Peter Erath, Dr. päd., Dr.h.c., Dipl.-Päd., Privatdozent an der Universität Kuopio, für Sozialarbeit (Theorien der Sozialarbeit und Pädagogik)

Wissenschaftlicher Werdegang

1952 in Stuttgart geboren,
Studium der Allgemeinen Pädagogik und Sonderpädagogik,
Ausbildung zum Sonderschullehrer.
Mehrjährige Tätigkeit im Sonderschul- und Frühförderungsbereich.
1987 Promotion zu Dr. päd. an der PH Reutlingen an der Universität Tübingen.
Seit 1988 Professor für Pädagogik und Sozialarbeit an der Fakultät für Sozialwesen der Kath. Universität Eichstätt.
Seit 2003 Docent for Social Work Theories an der University of Eastern Finland, Kuopio.
Seit 2009 Gastprofessur an der Universität Ostrava (CZ) und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Faculty of Social Studies.
12.11.2013: Verleihung des "Doctor honoris causa" durch die Trnava University of Trnava, Slovakia

Funktionen

 Arbeits- und Forschungsschwerpunkte/Projekte 

  • Allgemeine Sozialarbeitswissenschaft, Theorien und Modelle der Sozialen Arbeit

     

  • Europäische Sozialarbeit, vergleichende Sozialarbeitswissenschaft

  • Organisationsentwicklung und Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen in Kindertageseinrichtungen, Einrichtungen der Jugendhilfe und Schulen

     

Publikationen

  • Erath, P., Konrad, F.M., Rossa, M. (Hrsg.) (2017): Der Kindergarten als Bildungseinrichtung. Pädagogische, didaktische und methodische Aspekte einer bildungstheoretischen Vertiefung der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 170 S.
  • Erath, P., Rossa, M. (2017): Lernen von der Sache aus? Über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer dialogisch-instruktiven Didaktik für den Elementarbereich. In: Erath, P., Konrad, F.M., Rossa, M. (Hrsg.) 2017: Der Kindergarten als Bildungseinrichtung. Pädagogische, didaktische und methodische Aspekte einer bildungstheoretischen Vertiefung der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 97-118.
  • Erath, P., Balkow, K. (2017): Wie selbstbewusst darf eine soziale Profession sein? Zum Stand der Theoriebildung, Forschung und Praxis in der Sozialen Arbeit. In: Domes, M., Eming, K. (Hrsg.): Soziale Arbeit - Perspektiven einer selbstbewussten Disziplin und Profession. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 113-140.
  • Erath, P., Balkow K. (2016): Einführung in die Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer. 586 S.
  • Balkow, K., Erath, P. (2016): Social Work Research and Practice - Towards a Productive Relationship. In: ERIS Journal, English edition of the Sociální práce/Sociálna práce/Czech and Slovak Social work. Issues 2016, p. 25-34.
  • Erath, P., Peyerl, A., Rossa, M. (2014): Lernmodule für Kinder (LernKiK). Eine Einführung. Arbeitshilfen für sachorientiertes Lernen in Kindertageseinrichtungen, Band I. Eichstätt.
  • Erath, P. (2012): Evidence-Based Practice - Key Concept for Social Work Science and Practice across Europe? In: ERIS Web-Journal 2/2012, pp. 14-21.
  • Erath, P. (2012): Sozialarbeit in Europa. Fachliche Dialoge und transnationale Entwicklungen. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Erath, P. (2011): La situation de l'application des droits de l'enfant dans les institutions petite enfance: L'exèmple de l'Allemagne. Dans : Respect des droits de l'enfant et pratiques educatives en Europe. Coordonné par Jean-Pierre Feutry. Collection Trans-Diversités. Paris. L'Harmattan. p. 71-81.
  • Erath, P. (2010): Soziale Arbeit in Europa - Europäische Sozialarbeit? In: Benz, B., Boeckh, J., Mogge-Grotjahn, H. (Hrsg.): Soziale Politik - Soziale Lage - Soziale Arbeit. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 225-244.
  • Erath, P., Littlechild, B. (2010): Social Work across Europe. Accounts from 16 countries. ERIS Monographs Volume I. Ostrava. Publisher University of Ostrava - ERIS with Albert Publisher.
  • Erath, Peter (2009): Rezension zu: Ernst Engelke, Stefan Borrmann, Christian Spatscheck: Theorien der sozialen Arbeit. Lambertus Verlag (Freiburg) 2008. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. 527 Seiten. ISBN 978-3-7841-1824-6. In: socialnet Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/6633.php
  • Erath, P.: Rezension vom 25.01.2009 zu: Sascha Neumann: Kritik der sozialpädagogischen Vernunft. Velbrück Wissenschaft (Weilerswist) 2008. 352 Seiten. ISBN 978-3-938808-43-6. In: socialnet Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/6670.php, Datum des Zugriffs 26.01.2009.
  • Erath, P. (2008): Theory building, research and knowledge transfer in social work. In: Pia Purunen, Mari Suono, Marja Väänänen-Fomin (Toim.): Tutkiva sosicaalityö. Sosiaalityön tiede - ja teoriaperusta. Kuopio. 6-17.
  • Erath, P. (2007): Faire face et s'en sortir en situation d'exclusion: éléments theéoriques, perspectives européennes. In: Pensée plurielle. Parole, Pratiques & réflexions du social. Brusuelles. De boeck. S. 161 - 167.
  • Erath, P. (2007): Social work as scientific discipline - A German perspective. In: The Kent Journal of Pracitice Research. Canterbury Christ Church University, pp. 71-87.
  • Erath, P. (2007): Sozialarbeitswissenschaft als Disziplin - drei kritische Fragen. In: Sozialmagazin 32, S. 40 - 46
  • Erath, P., Europäisch anschlussfähig werden. In: Sozialwirtschaft. Zeitschrift für Sozialmanagement. 17,  S. 19-25
  • Erath, P., Sandner, E. M. (2007): Unternehmen Kita - Wie Teams unter veränderten Rahmenbedingungen erfolgreich handeln. München. Don Bosco. 160 S.
  • Erath, P. (2006): Die Neujustierung Sozialer Arbeit muss europäische Aspekte einbeziehen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 153, S. 104-107
  • Erath, P. (2006): Sozialarbeitswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart. Verlag W.Kohlhammer 263 S. http://www.kohlhammer.de/shopX/shops/kohlhammer/appDE/shopX_deepLinkEntry.php?target=quickSearch&keyword=Erath&shopXKOHSID=70a4cfc0d2b875fe472fc4e38833802d&CFID=1344709&CFTOKEN=83922507.
  • Erath, P., Eszlinger, N., Schwarzkopf, F. (2005): Qualitätsstandards in der Sozialen Arbeit. Fachliche Autonomie, Selbstachtung und Glaubwürdigkeit sichern. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 152, Heft 5/2005, S. 163-167
  • Littlechild, B., Erath, P., Keller, J. (Eds.) 2005: De- and Reconstruction in European Social Work. Materialien zur vergleichenden Sozialarbeitswissenschaft Band 5. Hrsg. von ISIS e.V. Eichstätt. BK-Verlag Stassfurt. 218 Seiten
  • Sing, H., Erath, P. (2005): De- and Reconstruction of European Welfare Regimes - The Consequences for Social Work Theory and Practice. In: Littlechild, B., Erath, P., Keller, J. (Eds.) 2005: De- and Reconstruction in European Social Work. Materialien zur vergleichenden Sozialarbeitswissenschaft Band 5. Hrsg. von ISIS e.V. Eichstätt. BK-Verlag Stassfurt. P. 3-16.
  • Erath,P., Sing, H. (2005): De - and Reconstruction of Social Welfare and Social Work in Germany. In: Littlechild,B., Erath,P., Keller,J. (Eds.) 2005: De- and Reconstruction in European Social Work. Materialien zur vergleichenden Sozialarbeitswissenschaft Band 5. Hrsg. von ISIS e.V. Eichstätt. BK-Verlag Stassfurt. P. 159-174.
  • Erath, P. (2005): Europa als Kooperationsgewinn. In: Sozialwirtschaft 3/05, 15. Jahrgang, Seite 6-7.
  • Erath, P. (2004): Sozialarbeitswissenschaft zwischen gesellschaftlicher Funktion und Eigenanspruch - Ein strukturelles und ethisches Dilemma? In: Fornet-Betancourt, R. (Hrsg.) 2004: Sozialethik zwischen Ohnmacht und Notwendigkeit. Concordia Reihe Monographien Band 38. Wissenschaftsverlag Mainz in Aachen, S. 167-182.
  • Erath, P. (2004): Social Work Theory, Social Work Dilemmas and Social Work in Germany. In: Erath, P., Littlechild, B., Vornanen, R. (Eds.) Social Work in Europe - Descriptions, Analysis and Theories. ISIS e. V. Eichstätt, p. 195-210.
  • Erath, P. (2004): Wissenschafts- und Praxisentwicklung der Sozialen Arbeit / Sozialarbeit in Deutschland. Situation und Perspektiven. In: Sozialmagazin 29, S. 37-46.
  • Erath, P. (2002): Sozialarbeit als gute Tat und effiziente Praxis. Perspektiven einer zukunftsfähigen Theorie der Sozialarbeit. In: Sozialmagazin 27, S. 30 - 36
  • Erath, P. (2002):Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen: das KitaManagementKonzept. In: J. König, C. Oerthel, H.J. Puch (Hrsg.): Soziale Organisationen gestalten. Fachlichkeit in neuen Strukturen. Verlag R.S. Schulz. Starnberg, S. 309 - 320
  • Erath, P. (2001):Laatujohtaminen lasten päiväkodeissa Saksassa - haaste ylläpitäjätahoille, johtajille ja työyhteisöille. In: J. Hämäläinen, P. Pölkki, R. Vornanen (toim.): Lasten Erityistarpeiden Kohtaaminen Päivähoidossa. Kuopion Yliopistollinen opetussosiaalikeskus 1/2001. p. 11-22
  • Erath, P. (2001): Les grandes tendances du travail social en Europe. In : E. Prieur, E. Jovelin (eds.): Quel social pour quelle société au XXI ieme siècle ? La societé change, le social bouge. Lille. L`Harmattan. P. 157 - 163
  • A.Adams, P. Erath, S. Shardlow (Eds.) 2001: Key themes in European Social Work. Theory, practice, perspectives. Dorset. Russell
  • Erath, P., Hämälainen, J.(2001): Theory in social work. In: A. Adams, P. Erath, S. Shardlow (Eds.). Key Themes in European social work. Dorset. Russell. p. 15.25
  • Erath, P. (2001): Qualität optimieren - soziales Engagement bewahren! Zur Bedeutung und Einführung von Qualitätsmanagementsystemen in Kindertageseinrichtungen. Hrsg. vom Amt für Soziale Dienste Bremen. Eigenverlag
  • Erath, P. (2001): Von der Konzeption zum Qualitätshandbuch. Weiterentwicklung und Qualitätssicherung in der Kita. Don Bosco Verlag. München
  • A.Adams, P.Erath,S. Shardlow (Eds.)( 2000): Fundamentals of social work in selected European countries. Dorset. Russell. (200 S.)
  • Erath, P., Klug, W., Sing, H.: Social Policy, Social Security and Social Work in Germany. In: A. Adams, P. Erath, S. Shardlow (Eds.) s.o., p. 49 -64
  • Erath, P., Amberger, C. (2000): Vom Kindergarten zum Kinderhaus. Acht Schritte auf dem Weg zur Angebotserweiterung. München DonBosco-Verlag
  • Erath, P. (2000): Vom Kindergarten zum Kinderhaus. Bedarfsgerechte Weiterentwicklung in acht Schritten. Don Bosco Verlag. München.
  • Erath, P. (2000): Zur Resonanzfähigkeit der "vorrangigen Option für die Armen" bei der heutigen Jugend. In: Die "vorrangige Option der Armen" der katholischen Kirche in Lateinamerika. Zugänge zu ihrer Begründungsproblematik, Geschichte und Verwirklichung. Band 2: Interventionsbereiche, Strategien und Anschlussfähigkeit. Hrsg. von Ch. Beck u. a. Aachen. Wissenschaftsverlag Mainz in Aachen. S. 215-228
  • Erath, P. (2000): Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement an Schulen. Herausforderungen und Chancen. Schulentwicklung im Bistum Trier. Hrsg. vom Bischöfl. Generalvikariat Hauptabteilung Schule/Hochschule. Trier. Eigenverlag
  • Erath, P., Jansen, F. (1999): Früherziehung auf dem Prüfstand. In: Welt des Kindes (77), S. 6.-11.
  • Erath, P./Amberger, C. (1999): Das Kita Management Konzept. Herder Verlag, Freiburg
  • Erath, P. (1998): Ökonomisierung der Sozialarbeit als Folge von Globalisierungsprozessen? Plädoyer für eine eigenständige und multireferentielle Sozialarbeitswissenschaft. In: Göppner, H.J., Oxenknecht-Witzsch, R. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Sozialarbeitswissenschaft in einem sich wandelnden Europa. Beiträge aus der Sicht verschiedener Länder. Freiburg/Br. S. 25-40
  • Erath, P. (1996): Armut in Deutschland als Herausforderung an die Sozialarbeit. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 27, S. 57-68.
  • Erath, P., Göppner, H.J. (1996): Einige Thesen zur Begründung und Anlage einer Sozialarbeitswissenschaft. In: Sozialmagazin 21, S. 30-41.