Vita
- Geboren am 13.1.1964 in Detmold
- 1983-1992: Studium in Tübingen, Berlin (FU Berlin, Kirchliche Hochschule) und Konstanz: Evangelische Theologie/Biblische Archäologie, Alte Geschichte, Altorientalistik, Vorderasiatische Altertumskunde
- 1992: Magister Artium (Altorientalistik), Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 1993-1998: Promotionsstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Alte Geschichte, Evangelische Theologie, Osteuropäische Geschichte
- 1995-2000: Lehrbeauftragte für Hethitisch an der Universität Hamburg
- 1998 Promotion, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2000-2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin, Alte Geschichte, Lehrstuhl Prof. Dr. Baltrusch
- 2005: Habilitation (Venia legendi für Alte Geschichte)
- 2007: Bearbeitung der Münzsammlung des Friedrich-Meinecke-Instituts
- 2005-2008: Wissenschaftliche Angestellte am DFG-Projekt „Neubearbeitung von Wilhelm Gesenius’ Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie, Leitung: Prof. Dr. Dr. Donner)
- 2008: Lehrstuhlvertretung an der TU Dresden
- 2008-2009: Lehrstuhlvertretung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.
- 2009: Lehrstuhlvertretung an der Universität Bremen
- 2009-2010: Lehrstuhlvertretung an der Universität Rostock
- 2010-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im drittmittelfinanzierten Forschungs-projekt B-IV „Applied Historical Geography“ an der FU Berlin, Seminar für Alte Geschichte (Lehrstuhl Prof. Geus: Arbeitsbereich „Historische Geographie des antiken Mittelmeerraumes“)
- 2011: Forschungsaufenthalt in Äthiopien
- 2011-2012: Lehrstuhlvertretung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2012-2013: Angestellte an der FU Berlin, Lehrstuhl Prof. Baltrusch
- 2013: Gastprofessorin an der FU Berlin
- 2013-2014: Lehrstuhlvertretung an der TU Chemnitz
- 2014-2015: Lehrstuhlvertretung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2015-2016: Senior Fellow am Exzellenzcluster TOPOI, Research Group B-1-6 (FU Berlin): „Die bildliche Darstellung von Raum in der Tabula Peutingeriana: Aneignung durch Kartographie?“
- 2016: Anschubfinanzierung der Forschungskommission an der FU Berlin für die Erstellung eines DFG-Antrages für das Projekt „Erben Petri oder der römischen Kaiser? Die antiken Wurzeln des Papsttums“
- 2016-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- ab 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Kommentar zur Tabula Peutingeriana“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Leitung: Prof. Dr. Michael Rathmann, Lehrstuhl für Alte Geschichte)