„Technologie und Tourismus“: 22. Eichstätter Tourismusgespräche am 9. Juni

Technologiestandorte als touristische Attraktionen, Technik beim Buchen von Reisen sowie Elektromobilität im Urlaub stehen heuer am Donnerstag, 9. Juni, im Mittelpunkt der 22. Eichstätter Tourismusgespräche zum Thema „Technologie und Tourismus“. Veranstalter ist der Lehrstuhl Tourismus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) in Kooperation mit dem Naturpark Altmühltal. Die Tagung findet im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Eichstätt (Residenzplatz 1, Eichstätt) statt.

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an überregionale/regionale/lokale Akteure, als auch an Praktiker und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Tourismus und der Anwendung neuer Technologien sowie mit der Entwicklung von „Technologie-Leuchttürmen“ als Attraktionspunkte beschäftigen. Die Anwendung neuer Technologien bildet im Tourismus einerseits die Grundlage für innovative Produkte und Angebote, kann aber andererseits auch zur Effizienzsteigerung genutzt werden. In diesem Bereich gibt es zahlreiche Beispiele, die von der simplen Nutzung elektronischer Abrechnungssysteme bis hin zu komplexen Mobilanwendungen für Smartphone-Nutzer reichen können. Gerade auch für den Wachstumsmarkt Städtetourismus und die Zielgruppe „Best-Ager“ bieten in jüngster Zeit mit innovativen Elektro-Mobilitätslösungen attraktive Ansätze. Im Rahmen der Tagung stehen die drei Themenschwerpunkte „E-Mobilität“, „E-Tourismus: Finden, Navigieren & Buchen“ und „Technologie als touristische Attraktion“ zur Diskussion.

Interessenten werden um Anmeldung bis zum 3. Juni 2011 gebeten. Nähere Infos sind im Internet unter www.ku-eichstaett.de/tourismus erhältlich.Anmeldungen bzw. Fragen zur Tagung können an Herrn Christopher Reuter (christopher.reuter(at)ku-eichstaett.de, Tel. 08421/93-1739) gerichtet werden.

Foto: joexx/photocase.com