Tagung „Bildungsphilosophie: Gegenstandsbereich, disziplinäre Zuordnung, bildungspolitische Bedeutung“

PISA, Bologna, Inklusion: Bildungsreformen sind stets Gegenstand intensiver politischer Auseinandersetzungen. Die grundlegende Diskussion über Bildung als Gut wird dabei gelegentlich übertönt. Eine internationale Tagung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) will deshalb von Donnerstag, 3. April, bis Samstag, 5. April 2014 den Beitrag der Philosophie zum Verständnis von Bildung im Kontext der Demokratie erkunden.

Das Symposium unter dem Titel „Bildungsphilosophie - Gegenstandsbereich, disziplinäre Zuordnung, bildungspolitische Bedeutung“ organisieren der Lehrstuhl für Bildungsphilosophie und Systematische Pädagogik an der KU und die Akademie für Politische Bildung Tutzing in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Philosophie. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Pädagogische Stiftung Cassianeum und die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Tagungsort ist die Sommerresidenz.

Nähere Infos und das komplette Programm sind im Internet unter http://www.ku.de/presse/veranstaltungen/ zu finden. Weitere Fragen können an das Tagungssekretariat, Frau Christa Höringer, Telefon: 08421/93-1241, E-Mail: chr.hoeringer@ku.de oder Franziska Wächter, E-Mail: franzi-waechter(at)gmx.de, gerichtet werden.