Planetare Gesundheit und Pflege(-wissenschaft) 7.10.2025 09:30 - 16:30 Uhr

Die Klimakrise ist allgegenwärtig und durchdringt alle Lebensbereiche. Aber welche Handlungsfelder ergeben sich dadurch für Pflegefachpersonen?

Dieser Frage geht der arrow right icon1. Pflegefachtag der KU Eichstätt in Vorträgen und kurzen Workshops nach.

arrow right iconProgramm

09:30 Uhr Eröffnung Prof. in Dr. Inge Eberl, Professur Pflegewissenschaft KU Eichstätt-Ingolstadt

09:45 Uhr Grußworte der Präsidentin Prof.in Dr. Gabriele Gien (angefragt)

10:00 Uhr Keynote „Planetary Health und Pflege(-wissenschaft)“ Prof.in Dr. Christa Büker, Hochschule Bielefeld

11:15 Uhr Workshop Runde 1

12:45 Uhr Mittagessen

13:45 Uhr Workshop Runde 2

15:45 Uhr Keynote „Planetare Gesundheit und Handlungsfelder für Pflegefachpersonen“, Natascha Köstler, M.A., M.Sc., Professur Pflegewissenschaft KU Eichstätt-Ingolstadt

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Workshops finden jeweils zweimal statt. Die Teilnehmenden können somit zwei unterschiedliche Workshops besuchen.

  • arrow right iconWorkshop 1: „EMAS – ein Werkzeug, um mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen aktiv zu gestalten“, Birgit Schuon, Leitung der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Ökologie, München Klinik gGmbH
  • arrow right iconWorkshop 2: Projekt Naht1 – Umgang mit Hitze in der Pflegepraxis
    Im Projekt Naht werden Praxisanleitende der Pflege qualifiziert, um nachhaltig zu handeln. Im Workshop wird dazu das Thema Hitze anhand eines Moduls vorgestellt und mittels des TOP-Prinzips von den Teilnehmenden bearbeitet.

    Nadja Körner, Pflegewissenschaft M.A., Pflegepädagogik B.A. und Flavian Knoblauch, Pflegewissenschaft M.A., Pflegepädagogik B.A., Hochschule Esslingen

  • arrow right iconWorkshop 3: Projekt Naht1 – Nachhaltigkeit in der Pflege 

Im Projekt Naht werden Praxisanleitende der Pflege qualifiziert, um nachhaltig zu handeln. Im Workshop werden Grundlagen zu Nachhaltigkeit anhand eines Moduls vorgestellt und im Rahmen der Placemat-Methode von den Teilnehmenden bearbeitet.

Kristina Seidler-Rolf, M.A., Hochschule Bielefeld

  • arrow right iconWorkshop 4: „Planetare Gesundheit und neue Pflegerollen – School Health Nurse“

Erfassung von Bedarfen von Kindern und Jugendlichen im Kontext des Klimawandels. Zwischen Klimaangst, Gesundheitskompetenz und Empowerment. Im Workshop wird eine neue (alte)  Pflegerolle der Schulgesundheitspflege und deren Handlungsfelder vorgestellt. 

Sonja Bosse, Pflegewissesnchaft B.Sc., Neuburg a.d.Donau

  • arrow right iconWorkshop 5: „Planetare Gesundheit und neue Pflegerollen – Community Health Nurse“

    Mit dem Blick einer Community Health Nurse durch Eichstätt. Aufgaben, Sichtweisen und Instrumente einer neuen Pflegerolle mit dem Fokus für die Gesundheit und Resilienz einer ganzen Gemeinde/Quartier zu sorgen.

    Kathrin Schumm, RN, Community Health Nurse M.Sc., Schweinfurt und Natascha Köstler, Pflegemanagement M.A., Community Health Nurse M.Sc., Professur Pflegewissenschaft KU Eichstätt-Ingolstadt

Teilnahmegebühren (Getränke, Mittagessen, Nachmittagskaffee und Teilnahmezertifikate enthalten):

  • Regulär 60€
  • Ermäßigt (Auszubildende, Studierende mit Nachweis) 30€
  • Kostenfrei (Studierende der KU Eichstätt-Ingolstadt)

 

Die Anmeldung ist von 15.8. bis 15.9.2025 möglich. Die Teilnahme ist auf 125 Plätze begrenzt. 

1Das Verbundprojekt "Nachhaltiges Handeln in der pflegeberuflichen Bildung: Curriculare Integration von Planetary Health und digitaler Kompetenz (Naht)" wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.