Den ersten Förderantrag zur Realisierung eigener drittmittelfinanzierter Forschungsvorhaben erfolgreich auf den Weg zu bringen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe und eine Herausforderung. Neben der Wahl des richtigen Fördermittelgebers sowie geeigneter Förderinstrumente und Pro-jektformate kommt es dabei insbesondere darauf an, das Vorhaben im Rahmen der Zielvorgaben so zu strukturieren und auf den Punkt zu bringen, dass der Förderantrag bei der fachlichen Be-gutachtung überzeugt. Unabhängig von Themenstellung, Zweck und Zielsetzung des Vorhabens sind in Anträgen immer wieder ähnliche Punkte zu adressieren, etwa eine angemessene Zeit- und Arbeits-, Ressourcen- und Risikoplanung, Fragen zu ethischen Aspekten, aber auch die Vorlage eines plausiblen Verwertungskonzeptes oder Forschungsdatenmanagementplans.
Nach inhaltlichen Impulsen zum Einstieg werden typische zentrale Kapitel in Drittmittelanträgen anhand ausgewählter Fallbeispiele vorgestellt und diskutiert. Gerne können Sie dazu auch eigene aktuelle Anträge mitbringen, die im Kurs gemeinsam bearbeitet und besprochen werden können. Ziel des Kurses ist es, anhand konkreter Beispiele zu zeigen, wie man von einer Projektidee zu einer realistischen Projektplanung und zu einem überzeugenden Antrag gelangt. In praktischen Übungseinheiten begeben sich die Teilnehmenden z.B. in die Rolle von Gutachtern/-innen und evaluieren selbst Exzerpte aus realen Anträgen. Auf diese Weise werden im gemeinsamen Aus-tausch typische Fallstricke und Hürden, aber auch „Erfolgsrezepte“ und Best Practices identifiziert und entsprechendes Erfahrungswissen vermittelt.
Inhalt
Überblick über typische relevante Drittmittelgeber, Förderinstrumente und Projektformate
Musterbeispiele zur Strukturierung von Anträgen
Von einer Forschungsidee zum Projektantrag: Wie entwickle ich mein Vorhaben
Erarbeitung exemplarischer Projekt-, Zeit- und Arbeitspläne
Diskussion konkreter Fallbeispiele
„Rollentausch“: Begutachtung ausgewählter Kapitel aus echten Anträgen
Dos and Dont’s: Tipps, Tricks und Indikatoren für eine erfolgreiche Drittmittelbeantragung
Termin und Dauer
Freitag, 27. November 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Postdocs und fortgeschrittene wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter