ehem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
seit 1/2021 Habilitand mit dem Ziel der Venia legendi für Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
7/2024 – 3/2025 Elternzeitvertretung der Juniorprofessur für Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Mittelmeerraum und Naher Osten an der Erberhard Karls Universität Tübingen (Jun.-Prof. Dr. Theresa Jäckh)
4/2015 – 3/2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Prof. Dr. Thomas Wetzstein)
2 – 4/2022 Basisqualifikation Erkundungsgänge für Hochschulberatende
10/2016 – 3/2023 Studiengangskoordination und Fachstudienberatung für das Fach Geschichte an der KU Eichstätt-Ingolstadt
7/2020 Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten. Aufbaustufe
2019 Preis für gute Lehre in der Kategorie „Innovation“ der KU Eichstätt-Ingolstadt für das Seminar „Game Over? Das Mittelalter im Computerspiel“
2/2017 Promotion zum Dr. phil. an der LMU München (Betreuerin: Prof. Dr. Claudia Märtl)
3/2014 – 3/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Rostock (Prof. Dr. Thomas Wetzstein)
1/2014 – 2/2014 Wissenschaftliche Hilfskraft bei den Monumenta Germaniae Historica, München
9/2013 – 12/2013 Werkvertrag bei der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung
10/2012 – 12/2012 Werkvertrag im Rahmen des DFG-Projekts „Eheprozesse vor dem Freisinger Offizialat im späten Mittelalter“ an der LMU München
2/2012 – 8/2013 Wissenschaftliche Hilfskraft bei den Monumenta Germaniae Historica, München
2004 – 2010 Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Neueren und Neuesten Geschichte sowie der Vor- und Frühgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Universität Kopenhagens und der LMU München
Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung
10/2023 – 3/2024 Mittelbauvertreter im Fakultätsrat der Geschichts- und
10/2016 – 9/2021 Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU
10/2015 – 9/2017 Mittelbauvertreter in der Evaluationskommission der GGF
10/2015 – 9/2017 stellvertretender Frauen- und Gleichstellungsbeauftragter an der GGF
Bücher
Dark Medieval Times. Das Mittelalter im Metal (Metalbook 5) [erscheint im 1. Halbjahr 2025 bei Kohlhammer].
mit Robert Trautmannsberger (Hgg.), Klio hat jetzt Internet. Historische Narrative auf Youtube – Darstellung, Inszenierung, Aushandlung (Medien der Geschichte 6), Berlin/Boston 2023. (Open Access: https://doi.org/10.1515/9783110792898)
Rezensionen: Sehepunkte 24 (2024), Nr. 10 (Sabrina Schmitz-Zerres) (https://www.sehepunkte.de/2024/10/38878.html; zuletzt 9.11.2024); Das Historisch-Politische Buch 72 (2024), S. 59f. (Peter Steinbach)
Freunde und Feinde: Niederdeutsche, Dänen und die Hanse im Spätmittelalter (1376-1513) (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte NF 76), Köln/Weimar/Wien 2018.
Rezensionen: damals.de (26. April 2019) (Heike Talkenberger) (https://www.wissenschaft.de/rezensionen/buecher/erzfeind-daenemark/; zuletzt 9.11.2024); Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76-1 (2020), S. 402f. (Oliver Auge); Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128-1 (2020), S. 449-451 (Sven Rabeler); Zeitarbeit 2/2020, S. 192-194 (Hiram Kümper); Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 146 (2021), S. 336-339 (Ulla Kypta); Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), S. 497-499 (Angela Huang); Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 99 (2019), S. 350f. (Cornelia Meyer-Stoll)
Aufsätze
Diktatfrieden und Klassenkampf. Der Stralsunder Frieden in der Geschichtskultur, in: Jörn, Nils/Petermann, Kerstin/Rasche, Anja (Hgg.), Seit 650 Jahren: Warum Stralsund? Warum Frieden? [erscheint 2025].
Kinder, Küche, Kompensationsgeschichte. Beobachtungen zur Geschlechtergeschichte des Hanseraums, in: Jörn, Nils/Petermann, Kerstin/Rasche, Anja (Hgg.), Frauen der Hanse. Genderspezifische Aspekte der Hansegeschichte [erscheint 2025].
Könige in Kutten. Herrschaftsverzicht im Frühmittelalter zwischen Freiwilligkeit und Zwang, in: Winterhager, Philipp (Hg.), Verzicht. Mediävistische Perspektiven, Freiburg im Breisgau 2025, S. 213-230.
Der gut strukturierte Tod. Geschichtsschreibung und schematisches Erzählen im Mittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 58 (2024), S. 275-303.
Wenn die Niederlage Gottes Wille ist. Das Phänomen ‚Scheitern‘ und Herrschaftswechseldarstellungen in der hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung, in: Dahm, Margit/Bihrer, Andreas/Felber, Timo (Hgg.), Scheitern in der Vormoderne. Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur und Historiographie (Encomia Deutsch 8), Göttingen 2024, S. 489-515.
mit Robert Trautmannsberger, Klio und die Digitalisierung in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Ein einführendes Essay über Gesellschaft, Digitalisierung und Wissensproduktion, in: Dies. (Hgg.), Klio hat jetzt Internet. Historische Narrative auf Youtube – Darstellung, Inszenierung, Aushandlung (Medien der Geschichte 6), Berlin/Boston 2023, S. 1-11.
Alles andere als modern. Der Frieden von Stralsund als mittelalterliches Ereignis, in: Hansische Geschichtsblätter 139 (2021), S. 73-103.
Jenseits der reformatorischen Öffentlichkeit? Kilian Leibs Flugschrift zum Bauernkrieg, in: Schmidt, Bernward/Falch, Simon (Hgg.), Kilian Leib (1471-1553). Prediger – Humanist – Kontroverstheologe (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 80), Münster 2020, S. 45-74.
Formular und Verfahren - die Totschlagsühne im Lübeck des 15. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 (2019), S. 403-414.
Eigeninitiative und Diplomatie: die Vertretung individueller Interessen und die 'hansischen Außenbeziehungen' im Spätmittelalter, in: Henrich-Franke, Christian/Hiepel, Claudia/Thiemeyer, Guido/Türk, Henning (Hgg.), Grenzüberschreitende institutionalisierte Zusammenarbeit von der Antike bis zur Gegenwart (Historische Dimensionen Europäischer Integration 30), Baden-Baden 2019, S. 243-266.
jeghen eere unde recht? Erich von Pommern und Lübeck 1415/16, in: Holbach, Rudolf/Weiss, David (Hgg.), Vorderfflik twistringhe unde twydracht. Städtische Konflikte im späten Mittelalter (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 18), Oldenburg 2017, S. 183-196.
The Trade with Fustian from Germany to Denmark in the Late Middle Ages, in: Huang, Angela Ling/Jahnke, Carsten (Hgg.), Textiles and the Medieval Economy: Production, Trade, and Consumption of Textiles, 8th-16th Centuries (Ancient Textiles 16) Oxford 2015, S. 149-166.
Der spätmittelalterliche Barchenthandel vom Heiligen Römischen Reich nach Dänemark, in: Hansische Geschichtsblätter 131 (2013), S. 77-110.
Rezensionen
Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen und Funktionalisierungen, hg. von Heidrun Ochs / Gabriel Zeilinger (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 80) Ostfildern 2018, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 78-2 (2022), S. 833f.
Sørensen, Flemming Glatter, Land, len, handel, investering, sørøveri. Undersøgelser af Axelsønnernes økonomiske forhold. ca. 1420-1487, Svogerslev 2020, in: Baltische Studien 108 (2022), S. 211f.
Ellmers, Detlev, Die Hanse der deutschen Kaufleute und ausgewählte Beiträge zur Geschichte der Seefahrt, hg. von Rolf Hammel-Kiesow u. Volker Henn (Hansische Studien 26), Wismar 2018, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 77-2 (2021), S. 880f.
Hansestädte im Konflikt. Krisenmanagement und bewaffnete Auseinandersetzung vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, hg. von Ortwin Pelc (Hansische Studien 23), Wismar 2019, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 77-2 (2021), S. 941f.
Neustadt, Cornelia, Kommunikation im Konflikt. König Erik VII. von Dänemark und die Städte im südlichen Ostseeraum (1423-1435) (Europa im Mittelalter, Band 32), Berlin/Boston, in: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 100 (2020/21), S. 761f.
Hansischer Handel im Strukturwandel vom 15. zum 16. Jahrhundert, hg. von Rolf Hammel-Kiesow u. Stephan Selzer (Hansische Studien 25), Trier 2016, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 75-1 (2019), S. 296.
Peters, Gwendolyn, Kriminalität und Strafrecht in Kiel im ausgehenden Mittelalter. Das Varbuch als Quelle zur Rechts- und Sozialgeschichte (Kieler Werkstücke. Reihe A, Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte 45), Frankfurt am Main 2017, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 75-1 (2019), S. 217f.
Seier, Maria, Ehre auf Reisen. Die Hansetage an der Wende zum 16. Jahrhundert als Schauplatz für Rang und Ansehen der Hanse(städte) (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 14) Frankfurt am Main 2017, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 75-1 (2019), S. 296f.
Esch, Claudia, Zwischen Institution und Individuum. Bürgerliche Handlungsspielräume im mittelalterlichen Bamberg (Stadt und Region in der Vormoderne 4 / Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg 23), Würzburg 2016, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 37 (2019), S. 183-185.
Harreld, Donald J. (Hg.), A Companion to the Hanseatic League (Brill‘s companions to European history 8), Leiden (u.a.) 2015, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74-1 (2018), S. 360f.
Groth, Carsten, Hanse und Recht. Eine Forschungsgeschichte (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen NF 74), Berlin 2016, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 73-2 (2017), S. 753f.
Nedkvitne, Arnved, The German Hansa and Bergen 1100–1600 (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte NF 70), Köln/Weimar/Wien 2014, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 71-2 (2015), S. 814.
Die Handelsbücher des Hildebrand Veckinchusen. Kontobücher und übrige Manuale, hg. von Michail P. Lesnikov / Walter Stark. Schlussredaktion: Albrecht Cordes (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte NF 67), Köln/Weimar/Wien 2013, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70-2 (2014), S. 713.
In Medienbeiträgen
Das Mittelalter im Metal, in: Nachtclub ÜberPop [NDR Blue] (31.1.2025) (https://www.ndr.de/ndrblue/sendungen/nachtclub/Das-Mittelalter-im-Metal,audio1804254.html).
Alles Plumsklo, oder was? Toiletten im Mittelalter, in: radioMikro [Bayern 2] (22.11.2021) (https://www.br.de/kinder/hoeren/radiomikro/alles-plumpsklo-oder-was-toiletten-im-mittelalter-102.html).
Beitrag über die Tagung "Seit 650 Jahren: Warum Stralsund? Warum Frieden?" (29.10.2021), in: Kultur-Journal [NDR 1 Radio MV].
Grube, Erker oder Misthaufen, in: Eichstätter Kurier (7.12.2020) (https://www.donaukurier.de/archiv/grube-erker-oder-misthaufen-1688911).