green-chameleon-s9CC2SKySJM-unsplash.jpg

Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft (B.Sc.) (berufsbegleitend)

Aktuelles

Online Informationsveranstaltung zum Studiengang Pflegewissenschaft B.Sc.

Stellen Sie der Studiengangsleitung Prof.in Dr. Eberl und Studierenden Ihre Fragen!

Termine:

27.5.2024 17:30 - 19:00 Uhr
26.6.2024 17:30 - 19:00 Uhr
12.7.2024 17:30 - 19:00 Uhr

Loggen Sie sich in Zoom über diesen Link ein:

https://kuei.zoom.us/j/63638607355?pwd=UWk2ZStrelpEbXZWb1RqSSs4WkVoUT09

Schnelleinwahl mobil:
+496971049922,,63638607355#,,,,*431726# Deutschland
+496950502596,,63638607355#,,,,*431726# Deutschland
Meeting-ID: 636 3860 7355
Kenncode: 431726

Wir freuen uns Sie zu sehen!

Herzliche Grüße
Prof. in Dr. Inge Eberl und Team

Absolventinnen des Studiengangs Pflegewissenschaft verabschiedet

Absolventinnen Pflegewissenschaft

Vor elf Jahren wurde der Bachelor-Studiengang Pflegewissenschaft als ausbildungs- und berufsbegleitendes Programm an der Fakultät für Soziale Arbeit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) gestartet. Nun sind erneut drei Absolventinnen nach ihrem erfolgreichen Abschluss verabschiedet worden.

arrow right iconzum Pressetext

"Kommen Sie ins Gespräch mit Expertinnen und Experten der Pflegeforschung“

Future

Unter dem Motto „Kommen Sie ins Gespräch mit Expertinnen und Experten der Pflegeforschung“ präsentierten sich Student*innen der Pflegewissenschaft an der „Langen Nacht der Unternehmen und Wissenschaft“ am 5. Mai am Campus Ingolstadt und am darauffolgenden Tag der offenen Tür am Campus Eichstätt der Katholischen Universität Ingolstadt-Eichstätt.

Student*innen und Mitarbeiter*innen des Fachbereichs der Pflege nutzten die „Lange Nacht der Unternehmen und der Wissenschaft“ für einen Einblick in die Themenvielfalt, mit welchen sich Pflegestudierende während ihres Studiums befassen. Sie präsentierten Gesundheitsanliegen, die sich z.B. aus der zunehmenden Erderwärmung mit länger andauernden Hitzeperioden ergeben; Anliegen, welche die Versorgung im Notfallzentrum einer Klinik betreffen; Problemstellungen, die sich für die Versorgung onkologisch Erkrankter mit ihren Angehörigen als „Begleitbetroffene“ ergeben; Anliegen, die eine Schulgesundheitspflege begründen und die Beforschung von innovativen Techniken von morgen am Beispiel von Robotersystemen und deren Einsatz in der Praxis.

Die Themen wurden im Posterformat präsentiert und boten die Gelegenheit, in einen Dialog mit interessierten Bürgern und Besuchern der Region 10 zu treten. Begleitet von einem kurzen Filmbeitrag zum durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Robotersysteme zur Entlastung des Pflegedienstes von Servicetätigkeiten (ResPonSe)“ und einen Diavortag zum berufsbegleitenden Studienprogramm Bachelor in Pflegewissenschaft ergaben sich für diese beiden Tage interessante und aufschlussreiche Gespräche.

Der Tag der offenen Tür war geprägt durch Klärung noch offener Fragen Studieninteressierter zum berufsbegleitenden Bachelorstudienprogramm Pflegewissenschaft, dem Leben als Student*in, der Organisation des Studienprogramms und des Studierendenalltags.

Einen kurzen Einblick erhalten Sie hier:

„Onlinecampus Pflege“

Oninecampus Pflege

Beim „Onlinecampus Pflege“ handelt es sich um ein digitales Weiterbildungsangebot für Pflegefachpersonen – aktuell noch in der Entwicklung. Ziel ist, teilnehmende Pflegefachpersonen, Pflegeauszubildende und Pflegestudierende lernen mit sog. Learning Nuggets, kleine Lerneinheiten den kompetenten Umgang mit digitalen Technologien in der Versorgung von Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf. Diese ersten Learning Nuggets stellen einen bunten Mix aus unterschiedlichen Themenfeldern der beruflichen Pflege dar und umfassen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.

Das Gelingen des Onlinecampus Pflege lebt vom Austausch und vom Ausprobieren. Auf dem Poster befindet sich ein Link und ein QR-Code. Damit können Pflegefachpersonen, Pflegeauszubildende und Pflegestudierende mit ihrem Smartphone zum Weiterbildungsangebot gelangen, das Lernangebot des Onlinecampus Pflege ausprobieren und ihre Rückmeldung zu geben.

Onlinecampus Pflege befindet sich noch bis 30.04.2024 in der Projektphase. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.onlinecampus-pflege.de/

Posterpräsentation als Prüfungsleistung

Posterpräsentation

Als Prüfungsleistung im 4. Semester erstellten Studierende ein Poster und präsentierten dieses in einer Posterpräsentation als Prüfungsveranstaltung.

Publizieren eigener Leistungen gilt als wichtigstes Kommunikationsmittel von Pflegenden aus Wissenschaft und Praxis. Poster sind ein Medium, um Ergebnisse oder auch Teilergebnisse aus Projekten, Arbeitsgruppen und wissenschaftlichen Arbeiten darzustellen. Poster helfen, zentrale Aussagen und Ergebnisse hervorzuheben und dienen dem/der Autor* in als Vorlage für die unmittelbare Interaktion mit „Gleichgesinnten“ aus der Fachwelt und Interessierten.

Studierende lernen wissenschaftliche Arbeiten selbst zu verfassen und diese in einem geschützten Rahmen unter Kommiliton*innen, z.B. einer Posterpräsentation, zu „verteidigen“.

Mit Genehmigung der Studierenden stellen wir das Foto über eine gelungene Veranstaltung zur Verfügung. (M. Hohdorf)

Informationen zur Immatrikulation ohne (Fach)- abitur

Wege zur finanziellen Unterstützung eines berufsbegleitenden Studiums

Die Professur Pflegewissenschaft erweitert ihre Galerie der Absolvent*innen

© Pressestelle KU: C. Schulte-Strathaus

Pflegewissenschaft-Studentinnen am Ziel

Die Fakultät für Soziale Arbeit hat nun den mittlerweile sechsten Jahrgang des Studiengangs Pflegewissenschaft verabschiedet. Begleitend zu ihrer ohnehin aufwändigen Ausbildung haben die sieben Absolventinnen das Studium an der KU erfolgreich gemeistert. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, auf wissenschaftlicher Grundlage die Handlungsfelder in der professionellen Pflege weiter zu entwickeln. Das Spektrum der Abschlussarbeiten reichte von der Förderung des Selbstmanagements bei erwachsenen Dialysepatienten über die subjektive Perspektive beim Übergang von der stationären zu palliativen Behandlung bis hin zur Belastung von Pflegepersonen auf Intensivstationen durch die Covid-Pandemie. Studiengangsleiterin Prof. Dr. Inge Eberl und Dekan Prof. Dr. Frank Wießner beglückwünschten die Absolventinnen (Pressestelle KU: C. Schulte-Strathaus, 2022).

G-BA macht den Weg frei: Mehr Befugnisse für Pflegefachkräfte in der häuslichen Krankenpflege

Roboter als Serviceassistent: Forschende evaluieren Einsatz im Klinikalltag

Studierende der Pflegewissenschaft über ihre Motivation und den Berufsalltag

Studierende der Pflegewissenschaft über ihre Motivation und den Berufsalltag

Studierende der Pflegewissenschaft über ihre Motivation und den Berufsalltag

Der Studiengang

Idealtypischer Studienverlaufsplan

Studienprogramm und Studienaufbau

Studienprogramm und Studienaufbau

Bei dem Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft handelt es sich um ein berufsbegleitendes Studium. Das Studienprogramm adressiert Berufsgruppenangehörige, welche die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnungen Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, zum/zur Altenpfleger*in und zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann durch eine erfolgreich abgeschlossene staatliche Anerkennung erworben haben. Durch das Studium erwerben praktizierende Pflegende methodische Grundlagen, um Pflegehandeln und Entscheidungen in allen Handlungsfeldern der direkten Patientenversorgung (ambulant, stationär und teilstationär) auf eine wissenschaftliche Grundlage zu stellen. Die Lehrveranstaltungen finden in geblockter Form statt. Ab dem dritten Semester nehmen die Anteile an virtueller Lehre in Form von Onlineveranstaltungen zu. Die Arbeitsbelastung überschreitet nicht 20 Leistungspunkte (ECTS) pro Semester.

Eckdaten zum Studium:

Dauer:                                               7 Semester

Anerkennung Ausbildung:            70 Credit Points (ECTS)

Gesamtumfang:                              210 Credit Points (ECTS)

Abschluss:                                        Bachelor of Science (B.Sc)

Angebotsturnus:                            jährlich zum Wintersemester

Zulassungsvoraussetzungen

Sie haben eine bereits abgeschlossene dreijährige Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger*in, eine bereits abgeschlossene dreijährige Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, eine bereits abgeschlossene dreijährige Ausbildung zum/zur Altenpfleger*in oder zur Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann. Sie benötigen für die Zulassung zudem eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, alternativ eine zweijährige Fachweiterbildung entsprechend der DKG (Deutsche Krankenhausgesellschaft) oder eine mehrjährige Berufserfahrung.

Für das Studium werden Ihnen 70 ECTS-Punkte durch außerhochschulisch erworbene Kompetenzen aufgrund ihrer abgeschlossenen Berufsausbildung angerechnet.

Benötigen Sie ein Beratungsgespräch?

Wenn Sie weder das Abitur noch eine sonstige schulische Hochschulzugangsberechtigung besitzen, aber seit mindestens drei Jahren berufstätig sind, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Studium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) beginnen. Ihnen wird der allgemeine Hochschulzugang durch ein Probestudium eröffnet, wenn Sie ein Beratungsgespräch an der Hochschule absolviert haben. Das Probestudium gilt bei einem Vollzeitstudium nach einem Jahr (zwei Semestern) als bestanden, wenn mindestens 40 ECTS Punkte erreicht wurden. Für die Einschreibung benötigen Sie den Nachweis über ein geführtes Beratungsgespräch.

Die Anmeldefrist für beruflich Qualifizierte zum Beratungsgespräch ist der 01. September 2021. Melden Sie sich bitte an unter https://www.ku.de/studium/informationen-fuer-studierende/studierendenbuero/bewerbung/beruflich-qualifizierte.

Bewerbungs- und Einschreibefristen

Für Informationen hierzu folgen Sie dem Link

Charakter des Studiengangs

Das allgemeine Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu selbstständigem beruflichen Handeln in allen pflegerischen Praxissettings und für Menschen aller Altersstufen zu befähigen.

Das Studienprogramm ist in zwei Abschnitte unterteilt. In den ersten drei Semestern befassen sich Studierende mit den wissenschaftstheoretischen, pflegetheoretischen und methodologischen Herausforderungen und dem aktuellen Stand der Pflegeforschung in Deutschland und international. Sie erwerben Grundlagen in wissenschafts- und forschungsmethodischen Kompetenzen wie wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Texten sowie Grundlagen quantitativer und qualitativer Pflege- und Versorgungsforschung.

Ab dem vierten Semester befassen sich die Studieninhalte insbesondere mit den Grundlagen des Wissenstransfers und den Fragen:  Wie kommen theoretische Erkenntnisse und Ergebnisse aus der Forschung in die pflegerische Praxis? Wie beeinflussen diese die Qualität der Versorgung Betroffener? Studierende wenden forschungsmethodische Kompetenzen an Praxisbeispielen an und vertiefen erworbene Kenntnisse. Sie werden befähigt pflegerische Probleme zu diagnostizieren, zu beschreiben, zu analysieren, zu erklären und zu verstehen, um bedarfsgerechte Leistungsangebote, Programme, Konzepte, Lösungs- und Handlungsangebote evidenzbasiert mit zu entwickeln. Studierende lernen, erworbene wissenschaftliche und berufsbezogene Kompetenzen in das eigene berufliche Handeln zu übernehmen und pflegerische Entscheidungen evidenzbasiert zu begründen. Im Zentrum einer pflegerischen Perspektive steht die Orientierung an den Bedarfen für die Alltagsbewältigung von Einschränkungen aus Krankheit, Alter und Behinderung von Personen. Studierende erwerben ein grundlegendes theoretisches und methodisches Verständnis mit dem Ziel, das eigene berufliche Handlungsfeld in der direkten Versorgung Betroffener und ihrer Familien weiter zu entwickeln.

Semesterplanung

Übersicht Anwesenheitstage berufsbegleitender B.Sc. PW

Dokumente zum Studienverlauf

Modulhandbuch

Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.

Termine, Informationen und Formulare aus dem Prüfungsamt

Formulare

Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!

Anmeldung zur Bachelorarbeit

Anmeldeformular

Zeugnisbeantragung

Zeugnisantrag

Ehrenamtliches Engagement an der KU

Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.

Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Informationen

weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.

Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.

Termine

Termine zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe

Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.

Themenausgabe zur Bachelorarbeit im Sommersemester 2024

bis 26. April 2024  - Termin zur Einreichung des Bachelorarbeitsthemas 
Das Abgabedatum Ihrer Bachelorarbeit erfahren Sie, nachdem die Themen durch den Prüfungsausschuss genehmigt wurden und Sie per Mail eine Kopie des Formblattes erhalten.

Prüfungszeitraum

Prüfungszeitraum Wintersemester 2023/2024
05. Februar 2024 bis 09. Februar 2024

 

vorläufiger Prüfungszeitraum Sommersemester 2023
17. Juli 2023 bis 21. Juli 2023

Prüfungsplan

Prüfungsplan - schriftliche Prüfungen

Prüfungsplan

Info & Beratung

(Fach-) Studienberatung

Die Fachstudienberatung bietet Ihnen Auskünfte zu Studieninhalten und Studienaufbau sowie speziellen fachlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft.

Die Allgemeine Studienberatung der KU steht Ihnen bei Fragen rund ums Studium ebenfalls gerne zur Verfügung.

Inge Eberl
Prof. Dr. Inge Eberl
Dekanin / Professur für Pflegewissenschaft
Gebäude Kapuzinerkloster  |  Raum: KAP-214
Natascha Köstler
Natascha Köstler M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude Kapuzinerkloster  |  Raum: Kap-110

Informationen zu Anrechnungen

Die Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen ist in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs geregelt.

Bei Fragen hierzu hilft Ihnen die Zentrale Stelle für Anerkennung und Anrechnung gerne weiter.

Ansprechpersonen

Ansprechperson

Beate Hangl
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-111B
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag, Dienstag, Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.

Studiengangssprecher/in

Inge Eberl
Prof. Dr. Inge Eberl
Dekanin / Professur für Pflegewissenschaft
Gebäude Kapuzinerkloster | Raum: KAP-214
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Kapuzinergasse 2
85072 Eichstätt
Sprechstunde
nach Vereinbarung

Vorsitzende/r Prüfungsausschuss

Thomas Beyer
Prof. Dr. Thomas Beyer
Professur für Recht
Gebäude Kapuzinerkloster | Raum: Kap-235
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Kapuzinergasse 2
85072 Eichstätt
Sprechstunde
nach Vereinbarung | Anmeldung per E-Mail

Stellvertretende/r Vorsitzende/r Prüfungsausschuss

Christine Platzer
Prof. Dr. Christine Platzer
Professur für Psychologie
Gebäude Kapuzinerkloster | Raum: Kap-213
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Kapuzinergasse 2
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Mittwoch 14:30 – 15:45 Uhr in der Vorlesungszeit/ Anmeldung in ILIAS (Kurs Sprechstunde)

Studentische Organisationen

Fachschaft/Studierendenvertretung

Zur Seite der Fachschaftsvertreter der Fakultät für Soziale Arbeit gelangen Sie hier. Bitte kontaktierten Sie die Fachschaft unter fs-sozarbeit@ku.de.

Weitere studentische Organisationen