Ballesteros-Pastor, Luis: Del reino Mitridátida al reino del Ponto: orígenes de un término geográfico y un concepto político, 3–10.
Cataudella, Michele R.: Geografia e propaganda dell'impero universale: Strabone (9,7,4) e Basilio (Hex. 4,4,10), 11–16.
Fellmeth, Ulrich / Stini, Frank / Geisinger, Mignon / Niedenhoff, Annika / Rus, Tomislav: Die Tabula Peutingeriana – eine Karte für Händler und Transporteure?, 17–40.
Frenzel, Burkhard: Klimageschichte der Antike nach stabilen Isotopen aus der Zellulose des Holzes mitteleuropäischer Bäume, 41–70.
Geisinger, Mignon: Villae rusticae und ihre Rolle in der Stadt-Land-Raumordnung im deutschen Südwesten zur Römerzeit am Beispiel des Umlandes von Rottenburg, 71–94.
González Ponce, Francisco J.: Xénophon de Lampsaque et le Périple d'Hannon de Heidelberg, 95–118.
Martini, Simone: Mit dem Wagen über Land. Reisenotizen aus dem Treverergebiet, 119–141.
Santana Santana, Antonio / Arcos Pereira, Trinidad: La expedición de Juba II a las Islas Afortunadas y el meridiano cero del Orbis Terrarum, 143–158.
Shcheglov, Dmitri: Hipparchus' Table of Climata and Ptolemy's Geography, 159–191.
Silvi, Christine: Le traitement de la Grèce dans les 'petites encyclopédies' du XIIIe siècle en français, 193–206.
Strobel, Karl: Ist das phrygische Kultzentrum der Matar mit dem hellenistischen und römischen Pessinus identisch? Zur Geographie des Tempelstaates von Pessinus, 207–228.
Literaturbericht, 229–294.