Das Team der Professur für Europäische Ethnologie/Volkskunde begrüßt Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Angela Treiber (Mitte) wird unterstützt durch durch die Verwaltungsangestellte Johanna Pfahler (rechts)
war im Sommersemester 2014 und Wintersemester 2016/17 Lehrbeauftragter an der Professur für Europäische Ethnologie / Volkskunde an der KU Eichstätt-Ingolstadt
geb. 1984
Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Politikwissenschaft und Philosophie in Augsburg
Kontakt: simon_goebel(at)gmx.de
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
2019
2018
Böhmer, Anselm/Damm, Ann-Christin/Degler, Firengiz/Džaferović, Merima/Hofmann, Christian/Hutflötz, Karin/Jacobsen, Jannes/Karakaya, Erdoğan/Korntheuer, Annette/Kraus, Uwe/Markova, Asya/Mehmet, Dennis/Naghipur, Armaghan/Reinhart, Elke: Wege der Integration. 4. Tutzinger Diskurs, Tutzing: Akademie für Politische Bildung, online: https://www.tutzinger-diskurs.de/wp-content/uploads/2018/01/TD4_Wege-der-Integration_online.pdf
Goebel, Simon/Fischer, Thomas/Kießling, Friedrich/Treiber, Angela (Hrsg.) (2018): FluchtMigration und gesellschaftliche Transformationsprozesse. Transdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS.
2017
Goebel, Simon: „Aus einem völlig anderen Kulturkreis“. Wie in politischen Talkshows über Geflüchtete gesprochen wird, in: iz3w – Zeitschrift zwischen Nord und Süd, 361, Juli/Aug 2017, S. 40-42.
2016
2015
2014
2008
2019
2018
2017
2016
2014
2013
2011
war im Wintersemester 2013/14, 2014/15, 2017/18 und 2018/19, sowie im Sommersemester 2019 Lehrbeauftragte an der Professur für Europäische Ethnologie / Volkskunde an der KU Eichstätt-Ingolstadt
geb. 1978
Studium der Geschichtswissenschaften (Argentinien)
Studium der Europäischen Ethnologie, Soziologie, und Geschichte Lateinamerikas (Deutschland)
E-Mail: marina.jaciuk(at)web.de
2015
2014
2012
2008
2007
2006
2005
2003
war im Sommersemester 2016 Lehrbeauftragter an der Professur für Europäische Ethnologie / Volkskunde an der KU Eichstätt-Ingolstadt
geb. 1987
Studium der Volkskunde, Geschichte und Geographie in Würzburg
Name: Markus Rodenberg M.A.
Anschrift: Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim; Eisweiherweg 1; 91438 Bad Windsheim
Telefon: +49 9841 6680 – 28
E-Mail: markus.rodenberg(at)freilandmuseum.de
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
2017
2014
2013
2018
2017
2016
2014
2013
2011
2018
2015
2013
2018
2016
2015
2014
war im Wintersemester 2019/20 Lehrbeauftragte an der Professur für Europäische Ethnologie / Volkskunde an der KU Eichstätt-Ingolstadt
Jana.Stadlbauer(at)ku.de
war als Lehrbeauftragter im Wintersemester 2011/12 und im Wintersemester 2012/13 Lehrbeauftragter an der Professur für Europäische Ethnologie / Volkskunde an der KU Eichstätt-Ingolstadt
Dr. Helmut Groschwitz arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Beratungsstelle immaterielles Kulturerbe Bayern am Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, das von Daniel Drascek geleitet wird. Seit 2002 arbeitete er auf der Stelle eines Wissenschaftlichen Assistenten am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft bei Daniel Drascek. 2005 wurde er zum Thema „Mondzeiten. Zu Genese und Praxis moderner Mondkalender“ promoviert. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Kulturerbe, Erzählforschung, Wissenschaftsgeschichte, Museumstheorie und -praxis sowie Populäre Religiosität.
Mit Stiftungsurkunde vom 15. März 1987 hat der Erzbischof von München und Freising, Friedrich Kardinal Wetter, bei der Stiftung Katholische Universität Eichstätt eine unselbständige Zustiftung errichtet, "für den fortdauernden Zweck des Unterhalts einer Gastprofessur in der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt". "Die Stiftung trägt den Namen „Otto von Freising – Gastprofessur“ Zustiftung der Erzdiözese München und Freising. Mit der Erinnerung an den Freisinger Bischof und Geschichtsschreiber (1138 - 1158) soll das Andenken an die große geschichtswissenschaftliche Tradition in Altbayern wachgehalten werden."
Der Fachbereichsrat der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät hat daraufhin beschlossen, die Mittel dieser Zustiftung im Semesterturnus den in der Fakultät vertretenen Fachdisziplinen zur jeweils fachbezogenen Besetzung der Gastprofessur zuzuteilen. Neben dem Veranstaltungsprogramm sollten die Inhaber der Gastprofessur einen öffentlichen Gastvortrag aus ihrem jeweiligen Forschungsprogramm halten.
Bislang waren an der Professur für Europäische Ethnologie/ Volkskunde folgende Wissenschaftler Inhaber der Otto von Freising-Gastprofessur:
WS 2016/2017 Prof. Dr. Gilles Reckinger
WS 2014/2015 Prof. Dr. Norbert Fischer
SS 2009 Prof. Dr. Kaspar Maase
WS 2000/2001 Prof. Dr. Walter Hartinger
SS 1995 Prof. Dr. Wolfgang Brückner
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |