Hintergrund und Motivation
Auf Intensivstationen in Deutschland werden ca. 2 Mio. Patient*innen jährlich behandelt [1]. Diese Intensivpatient*innen werden oftmals zu
spät mobilisiert [2], was ein hohes Risiko für Langzeitschäden birgt. Zudem stellt jede Mobilisation für alle Beteiligten ein Sicherheitsrisiko dar und ist deshalb von mehreren Personen durchzuführen [2]. Da Mobilisation aber einen positiven Effekt auf Heilungsverlauf und Rehabilitation von Schwerstbetroffenen [3] hat, muss sie möglichst früh im Krankheitsverlauf der Patient*innen eingesetzt werden.
Beschreibung des Projekts
MobiStaR kombiniert die Anpassung der intensivmedizinisch-pflegerischen Abläufe mit dem Einsatz des robotischen Systems VEMO®. Ziel ist es, Mobilisierungsraten und klinische Rehabilitationsergebnisse von Schwersterkrankten zu steigern sowie einen Standard of Care für die Frühmobilisation zu entwickeln. Die personalressourcen-schonende Frühmobilisation soll zu einer Verbesserung patient*innenbezogener Outcomes führen.
Inhalte der Vorstudie
In der Vorstudie erfolgen klinische Prozessanalysen, Befragungen von beteiligten Berufsgruppen sowie die Analyse klinischer Abläufe zum Eurieren eines IST-Zustandes zur Frühmobilisation auf Intensivstationen.
Inhalte der Hauptstudie
In der Hauptstudie liegt der Fokus auf der Untersuchung des Mobilisationsverhaltens und -erlebens der mobilisierenden Fachkräfte und auf der Untersuchung des Effekts von roboterassistierter Frühmobilisation auf kritisch kranke Patient*innen auf Intensivstationen.
[1] Beyer, J., & Seidel, E. J. (2017). Frührehabilitation ist erstes Glied einer nahtlosen Rehabilitationskette. Die Rehabilitation, 56(4), 272–285, doi.org/10.1055/s-0043-112071.
[2] Radtke, R. (2020). Behandlungsfälle in der intensivmedizinischen Versorgung in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2017. Abgerufen von: de.statista.com/statistik/daten/studie/1105287/umfrage/intensivmedizinische-behandlungsfaelle-in-deutschland/ am: 21.05.2020.
[3] Rai, S., Anthony, L., Needham, D. M., Georgousopoulou, E. N., Sudheer, B., Brown, R. & van Haren, F. (2019). Barriers to rehabilitation after critical illness: A survey of mulitdisciplinary healthcare professionals caring for ICU survivors in an acute care hospital. Australian Critial Care. doi.org/10.1016/j.aucc.2019.05.006.
Die Professur für Pflegewissenschaft koordiniert die Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Begleitprojekt und setzt deren Implikationen um. Ferner bearbeitet sie pflegewissenschaftliche Fragestellungen und betreut das Projekt in pflegewissenschaftlichem Kontext.
Gefördert vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Gesamtfördervolumen
2,41 Mio. €
Födervolumen der KU zur pflegewissenschaftlichen Begleitforschung
337.568,46 €
Verbundkoordinator
LMU Klinikum München
Partner
ReActive Robotics GmbH München
Laufzeit
02/2020 – 01/2023
Projekt ID
16SV842 (Förderkennziffer)
Köstler, N., Huber, J., Mehler-Klamt, A.C., Warmbein, A., Rathgeber, I., Hübner, L., Scharf, C., Schroeder, I., Zoller, M., Gutmann, M., Biebl, J.T., Kraft, E., Fischer, U., Eberl, I. (2023). Konventionelle und roboter-assistierte (Früh-)Mobilisation auf Intensivstation - deskriptive Analyse patient*innen-, anwender*innen- und prozessbezogener Kriterien. 54. Gemeinsame Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN 2023. 14.06. - 16.06.2023. Berlin
Mehler-Klamt, A; Huber, J.; Köstler, N.; Warmbein, A.; Rathgeber, I.; Fischer, U.; Eberl, I. (2023): Robotische (Früh-)Mobilisation auf der Intensivstation - kann mobiliserendes Pflegefachpersonal durch ein ronotisches System entlastet werden? Gesundheit und Klima – EbM für die Zukunft. 24. Jahrestagung des EbM-Netzwerks 22.3.-24.3.2023. Potsdam
Mehler-Klamt, A.; Huber, J., Köstler, N., Warmbein, A.; Rathgeber, I.; Fischer, U.; Eberl, I. (2022): Robotische Frühmobilisation auf der Intensivstation - kann ein robotisches System zur Frühmobilisation mobilisierendes Fachpersonal entlasten? 30.11.-2.12.2022. 22. Kongress der Deutschen interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. Hamburg
Mehler-Klamt, A.; Huber, J.; Warmbein, A.; Rathgeber, I.; Fischer, U.; Eberl, I. (2022): Frühmobilisation von Patient*innen auf Intensivstationen – Eine IST-Analyse mit mobilisierendem Fachpersonal. 21.-22.09.2022. 5. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ 2022. Freiburg. DOI: 10.13140/RG.2.2.30512.43521.
Klamt, A. C.; Huber, J.; Warmbein, A.; Rathgeber, I; Fischer, U.; Eberl, I. (2022): Die Frühmobilisation von Intensivpatient*innen – Eine Analyse des IST-Zustandes mit mobilisierenden Fachpersonen an einem Universitätsklinikum. 1.-3.09.2022. 23. Jahrestagung des EbM-Netzwerks 2022. Lübeck.DOI: 10.13140/RG.2.2.23801.54887.
Mehler-Klamt, A.; Huber, J.; Warmbein, A.; Rathgeber, I.; Fischer, U.; Eberl, I. (2022): Die Frühmobilisation von Intensivpatient*innen aus Sicht von mobilisierendem Fachpersonal auf Intensivstationen. 21.-25.08.2022. 67. GMDS- & 13. TMF-Jahrestagung 2022. Digital. DOI: 10.13140/RG.2.2.31718.29762.
Klamt, A.; Frey, J.; Warmbein, A.; Rathgeber, I.; Fischer, U.; Eberl, I. (2021): Frühmobilisation von Patient*innen auf Intensivstationen – Eine Analyse des IST-Zustandes mit mobilisierendem Fachpersonal an einem Universitätsklinikum. 1.-3.12.2021. 21. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. Digital. DOI:10.13140/RG.2.2.19943.37280.
Klamt, A.; Frey, J.; Schmidbauer, L.; Warmbein, A.; Rathgeber, I.; Fischer, U.; Eberl, I. (2021): Frühmobilisation von Intensivpatient_Innen mit Hilfe von robotischen Systemen - ein Scoping Review. 08.10.2021. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2021. Digital. DOI: 10.13140/RG.2.2.10023.68006.
Klamt, A. C.; Huber, J.; Schmidbauer, L.; Warmbein, A.; Rathgeber, I.; Fischer, U.; Eberl, I. (2021): Der Einsatz von technisch-assistiven Systemen zur Frühmobilisation von Intensivpatient_Innen: ein Scoping Review. 26.-30.09.2021. 66. GMDS- & 12. TMF-Jahrestagung 2021. Digital. DOI: 10.13140/RG.2.2.16734.56644.
Warmbein, A.; Klamt, A. C.; Rathgeber, I.; Frey, J.; Eberl, I.; Fischer, U. (2021): Ergebnisse der ersten Projektphase des Projekts MobiStaR – Evaluation von Barrieren und Förderfaktoren für die Integration von robotischen Systemen ins klinische Setting sowie des IST-Zustandes von Frühmobilisation auf Intensivstationen. 16.09.2021. PPZ Clusterkonferenz Hannover. Digital. DOI: 10.13140/RG.2.2.33654.32325.
Klamt, A.; Frey, J.; Schmidbauer, L.; Warmbein, A.; Rathgeber, I.; Fischer, U.; Eberl, I. (2021): The use of robotic systems for early mobilization of intensive care patients: a scoping review. 08.07.2021. DGP/ EANS Summerconference 2021. Digital. DOI: 10.13140/RG.2.2.26980.71049
Klamt, A.; Schmidbauer, L.; Warmbein, A.; Rathgeber, I.; Fischer, U.; Eberl, I. (2021): Die Frühmobilisation von Intensivpatient_Innen mittels robotischem System - Ein Scoping Review. 18.06.2021. 52. Gemeinsame Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN 2021. Digital. DOI: 10.13140/RG.2.2.10203.49449
Klamt, A.; Schmidbauer, L.; Warmbein, A.; Rathgeber, I.; Fischer, U.; Eberl, I. (2021): Very early robot-assisted mobilization of intensive care patients – a scoping review. 29.-31.05.2021. MIE-Congress 2021. Digital. DOI: 10.13140/RG.2.2.19006.00325.
Mehler-Klamt, A; Huber, J.; Köstler, N.; Warmbein, A.; Rathgeber, I.; Fischer, U.; Eberl, I. (2022): Robotische (Früh-)Mobilisation auf der Intensivstation - kann mobiliserendes Pflegefachpersonal durch ein ronotisches System entlastet werden? Starke Teams durch Kommunikation. 22. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. Abstractband der Konferenz. S. 197. Abgerufen von: https://www.divi22.de/images/2022/Dokumente/DIVI22_Abstract_Book_klein.pdf am: 28.3.2023.
Mehler-Klamt, A; Huber, J.; Warmbein, A.; Rathgeber, I.; Fischer, U.; Eberl, I. (2022): Frühmobilisation von Patient*innen auf Intensivstationen – Eine IST-Analyse mit mobilisierendem Fachpersonal. In: Walzer, S. & Armbruster, C. (Hrsg.): Technologie bewegt Pflege. 5. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“. Abstractband der Konferenz. Freiburg, S. 48 - 49. Abgerufen von: www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/10_andere/veranstaltungsmanagement/Zukunft-Pflege/Clusterkonferenz_Zukunft_der_Pflege_Abstractband.pdf am: 20.09.2022.
Klamt, A.; Frey, J.; Warmbein, A.; Rathgeber, I.; Fischer, U.; Eberl, I. (2021): Frühmobilisation von Intensivpatient*innen auf Intensivstationen – Eine Analyse des IST-Zustandes mit mobilisierendem Fachpersonal an einem Universitätsklinikum. In: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (Hrsg.): 21. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V., Gemeinsam! Treffen. Diskutieren. Gestalten., Abstractbuch, S. 207.
Klamt, A.; Schmidbauer, L.; Warmbein, A.; Rathgeber, I.; Fischer, U.; Eberl, I. (2021): Very Early Robot-Assisted Mobilization of Intensive Care Patients – A Scoping Review. In: Mantas, J.; Stoicu-Tivadar, L.; Chronaki, C.; Hasman, A.; Weber, P.; Gallos, P.; Chirila, O. S. (Hrsg.) (2021). Public Health and Informatics: Proceedings of MIE 2021. Studies in Health Technology and Informatics. Amsterdam: European Federation for Medical Informatics (EFMI) and IOS Press (281), S. 1073-1074.
Mehler-Klamt, A. C.; Huber, J.; Warmbein, A.; Rathgeber, I.; Fischer, U.; Eberl, I. (2022): Frühmobilisation auf Intensivstationen – Die Sichtweise von mobilisierendem Fachpersonal an einem Universitätsklinikum. 05.10.2022. 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2022. Potsdam. DOI: 10.13140/RG.2.2.24754.07368