Perspektiven für Business-, Messe- und Kongresstourismus

Die 23. Eichstätter Tourismusgespräche am Mittwoch, 20. Juni, stellen „Geschäftsreisen und Standortentwicklung: Perspektiven für Business-, Messe- und Kongresstourismus“ in den Mittelpunkt.

Veranstalter ist der Lehrstuhl Tourismus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Die Tagung findet im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Eichstätt (Residenzplatz 1, Eichstätt) statt.

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an überregionale, regionale und lokale Akteure, als auch an Praktiker und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Geschäftsreisen und Standortentwicklung beschäftigen.

Deutschland hat sich in den letzten Jahren zur beliebtesten Geschäftsreisedestination europäischer Reisender entwickelt. Laut einem Ranking der International Congress & Convention Association (ICCA) steht Deutschland als Kongressstandort zum siebten Mal in Folge auf Platz eins in Europa. Nur in den USA finden weltweit mehr Kongresse statt. Darin zeigt sich das enorme wirtschaftliche Potential von Geschäftsreisen für den Standort Deutschland. Nicht zuletzt deshalb steht auch das Themenjahr der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) unter dem Motto „Geschäftsreiseziel Deutschland – Messen und Kongresse“.

Die 23. Eichstätter Tourismusgespräche am 20. Juni 2012 möchten daran anknüpfen und beschäftigen sich mit der Frage, wie das ökonomische Potential von Geschäftsreisen tatsächlich in regionale Wertschöpfung umgesetzt werden und somit zu einem Motor für die Standort- und Regionalentwicklung werden kann.

Vorträge von Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie Diskussionsrunden werden diese und weitere Aspekte näher beleuchten.

Interessenten werden um Anmeldung bis zum 16. Juni 2012 gebeten. Nähere Infos sind auf der Homepage des Veranstalters erhältlich. Anmeldungen bzw. Fragen zur Tagung können an Herrn Michael Tretter (michael.tretter@ku.de, Tel. 08421/93-1186) gerichtet werden.