1.) EVIFA – Die Virtuelle Fachbibliothek Ethnologie / Volkskunde
Zentrale Plattform für volkskundliche und völkerkundliche Fachinformationen
2.) Internationale Volkskundliche Bibliographie (IVB Online, 1995-1998)
Die IVB ist eine der wenigen fachbezogenen Suchmaschinen, die einen umfassenden Zugriff auf Bücher, Zeitschriften-, und Sammelbände innerhalb des Faches ermöglicht.
www.evifa.de/cms/evifa-suche/ivb-online/
3.) Bayerische Landesbibliothek
www.bayerische-landesbibliothek-online.de/ortsdatenbank
4.) Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/
5.) Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)
Der KVK greift als Meta-Suchmaschine auf Bücher, Zeitschriften und andere Medien in internationalen Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen zurück und bietet eine umfangreiche und mehrere Kataloge umfassende Trefferliste an. Selbst verfügt er über keine Datenbank. Die Informationen speisen sich aus Internetquellen.
www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
6.) Zeitschriftendatenbank (ZDB)
1.) IBZ & IBR Gruyter
Diese Bibliographien sind bekannt für ihr einmaliges fachübergreifendes Themenkontingent. Die IBZ ist ein internationales Nachschlagewerk für Zeitschriftenaufsätze der Geistes- und Sozialwissenschaften und benachbarter Fachgebiete, während díe IBR hingegen als internationale Bibliographie für Rezensionen für Ihren reichhaltigen Fundus bekannt ist.
2.) Historische Bibliographie Online
Diese Datenbank beinhaltet bibliographische Einträge von publizierten Titeln historischer Fachliteratur seit 1990. Dazu zählen Monographien, Beiträge aus Zeitschriften und Sammelwerken. Ergänzend sind unter dem Jahrbuch der historischen Forschung noch nicht publizierte und noch nicht vollendete Forschungsarbeiten zu finden.
3.) Zeitschriftenfreihandmagazin
Hier sind Inhaltsverzeichnisse der geschichtswissenschaftlichen Zeitschriften in deutscher Sprache zu finden.
www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/zfhm/zfhm.html
4.) H / SOZ / KULT
(Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften)
H-Soz-Kult arbeitet nach dem Motto „von Wissenschaftlern – für Wissenschaftler – durch Wissenschaftler“ und fungiert nach dem Open-Access- Ansatz. Es stellt gleichzeitig ein Fachforum und eine Informations- und Kommunikationsplattform für Historikerinnen und Historiker dar, auf der fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet publiziert werden. Das Projekt mit seiner Zentralredaktion am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin wurde 1996 gegründet. Seit 2000 hat das Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität Berlin einen Rezensionsdienst für den Bereich Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie und Volkskunde Alle Rezensionen seit Beginn des Dienstes sind direkt bei H- Soz-Kult in der Kategorie Europäische Ethnologie zu finden.
5.) Historicum.net
Dieses Fachportal für die Geschichtswissenschaften spricht besonders die Zielgruppen der (Lehramts-) Studierenden in den ersten und mittleren Fachsemestern, die Lehrende und (Nachwuchs-)Wissenschaftler beider Fachdisziplinen an, jedoch auch eine breitere, geschichtsinteressierte Öffentlichkeit. Außerdem ist die Seite eine Publikationsplattform für den Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V.
6.) Sehepunkte
Sehepunkte ist ein Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften, das jeweils zur Monatsmitte online geht und kostenlos im Rahmen des Open-Access-Prinzips abrufbar ist. Hier werden in thematisch geordneten Foren spezifischen Beiträge gesammelt.
1.) Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) / Neue Deutsche Biographie (NDB)
Hierbei handelt es sich um historisch-biographische Lexika, die Auskünfte über Personen gibt, die im deutschsprachigen Raum auf besondere Weise Aufmerksamkeit erhielten. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart werden Bereiche des öffentlichen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens in die Auskunft miteinbezogen.
www.deutsche-biographie.de/index.html
2.) Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste
Das Werk, bestehend aus 167 publizierten Teilen, umfasst die Abteilungen Sprachen, Literatur, Geographie und Biographien. Des Weiteren sind viele genaue Literaturangaben zu finden.
gdz.sub.uni-goettingen.de/gdz/
3.) Grimm: Dt. Wörterbuch
Das bekannte Werk aus 16 Bänden (in 32 Teilbänden), das von 1854 bis 1960 in Leipzig entstand, ist hier als volldigitalisierte Version mit der Option der Stichwortsuche zu finden. Das Quellenverzeichnis bezieht sich auf den Stand von 1971.
http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB
4.) Meyers Konversationslexikon
Dieses aus 16 Bänden bestehende Werk kann hier online in Form der vierten Auflage (Leipzig 1888-1889) abgerufen werden. Der Aufruf verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, wie die Stichwort- und Volltextsuche, Anzeige als Textdateien (teilweise) und/oder als Scan der Originalbuchseiten.
www.retrobibliothek.de/retrobib/index.html
5.) Zedlers Universallexikon
In den Jahren 1999 und 2001 wurde das Universallexikon, welches das größte Lexikon des 18. Jahrhunderts darstellt, digitalisiert und inhaltlich aufbereitet. Das ursprüngliche Werk umfasste ca. 68.000 Seiten in 68 Foliobänden und beinhaltete laut Titelblatt 33 verschiedene Disziplinen und Wissensarten. Nun sind ca. 288.000 Einträge und ca. 270.000 Verweise des Zedler einzeln im Internet abrufbar. Die Scans der Buchseiten können als PDF-Dateien (einzeln) gespeichert werden. Eine Volltextsuche ist nicht möglich.
1.) Kulturglossar
Ein permanent wachsendes Glossar von kulturwissenschaftlichen Begriffen und deren Definitionen.
www.kulturglossar.de/index.html
2.) Historisches Lexikon Bayerns
Dies ist ein Onlinelexikon über die Geschichte Bayerns. Neben der wissenschaftlichen Öffentlichkeit sollen hier auch Journalisten, Heimatforscher, Geschichtswerkstätten, Lehrer und Schüler an umfangreiche Informationen gelangen.
www.historisches-lexikon-bayerns.de/base/start
3.) Freie Universität (Digitale Bibliothek)
Digitale Bibliothek der Freien Universität Berlin
Digitale Suche in fachspezifischen Datenbanken zu fächerübergreifenden Themen.
Suchportale
1.) Ethnologie – Ethnolinks
2.) Wörterbuchnetz
3.) AnthroBase
4.) BBC World
news.bbc.co.uk/2/hi/country_profiles/default.stm
Spezifische Forschungsfelder
1.) Folkore Europaea
Multimediale Datenbank zu Bräuchen, Festen, Traditionen
2.) Brauchwiki
3.) European Association of Folklore Festivals
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |