Vita
- 1980-1987: Studium der Fächer Geschichte, Griechisch und Katholische Theologie in Freiburg und Wien (Staatsexamen).
- 1982-1987: Stipendiat in der Grundförderung der bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk.
- 1988-1991: Promotionsförderung durch die bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk.
- WS 1990/1: Lehrauftrag am Freiburger Seminar für Alte Geschichte.
- 1991: Mitglied des Freiburger Sonderforschungsbereichs 321 ("Übergänge und Spannungsfelder von der Schriftlichkeit zur Mündlichkeit", Teilprojekt C9, Alte Geschichte).
- 1991-1993: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Kath. Universität Eichstätt.
- Juli 1991: Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
- 1993-1999: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Kath. Universität Eichstätt.
- SS 1994: Lehrauftrag an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- 1995-1999: Mitarbeit im Teilprojekt "Inscriptiones Graecae Eystettenes. Corpus der griechischen Inschriften von Bithynia-Pontus" innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms "Historische Grundlagenforschung zum antiken Kleinasien
- 1998: Habilitation; Habilitationspreis der Eichstätter Universitätsgesellschaft
- WS 1998/99: Lehrstuhlvertretung am Freiburger Seminar für Alte Geschichte.
- Juli '99-März 2001: Wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Kath. Universität Eichstätt.
- Nov. 2000: Preis der Volksbank Eichstätt für das interdisziplinäre Forschungs- und Ausstellungsprojekt "Der Fluch der Inflation"
- SS 2001 u. WS 2001/2: Vertreter der Professur für Alte Geschichte an der Universität Erfurt
- 7.3.2002: Ernennung zum Universitätsprofessor für Alte Geschichte an der Universität Erfurt
- 1.4.2003: Ordinarius für Alte Geschichte an der Universität Augsburg
- Jan. 2009: Direktor des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg
- Okt. 2012-2015: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg
- WS 2014/15: Fellow am Jakob-Fugger Zentrum - Forschungskolleg für Transnationale Studien
- WS 2015/16-Oktober 2017: Dekan der Philologisch-Historischen Fakultät
- Oktober 2017 - Oktober 2019: Prodekan der Philologisch-Historischen Fakultät
- Oktober 2019-September 2021: Mitglied des Hochschulrats und der Erweiterten Universitätsleitung
- Seit 1. April 2020 Mitglied im DFG-Fachkollegium 101 (Alte Kulturen, FK 101-03), Wiederwahl 2023 bis 31. März 2028
- Seit 1. September 2020 Mitglied im advisory board des Forschungskollegs „Dialogkulturen“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Oktober 2021 - September 2023 Fachsprecher des Faches Geschichte