30. September
13:00 Uhr Begrüßung
Grußwort von Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel, Vorstandsvorsitzender der Maximilian-Bickhoff Stiftung
Einführung
13:30 Uhr Keynote
Nils Steffen (Hamburg): Klio und die Demokratie – Neue Historiografien in sozialen Medien
Panel I: Geschichtsdarstellungen und Geschichtsbilder
14:00 Uhr Marie Föllen (Bochum): Vom Dorf zum Weltreich in 20 Minuten – Römische Expansion im Spannungsfeld zwischen Fachwissenschaft und didaktischer Reduktion auf YouTube
14:30 Uhr Sebastian Kubon (Hamburg): Das YouTube-Mittelalter – weiß, misogyn und rechts-konservativ? Mit einem Ausblick auf Vimeo und BitChute
15:00 Uhr Pause
15:30 Uhr Tobias Winnerling (Düsseldorf): LetsPlay-History. Plädoyer für Beobachtungen dritter Ordnung
16:00 Uhr Lea Frese-Renner (Potsdam): Die DDR auf YouTube: Vergleichende Überlegungen aus Perspektive der Web History
16:30 Uhr Paneldiskussion
17:15 Uhr Informeller Austausch (auf wonder.me)
1. Oktober
Panel II: Mediale Inszenierungen
9:30 Uhr Ulf Kerber (Karlsruhe): Medien- und Filmkritik für das historische Denken
10:00 Uhr Karsten D. Wolf (Bremen): Vielfalt von Erklärvideos zum Thema Geschichte auf YouTube: Gender, Gestaltung, Formate
10:30 Uhr Pause
10:45 Uhr Daniel Münch (Jena): Erklärvideos von simpleclub über Geschichte – Teaching-to-the-test als Versprechen und Markenkern
11:15 Uhr Sandro Andreatta (Bern): YouTube macht Geschichte(n) – die Möglichkeiten einer digital konstruierten Antike
11:45 Uhr Paneldiskussion
im Anschluss Mittagspause
Panel III: Geschichtskulturelle Aushandlungsprozesse
13:30 Uhr Josefine Honke (Konstanz): Doing Memory: Zeitzeug*innen-Videos auf YouTube
14:00 Uhr Marko Demantowsky (Wien): YouTube als Debunkingplattform. Projekterfahrungen
14:30 Uhr Pause
14:45 Uhr Ira Klinkenbusch (Berlin): „Frag Dr. Wolle“ – Kommunikative Strategien des DDR Museums Mitte auf YouTube
15:15 Uhr Paneldiskussion
15:45 Uhr Abschlussdiskussion