Forschungsdaten bilden ein wesentliches Fundament wissenschaftlicher Arbeiten. Ein effizienter und durchdachter Umgang mit diesen Daten beginnt nicht erst mit der Erhebung, sondern bereits mit wesentlichen Weichenstellungen schon in der Konzeptionsphase des Projekts. Nur so können die Daten wie geplant verwendet und gesichert werden. Auch die Überprüfbarkeit, die Erhaltung der Zitierfähigkeit sowie die Nachnutzbarkeit sind integrale Anliegen des Forschungsdatenmanagements.
Diese Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Konzepte des Forschungsdatenmanagements und präsentiert Tools, die bei der Recherche, Aufbereitung und Veröffentlichung Ihrer Daten hilfreich sind. Im gegenseitigen Austausch werden die verschiedenen Aspekte bearbeitet, darunter die Erstellung von Datenmanagementplänen sowie die Aufbereitung, Ablage und Veröffentlichung von Datensätzen. Bringen Sie dazu gerne Ihre Projektinformationen mit. Vertreter verschiedener Repositorien werden ihre Dienste vorstellen und Fragen dazu beantworten.
Inhalt
(Kurze) Einführung in die Grundlagen des FDMs
 Datenmanagementplan step by step
 Datensicherheit an der KU: Filr, FAUBox & Co.
 Datenorganisation und Dokumentation: Strategie und Tools
 Datenschutz und Ethik
 Exkurs: Arbeiten mit sensiblen personenbezogenen Daten
 Forschungsdaten veröffentlichen: wo und wie
 Gast-Inputs: Repositorien
Termin und Dauer
Tag 1: Donnerstag, 21. November 2024, 9:00 bis 13:00 Uhr
 Tag 2: Freitag, 22. November 2024, 9:00 bis 13:00 Uhr
Zielgruppe
Promotionsstudierende