Neben Année Philologique und Dyabola stellt die Gnomon-Datenbank heute das wichtigste bibliographische Hilfsmittel im Bereich der Altertumswissenschaften dar. Die monatlich aktualisierte Internetversion Gnomon online enthält seit dem Jahr 2009 den kompletten Datenbestand - die früher erforderliche separate Benutzung der CD-ROM- bzw. Downloadversion ist daher nicht mehr notwendig. Nach wie vor erschließt die Gnomon-Datenbank zeitnah auch aktuelle Neupublikationen, was angesichts des zwei- bis dreijährigen Erfassungsrückstandes der Année Philologique besondere Bedeutung für die Forschung gewinnt. Die Abfragesoftware der Datenbank ermöglicht Indexsuchen sowie die interne Verlinkung der Einträge auf der Basis einer Komplettwortliste.
Im Rahmen des Aufbaus der Datenbank besteht eine Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek in München, die die neuesten Daten des altertumswissenschaftlichen Sondersammelgebietes zur Verfügung stellt. Weitere Kooperationen bestehen mit dem Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Augsburg (Prof. Dr. Gregor Weber) und der Universitätsbibliothek Tübingen. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek werden Teile des Datenbestandes auch in das altertumswissenschaftliche Fachportal Propylaeum integriert.
Mit dem Update 2007 wurde die Gnomon-Datenbank um einen französischen Thesaurus erweitert, mit dem Update 2009 um einen englischen und italienischen Thesaurus. Die fremdsprachigen Synonyme sind intern verlinkt, so dass auch über fremdsprachige Suchbegriffe die entsprechenden Thesauruseinträge abgefragt werden können.
Screencast von Dr. Andreas Hartmann (Augsburg) zur Einführung in die Benutzung von Gnomon online.
Die Universitätsbibliothek Würzburg hat ein elektronisches Tutorial erstellt, das in die Benutzung der Gnomon-Datenbank einführt.
Sie können die Datenbank mit einem Klick auf diesen Link öffnen.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |