Vor 27 Jahren hat der Erzbischof von München und Freising, Friedrich Kardinal Wetter, bei der Stiftung Katholische Universität Eichstätt die Zustiftung der Erzdiözese München Freising mit den Namen „Otto von Freising-Gastprofessur“ für den fortdauernden Zweck des Unterhalts einer Gastprofessur in der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt errichtet. Mit der Erinnerung an den Freisinger Bischof und Geschichtsschreiber (1138 - 1158) soll das Andenken an die große geschichtswissenschaftliche Tradition in Altbayern wachgehalten werden. Neben dem Vorlesungs- und Seminarprogramm sollen die Inhaber der Gastprofessur zwei öffentliche Gastvorträge aus ihrem jeweiligen Forschungsprogramm halten.
Zur Person: Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter wurde 1942 in Breslau geboren. Er studierte Politikwissenschaft, Geschichte, Kommunikationswissenschaft und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent arbeitete er am Geschwister-Scholl-Institut der Universität München und beim Deutschen Bundestag. Oberreuter war zunächst Professor am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und dann von 1980 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2010 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Passau. Er wirkte als Gastprofessor am Dartmouth College Hannover/New Hempshire, USA, und als Gründungsdekan für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Dresden. Heinrich Oberreuter war 18 Jahre lang Direktor der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Seine Arbeitsgebiete liegen vor allem in der Parlamentarismusforschung, Kommunikationspolitik, Verfassungsgeschichte und politische Systeme. Publizistisch betätigt sich Oberreuter in Presse, Funk und Fernsehen, so als Kommentator im Bayerischen Rundfunk und als regelmäßiger Autor in mehreren Tages- und Wochenzeitungen. Neben zahlreichen Mitgliedschaften und Ehrenämter wurde Professor Oberreuter mit der Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät und der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der TU Dresden ausgezeichnet sowie mit der ausgezeichnet und zum Officier des Palmes Academiques der Republik Frankreich ernannt. Er erhielt das Bundesverdienstkreuz, den Bayerischen Verdienstorden, die Bayerische Verfassungsmedaille in Gold und die Sächsische Verfassungsmedaille.