittelpunkt einer Tagung, welche die Theologische Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) gemeinsam mit der indischen Jesuitenhochschule Jnana-Deepa Vidyapeeth im Januar vergangenen Jahres veranstaltete. Das Symposium griff dabei die seit 1955 bestehende deutsch-indische Partnerschaft der Diözesen Eichstätt und Pune auf. Mit dem nun erschienenen Sammelband „Theologien in ihrer kulturellen Prägung – Beiträge zum interreligiösen Dialog in Indien und Deutschland“ sind die Beiträge des Symposiums in gedruckter Form einer größeren Öffentlichkeit zugänglich.

Die beiden Herausgeber Dr. René Dausner (Akademischer Rat am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie) und Dr. Joachim Eck (Akademischer Rat am Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaft) überreichten jetzt dem Eichstätter Bischof Dr. Gregor Maria Hanke und Bischof Thomas Dabre aus Poona Exemplare des Werkes, dessen Entstehung vom Referat Weltkirche des Bistums gefördert wurde. Bischof Dabre war anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten des Eichstätter Priesterseminars zu Gast in der Domstadt.


Aufgrund der wachsenden Mobilität und moderner Kommunikationsmittel erscheine, so die Herausgeber, die Welt zunehmend als ein „globales Dorf“. In theologischer Hinsicht stelle sich somit auf neue Weise die Frage nach einer Auseinandersetzung mit nicht-christlichen Religionen. „Nicht unerheblich dabei ist der jeweilige kulturelle Kontext, in dem die theologischen Diskussion geführt werden“, heißt es im Vorwort des Bandes. Insbesondere der Austausch mit Theologen aus Indien erweise sich als Erweiterung des Horizontes: Das Christentum in Indien habe sich von einer kolonialen Oktroyierung emanzipiert und Formen eines authentisch indischen Christseins ausgebildet.

Der Band befasst sich auf über 270 Seiten mit Grundlagen, Problemen und Chancen des interreligiösen Dialogs in beiden Ländern. Thematisiert werden dabei z.B. alttestamentliche Ansätze zur Integration der Religiosität fremder Völker, die Beziehung zwischen  Juden und Christen oder auch die Spiritualität von Yoga als Mittel für den Dialog im multireligiösen Kontext Indiens.

Informationen zum Buch:
Dausner, René/Eck, Joachim (Hrsg.): Theologien in ihrer kulturellen Prägung – Beiträge zum interreligiösen Dialog in Indien und Deutschland. Regensburg 2014 (Verlag Friedrich Pustet), 34,95 Euro.