Sommersemester 2023
- 19.06.2023: Alexander Rubel : "Of Horses and Men: Mega Stallbracken und Raumaufteilung im Lager der Ala I Batavorum milliaria von Razboieni Cetate (Kreis Alba Iulia, Rumänien)"
- 24. April 2023: Stefanie Becht (Eichstätt): "Bronzeguß für Zeus. Ergebnisse der Ausgrabungen einer kaiserzeitlichen Werkstatt in Gerasa (Jordanien)"
- 08. Mai 2023: Annette Haug (Kiel): "Alltagsheiligtümer als Orte der schriftlichen Interaktion (in Kooperation mit dem KU-Forschungskolleg „Dialogkulturen“)"
- 15. Mai 2023: Martin Stöckinger (Köln): "Von Inschriften, Schreibern und heiligen Büchern. Schriftlichkeit bei den frühen römischen Historikern"
- 05. Juni 2023: Florian Zacher (Tübingen): "Marius Victorinus als Quelle für die römische Liturgie im 4. Jahrhundert"
- 12. Juni 2023: Dorothea Rohde (Bielefeld): "Pompeiianische Kieze. Graffiti und die Konstituierung städtischer Nachbarschaften"
- 03. Juli 2023: Heinrich Schlange-Schöningen (Saarbrücken): "Die „Medea“ des Euripides als Drama von Flucht und Fremdheit"
- 17. Juli 2023: Ermanno Malaspina (Turin): "Die Seneca-Figur in den Epistulae morales: literarische Erfindung oder historische Persönlichkeit? Brief 86 als Beispiel"
Ostenstraße 26, Holzersaal