Persönliche Daten
Thea-Maria Sann-Caputo, geb. 1986 in Würzburg, verheiratet
Beruflicher und akademischer Werdegang
Mitgliedschaft
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) – Sektion Professionssoziologie
Publikationen und Rezensionen:
Sann-Caputo, T.-M. (2024): Professionalisierung Sozialer Arbeit unter organisationalen Bedingungen – Eine Frage der Perspektive. Eine Befragung von Leistungserbringer_innen, Dienstleistungsträgern und Kostenträgern Sozialpsychiatrischer Dienste. Dissertation. Hochschule Fulda: https://fuldok.hs-fulda.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/1027/file/Dissertation_Sann-Caputo.pdf
Sann-Caputo, T.-M. : Rezension von Basiswissen Systemische Therapie. Gut vorbereitet in die Prüfung in: Familiendynamik, 2024, Jg. 49, Ausgabe 1, 77-79
Sann-Caputo, T.-M.; Martin, C.; Unger, F.; Stremlow, J.; Kessler, O.; Sann, U. (2022): Kompetenzprofile für Sozialplaner*innen: Aktuelle und zukünftige Kompetenzen für eine gelingende Sozialplanung. In: Gehrlach, C; von Bergen, M; Eiler, K. (Hrsg.): Zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb. Sozialmanagement und Sozialwirtschaft in einem sich wandelnden Umfeld INAS- Kongresspublikation: Wiesbaden. Springer VS, 513-529
Tabatt-Hirschfeld, A.; Stremlow, J.; Unger, F.; Sann, U.; Kessler, O.; Caputo -Sann, T-M (2021): Rahmenbedingungen integrierter Sozialplanung – Rollenverständnisse und Kompetenprofile von Sozialplaner_innen und Sozialdezernent_innen. In: Klammer, U.; Brettschneider, A. (Hrsg.): Vorbeugende Sozialpolitik. Ergebnisse und Impulse: Frankfurt/ M. Wochenschau-Verlag
Tabatt-Hirschfeld, A.; Sann-Caputo, T-M.; Unger, F.; Stremlow, J.; Kessler, O.; Sann, U. (2019): Governance und Führung in der Sozialplanung: Rollenverständnisse, Haltungen und Kompetenzen: FGW (Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung): Düsseldorf. ISSN: 2567-0050 in: FGW
Tabatt-Hirschfeld, A.; Stremlow, J.; Unger, F.; Sann, U.; Kessler, O.; Caputo T-M. (2019): GoLead: Einschätzungen von Führungskräften des mittleren und oberen Managements zu Führung und zu Public Governance in deutschen und schweizerischen Kommunen. In: Fröse, M.W., Naake, B., Arnold, M. (Hrsg.): Führung und Organisation - Neue Entwicklungen im Management der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, ISBN 978-3-658-24192-6: Wiesbaden. Springer VS
Tabatt-Hirschfeldt, A.; Stremlow, J.; Unger, F.; Sann, U.; Kessler, O.; Caputo, T.-M. (2018): Rahmenbedingungen integrierter Sozialplanung – Rollenverständnisse und Kompetenzprofile von Sozialplaner_innen und Sozialdezernent_innen. FGW-Impuls. Vorbeugende Sozialpolitik 14. Online: https://www.fgw-nrw.de/fileadmin/images/pdf/FGW-Impuls_VSP-14-Tabatt_Hirschfeldt_Web.pdf
Brinkmann, J.; Caputo, T.M.; Ochs, M. (2018): Was erwarten Eltern von Erziehungsberatung im Kontext von Schulsozialarbeit? In: Kontext 2018, Band 49, Heft 1
Kongressbeiträge/ Vorträge / Kurse
25.01.2024 Letzte Hilfe Kurs, Veranstalter Malteser Hilfsdienst e.V., Kreis Würzburg (gemeinsam mit Heike Heller Malteser Hospizdienst)
27.09.2022 DGS-Kongress, Bielefeld: Eine Frage der Perspektive - Die Wahrnehmung von Autonomie als zentrale Grundlage der Einschätzung professionellen Handelns
10.06.2021 Sektion Professsionssoziologie (Online): Autonomie und Steuerung im Arbeitsfeld Sozialpsychiatrischer Dienste - Professionalisierung der Sozialen Arbeit am Beispiel psychosozialer Beratung im Spannungsfeld zw. sozialstaatlichen und organisationalen Rahmenbedingungen und der Autonomie sozialarbeiterischen Handelns
16.12.2020 Centre of Research for Society and Sustainability – Cesst (Online): Zusammenarbeit zwischen Jobcenter und Jugendamt: Herausforderungen und Gelingensfaktoren am Beispiel des FAMProjekts des Landkreises Offenbach (gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Ochs)
13.02.2020 7. INAS-Fachkongress Bern, Schweiz: Bedeutung ökonomischer Rahmenbedingungen für die Professionalisierung psychosozialer Beratung. Eine Befragung von Leiter*innen Sozialpsychiatrischer Dienste in Bayern
01.02.2019 Cesst-Nachwuchstagung, Hochschulzentrum Fulda Transfer: „Die Nachhaltigkeit des Sozialen“: Bedeutung ökonomischer Rahmensetzungen in der Professionalisierung psychosozialer Beratung – Eine Befragung von Leiter*innen Sozialpsychiatrischer Dienste und Psychiatriekoordinator*innen in Bayern
24.10.2018 Wissenschaftspark Gelsenkirchen: Sozialplanung - ganz praktisch! FSA Fachstelle für sozialraumorientierte Armutsbekämpfung präsentiert Forschungsergebnisse für Kreise und kreisangehörige Kommunen: Workshop zu Kompetenzen Sozialplaner_innen bei der Kooperation (innerhalb der Verwaltung) und Vernetzung (mit den externen Stakeholdern) gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Stremlow HS Luzern
08.09.2018 Bundeskongress Soziale Arbeit, Bielefeld: Bedeutung ökonomischer Rahmenbedingungen in der Professionalisierung psychosozialer Beratung. Befragung von Leiter*innen Sozialpsychiatrischer Dienste in Bayern
01.08.2018 6. INAS-Fachkongress ehs Dresden: GoLead. Einschätzungen von Führungskräften des mittleren und oberen Managements zur Public Governance in Kommunen. (gemeinsam mit Stremlow, J.; Unger, F.; Sann, U.; Kessler, O; Tabatt-Hirschfeldt, A.;)
Weiterbildungen:
2024 Zertifikat zur Durchführung der Letzten Hilfe Kurse für Erwachsene nach Dr. med. Georg Bollig. Last Aid/Letzte Hilfe. Anerkannt durch den Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. online
2023 – 2024 Basiscurriculum Palliativ Care für psychosoziale Berufsgruppen mit 120 Unterrichtsstunden. Juliusspital Palliativakademie. Würzburg
2023 – 2024 Seminar zur Führungskompetenz mit 80 Unterrichtsstunden. Akademie für Hospizarbeit und Palliativmedizin. Nürnberg
2013 Ausbildung zur systemischen Beraterin am Würzburger Institut für Systemisches Denken und Handeln (Abschlussprüfung (noch) nicht absolviert)
Kongressorganisation:
04.-06.10.2013 4. Studentischer Soziologiekongress an der Universität Bamberg: Krisen, Prozesse, Potentiale. Ausgerichtet durch den Arbeitskreis Soziologie Bamberg (ASG).