Prof. Dr. Arno Drinkmann

Wissenschaftlicher Werdegang:

  • 1977 - 1984 Studium der Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Dipl.-Psych. 1984
  • 1985 - 1987 Wissenschaftlicher Angestellter am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg (bei Prof. Dr. N. Groeben)
  • 1985 - 1993 Wissenschaftlicher Angestellter und ab 1990 Leitender Psychologe der Abteilung für Allgemeine Klinische und Psychosomatische Medizin (bei Prof. Dr. P. Hahn) in der Medizinischen Klinik der Universität Heidelberg
  • 1990 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Heidelberg ("Methodenkritische Untersuchungen zur Metaanalyse")
  • 1993 - 2010 Professor für Psychologie und Sozialwissenschaftliche Methoden an der Evangelischen Hochschule Nürnberg, Fakultät für Sozialwissenschaften; 2007 - 2009 als Dekan der Fakultät
  • 1999 Approbation als psychologischer Psychotherapeut
  • 10.2010 - 10.2021 Professor für Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Soziale Arbeit

Laufende Forschungsprojekte:

  • Suizidprävention in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (SpEsA)
    Prof. Dr. Arno Drinkmann (gemeinsam mit der Arbeitsgruppe "Alte Menschen" im Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland, NaSPro)

Mitgliedschaften:

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und deren Fachgruppen "Klinische Psychologie" und "Gesundheitspsychologie"
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention
    Sprecher der Arbeitsgruppe 'Alte Menschen' im Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro)
  • Vorstandsmitglied der Deutschen Akademie für Suizidprävention (DASP)
  • Mitglied der International Research Group on Suicide in Older Adults
  • Mitglied der Bayerischen Psychotherapeutenkammer
  • Vorsitzender des Freundeskreises "Kompetenzzentrum Demenz", Nürnberg (Ehrenamt)
  • Hospizbegleiter im Hospizteam Nürnberg (Ehrenamt)

Publikationen:

  • Fiedler, G., Drinkmann, A., Schwab, F. & Lindner, R. (2022). Wie beurteilt die deutsche Bevölkerung die Möglichkeit zum assistierten Suizid? Suizidprophylaxe, 44, 100-102. PsyArXiv Preprint: https://doi.org/10.31234/osf.io/pcnaq
  • Lindner, R., Drinkmann, A., Schneider, B., Sperling, U. & Supprian, T. (2022). Suizidalität im Alter (CME Zertifizierte Fortbildung). Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 55, 157-164. Online verfügbar unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00391-022-02030-w.pdf

  • Lindner, R., Sperling, U., Drinkmann, A. et al. (2021). Suizidprävention für alte Menschen. In: B. Schneider, R. Lindner, I. Giegling et al. (Hrsg.). Suizidprävention Deutschland. Aktueller Stand und Perspektiven (S. 141-168). Kassel: Deutsche Akademie für Suizidprävention (DASP). DOI: 10.17170/kobra-202107014195. Online verfügbar unter: https://www.naspro.de/dl/Suizidpraevention-Deutschland-2021.pdf

  • Lindner, R., Drinkmann, A., Fiedler, G. et al. (2021). Niedrigschwellige Suizidprävention. In: B. Schneider, R. Lindner, I. Giegling et al. (Hrsg.). Suizidprävention Deutschland. Aktueller Stand und Perspektiven (S. 214-235). Kassel: Deutsche Akademie für Suizidprävention (DASP). DOI: 10.17170/kobra-202107014195. Online verfügbar unter: https://www.naspro.de/dl/Suizidpraevention-Deutschland-2021.pdf

  • Arbeitsgruppe "Alte Menschen" im Nationalen Suizidpräventionsprogramm (NaSPro); Drinkmann, A. et al. (2019). Wenn das Altwerden zur Last wird. Suizidprävention im Alter. 6. Aufl. Köln: asmuth / Publikationsversand der Bundesregierung.
  • Drinkmann, A. (2019). Suizidalität in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Suizidprophylaxe, 46, 14-24.
  • Schermer, F. J. & Drinkmann, A. (2018). Grundlagen der Psychologie. Reihe: Psychologie in der Sozialen Arbeit, Band 1. Stuttgart: Kohlhammer, 4. Aufl.
  • Drinkmann, A. (2017). Soziale Kompetenztrainings mit Straftätern. Theoretische Grundlagen und Ziele. Bewährungshilfe - Soziales, Strafrecht, Kriminalpolitik, 64, 239-254.
  • Drinkmann, A. (2016). Rollenspiel. In: F. J. Schermer, A. Weber, A. Drinkmann & G. Jungnitsch. Methoden der verhaltensorientierten Sozialarbeit: Basisstrategien. Aschaffenburg: Alibri, 141-191.
  • Schermer, F. J., Weber, A., Drinkmann, A. & Jungnitsch, G. (2016). Methoden der verhaltensorientierten Sozialarbeit. Aschaffenburg: Alibri.
  • Drinkmann, A. & Kratzmann, J. (2016). Die Evaluation von Familienbildungsprogrammen als Grundlage für Evidenzbasierung in der Praxis der Sozialen Arbeit. In: St. Borrmann & B. Thiessen (Hrsg.). Wirkungen Sozialer Arbeit. Potenziale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin. Opladen: Budrich, 161-170.
  • Drinkmann, A. & Lettl, B. (2015). Die Akzeptanz von kontrolliertem Konsum als Behandlungsziel unter Suchthilfefachkräften in Bayern. Suchttherapie, 16, 82-89. DOI: 10.1055/s-0034-1394385.
  • Drinkmann, A. (2015). Suizidprävention im Alter, AGORA-Magazin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, 1/2015, 22-23.
  • Arbeitsgruppe "Alte Menschen" im Nationalen Suizidpräventionsprogramm (NaSPro); Drinkmann, A. et al. (2015). Wenn alte Menschen nicht mehr leben wollen. Situation und Perspektiven der Suizidprävention im Alter. Köln: asmuth.
  • Drinkmann, A. & Würfflein, Ch. (2014). Die Versorgungssituation bei Suizidalität im Alter: Defizite und Desiderata aus Sicht von Praxisexperten. / Suizidprophylaxe, 41/, 112-120.
  • Drinkmann, A. (2014). Soziale Kompetenz - nicht nur für KlientInnen! Das Soziale Kompetenztraining für die Soziale Arbeit - SKSA. Unsere Jugend, 2014 (7+8), S. 313-325.
  • Drinkmann, A. & Drinkmann, C (2014). Elternbildungsprogramme auf dem Prüfstand. Deskriptive und präskriptive Merkmale kompensatorischer Elternbildung. Familienprisma, 6, 24-27.
  • Drinkmann, A. (2013). Zieloffene Suchtarbeit in der biopsychosozialen Grundversorgung. Teil 2: Kontrollierter Konsum und Beziehungskonsequenzen. Balint-Journal, 14, 40-49.
  • Drinkmann, A. & Schiebel, A. (2013). Soziale Kompetenzen für soziale Berufe. Übungsszenarios und Materialien. Heidelberg: GK-Quest Akademie. ISBN 978-3-942954-36-5.
  • Drinkmann, A. (2012). Zieloffene Suchtarbeit in der biopsychosozialen Grundversorgung. Teil 1: Zieloptionen bei Suchtproblemen. Balint-Journal, 13, 113-119.
  • Drinkmann, A. & Schiebel, A. (2008). Aufbau sozialer Kompetenzen als Aufgabenfeld von Sozialarbeitern. In: K. Sokolvska-Richter, V. Ortakov & D. Belevska (Hrsg.). Shí«ndeti Mental ní« Bashkí«si, Shkup. (in albanischer Sprache)
  • Drinkmann, A. (2007). '12 -plus-Programm'. Selbstbestimmtes, kontrolliertes Rauchen. Heidelberg: GK-Quest. 
  • Drinkmann, A. (2007). Praktische Suchtdiagnostik: von der Kontaktaufnahme bis zur Diagnosestellung. neuro aktuell, 21 (2/07), 30 - 38.
  • Drinkmann, A. (2007). Praktische Suchtdiagnostik: von der Zielklärung bis zur Katamnese. neuro aktuell, 21 (4/07), 22 - 28.
  • Drinkmann, A. (2007). Praxisforschung im Bereich †šWohnungslosigkeit und Alkohol' - spezifische Herausforderungen und Lösungsansätze zum Forschungsdesign. BKK Bundesverband (Hrsg.). Zieloffene Suchtarbeit mit Wohnungslosen (S. 75 - 98). Reihe: Gesundheitsförderung und Selbsthilfe, Band 19. Bremerhaven: Verlag für neue Wissenschaft.
  • Drinkmann, A. und Gradl, S. (2007). Soll man Tabakreduktionsprogramme anbieten? Suchttherapie, 8, 148-151.
  • Drinkmann, A. & Schiebel, A. (2007). Aufbau sozialer Kompetenzen als Aufgabenfeld von Sozialarbeitern. In: K. Sokolvska-Richter, V. Ortakov & D. Belevska (Hrsg.). Mentalno zdrabje vo zaednicata. Skopje. (in mazedonischer Sprache).
  • Fritzsche, K., Forster, F., Schweickhardt, A., Kanwischer, H., Drinkmann, A., Rabung, S., Bergmann, G., Geibel, A., Herrmann -Lingen, C. & GAIMS-Group (2007). Depressive coping is a predictor for emotional distress and poor quality of life in a German-Austrian sample of cardioverter-defibrillator implant recipients at 3 month and 1 year after implantation. General Hospital Psychiatry, 29, 526 - 536.
  • König, D., Gehring, U., Körkel, J. & Drinkmann, A. (2007). Das Projekt WALK und die Ergebnisse der Begleitstudie. BKK Bundesverband (Hrsg.). Zieloffene Suchtarbeit mit Wohnungslosen (S. 161 - 204). Reihe: Gesundheitsförderung und Selbsthilfe, Band 19. Bremerhaven: Verlag für neue Wissenschaft. 
  • Drinkmann, A. (2005). Rollenspiel. In: F. Schermer, A. Weber, A. Drinkmann & G. Jungnitsch. Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien. Reihe: Psychologie in der Sozialen Arbeit, Band 5 (128 - 171). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Körkel, J., Gehring, U., König, D. & Drinkmann, A. (2005). Zieloffene Suchtarbeit mit alkoholabhängigen Wohnungslosen: Das Projekt "WALK". In: Fachverband Sucht (Hrsg.). Perspektiven für Suchtkranke: Teilhabe fördern, fordern, sichern (197 - 207). Geesthacht: Neuland .
  • Schermer, F. Weber, A. Drinkmann A. & Jungnitsch, G. (Hrsg.) (2005). Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien. Reihe: Psychologie in der Sozialen Arbeit, Band 5. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Drinkmann, A. (2004). Kontrolliertes Rauchen als Zieloption für änderungsbereite Raucher. Schrittweise Reduktion des Zigarettenkonsums. Konturen, 25, 17 - 19. 
  • Drinkmann, A. (2004). Zieloffene Reduktion des Tabakkonsums in der ärztlichen und psychologischen Praxis. neuro date aktuell, 18, 19 - 21.
  • Drinkmann, A. (2004). Der Aufbau sozialer Kompetenzen durch strukturiertes Training. Sozialmagazin, 29 (2), 19 - 26.
  • Drinkmann, A. & Schiebel, A. (2004). Soziale Kompetenzen in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Sozialmagazin, 29 (2), 14 - 18.
  • Herrmann -Lingen, C., Fritzsche, K., Kanwischer, H., Drinkmann, A., Rabung, S. & Bergmann, G. (2004). Kardiologische und psychosoziale Befunde bei Patienten mit malignen ventrikulären Herzrhythmusstörungen vor Implantation eines internen Defibrillators. Erste Ergebnisse aus der deutsch-österreichischen Multicenterstudie zu Krankheitserleben und -verlauf bei Patienten mit implantiertem Defibrillator. Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 54, 308 - 319.
  • Schiebel, A. & Drinkmann, A. (2004). Das Soziale Kompetenztraining für die Soziale Arbeit (SKSA). Sozialmagazin, 29 (2), 32 - 39.
  • Drinkmann, A., König, J. & Limbrunner, A. (2003). Habe nun, ach! Soziale Arbeit durchaus studiert ... . Eine Absolventen- und Absolventinnenbefragung zu Studium und Beruf. Sozialmagazin, 28 (11), 41 - 49.
  • Drinkmann, A. (2002). Kontrolliertes Rauchen: Standortbestimmung und Perspektiven. Suchttherapie, 3, 81-86.
  • Drinkmann, A. & Körkel, J. (2002). Gibt es ein kontrolliertes Trinken? In: Niedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales (Hrsg.).Berichte zur Suchtkrankenhilfe, Themenheft: Neue Trends! Neue Drogen? (18-22). Hannover.
  • Körkel, J. & Drinkmann, A. (2002). Wie motiviert man "unmotivierte† Klienten? Sozialmagazin, 27 (10), 26-34. o Drinkmann, A. & Körkel, J. (2001). "Kontrolliertes Trinken" als Versorgungsauftrag für die psychotherapeutische Praxis. Herausgeber: Deutsche Psychologen Akademie . Bonn: Dt. Psychologen-Verlag.
  • Kröger, F., Wälte, D. & Drinkmann, A (2000). Interaktionsforschung mit dem SYMLOG-Methodeninventar: Theorie und Praxis. In: D. Wälte & F. Kröger (Hrsg.). Interaktionsanalysen mit dem SYMLOG-Ratingverfahren (12-34). Frankfurt: VAS.
  • Herrmann, Ch., Bergmann, G., Drinkmann, A., Dumm, A., Fritzsche, K., Kanwischer, H., Smeritschnig, B. & Stix, P. (1999). Anxiety and depressed mood predict one-year quality of life and defibrillator shocks in patients receiving an implanted defibrillator. PACE 22, 6, Pt. II: A73. 
  • Drinkmann, A. (1998). Methodologische Anregungen zur Supervisionsforschung in Balintgruppen. In: Luban-Plozza, B., Otten, H., Petzold, U., Petzold, E.R. (Hrsg.). Grundlagen der Balintarbeit: Materialien zur Beziehungsdiagnostik und -therapie (177-191). Bonz, Leinfelden-Echterdingen.
  • Herrmann, Ch., Riedemann, Ch., Bergmann, G., Drinkmann, A., Fritzsche, K., Kanwischer, H., Smeritschnig, B. & Stix, P. (1998). A prospective evaluation of anxiety, depression, and quality of life in patients receiving an implanted cardioverter-defibrillator (ICD). Psychosomatic Medicine, 60, 93.
  • Drinkmann, A., Blickle, G. (1997). Metakognition und Gedächtnisleistung bei komplexem und heterogenem Lernmaterial im Erwachsenenalter. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, 81-91.
  • Kröger, F., Wälte, D. & Drinkmann, A. (1996). Das SYMLOG-Rating-Verfahren Interaktionsdiagnostik im SYMLOG-Raum. In: Strauß, B., Eckert, J., Tschuschke, V. (Hrsg.). Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung: Ein Handbuch (271-293). Westdeutscher Verlag, Opladen. o Kröger, F., Wälte, D. & Drinkmann, A. (1996). Interpersonale Diagnostik im SYMLOG-Raum. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 32, 1-21.
  • Blickle, G. & Drinkmann, A. (1995). Metakognitives Gedächtniswissen im Altersquerschnitt. In: Arbinger, R., Jäger, R.S. (Hrsg.). Zukunftsperspektiven empirisch-pädagogischer Forschung (197-200). Empirische Pädagogik, Landau.
  • Kröger, F., Drinkmann, A., Wälte, D., Lask, J. & Petzold, E. (1995). Verraten und verkauft. Zur Isolation alkoholkranker Väter in ihren Familien. Sucht, 17, 10-17.
  • Drinkmann, A., Hauer, K. (1995). Selbstaufmerksamkeit und Angstabwehr als Bedingungen der Schmerzäußerung bei koronarbedingten Herzbeschwerden. Zum Problem der "stummen Ischämien". Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 3, 24-38. 
  • Zipfel, ST., Bergmann, G., Drinkmann, A., Hartmann, M. & Immel, B. (1994). Der Herztransplantationspatient zwischen Selbstorganisation und Fremdbestimmung. Wechselbeziehungen zwischen kankheitsspezifischen Kontrollüberzeugungen und integriertem Behandlungskonzept. In: Lamprecht, F., Johnen, R. (Hrsg.). Salutogenese - Ein neues Konzept in der Psychosomatik? (590-601). Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt a.M.
  • Kröger, F., Drinkmann, A., Wälte, D., Lask, J., Petzold, E. (1994). Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm? Zur Situation der Kinder in Alkoholkranken-Familien. System Familie, 7, 159-165. 
  • Kröger, F., Drinkmann, A., Wälte, D., Lask, J., Petzold, E. (1994). SYMLOG-Forschung in Familien mit alkoholkranken Vätern. Das Verantwortungsverhalten in der Elterndyade. System Familie, 7, 33-43.
  • Drinkmann, A., Kraft, B., Werner, A. (1994). Selbstaufmerksamkeit und Infarktfenster. In: Hahn, P. et al. (Hrsg.). Modell und Methode in der Psychosomatik (131-139). Deutscher Studien Verlag, Weinheim.
  • Hahn, P., Werner, A., Bergmann, G., Drinkmann, A., Eich, W., Hayden, M. & Herzog, W. (Hrsg.) (1994). Modell und Methode in der Psychosomatik. Deutscher Studien Verlag, Weinheim. 
  • Schuler, G., Hambrecht, R., Schlierf, G., Niebauer, J., Hauer, K., Neumann, J., Hoberg, E., Drinkmann, A., Bacher, F., Grunze, M. & Kübler, W. (1992). Regular physical exercise and low-fat diet. Effects on progression of coronary artery disease. Circulation 86 (7), 1-11.
  • Hartmann, A., Herzog, T. & Drinkmann, A. (1992). Psychotherapy of bulimia nervosa: What is effective? A meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 36 (2), 159-167.
  • Maidana, S., Drinkmann, A., Bacher, F. (1991). Zur Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit. Befunde, Erfahrungen und praktische Konsequenzen. Deutsche Krankenpflege-Zeitschrift, 44 (2), 104-107.
  • Kröger, F., Drinkmann, A., Herzog, W., Petzold, E. (1991). Family diagnostics. Object representation in families with eating disorders. Small Group Research, 22(1), 99-114.
  • Hahn, P., Petzold, E. & Drinkmann, A. (1990). Internistische Psychosomatik in Heidelberg. Heidelberg: Esprint.
  • Drinkmann, A., Kröger, F., Hartmann, A., Hartmann, M. (1990). SYMLOG-Felddiagramme auf dem PC erstellt. Software Kurier 3, 65-69.
  • Drinkmann, A. (1990). Methodenkritische Untersuchungen zur Metaanalyse. Deutscher Studien Verlag, Weinheim.
  • Drinkmann, A. & Groeben, N. (1990). Meta-analysis for research on the persuasive effects of texts: Methodological variations and substantive results. The German Journal of Psychology, 14(4), 311-313. (Kurzfassung)
  • Kröger, F., Drinkmann, A., Schneider, J., Schmidt-Rinke, M. & Petzold, E. (1990). Family diagnostics: Standardized methods and systemic therapy? SYMLOG as an attempt of bridging. The German Journal of Psychology, 14(3), 253-254. (Kurzfassung)
  • Kröger, F., Drinkmann, A., Schneider, J., Schmidt-Rinke, M. & Petzold, E. (1989). Familiendiagnostik: Standardisierte Methoden und Systemische Therapie? SYMLOG als Versuch eines Brückenschlages. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 25, 110-126.
  • Drinkmann, A., Vollmeyer, R. & Wagner, R.F. (1989). Argumente und Belege für eine multimethodale Strategie der Metaanalyse. Psychologische Beiträge, 31, 285-296.
  • Kröger, F., Drinkmann, A., Becker, S. & Petzold, E. (1988). SYMLOG in der Familiendiagnostik: Beobachter-Rating von 13 'Anorexie-Familien' im Familiengespräch. Zeitschrift für Systemische Therapie, 6 (4), 297 - 302.
  • Kröger, F., Drinkmann, A. & Schneider, J. (1988). SYMLOG - Ein Instrument zur Selbst- und Fremdbeschreibung von Familien: Erste Erfahrungen und Validierungen. In: W. Schüffel (Hrsg.). Sich gesund fühlen im Jahre 2000 (S. 526-532). Berlin: Springer.
  • Drinkmann, A. & Groeben, N. (1987). Wie Texte uns beeinflussen. Sprachreport, 3/87, 11-12