Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022-23

Mo 14:00-15:30 Uhr: Unterrichtspraxis 3 (RS/GY)

Dozent: Dr. Lorenz Maier

Raum: O17-001

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Lehrveranstaltungsnummer: 82-980-L-UP3-RSGY-GES-S-SE-0916.20222.001

Di 15:30-17:00 Uhr: Unterrichtspraxis 3 (MS/GS)

Dozent: Prof. Dr. Hannes Liebrandt

Raum: O17-001

Beschreibung:

Der Kurs zielt darauf ab, den Studierenden des Lehramts für Grundschule und Mittelschulen das kompetenzorientierte Unterrichten von Geschichte auf der Grundlage geschichtsspezifischer Theorie zu vermitteln. Die Veranstaltung ist sehr praxisnah gestaltet, ein Fokus wird auf dem Erstellen, Erproben und angeleiteten Reflektieren von Stundenentwürfen liegen.

Lehrveranstaltungsnummer: 82-980-L-UP3-GSMS-GES-S-SE-0916.20222.001

Di 17:15-18:00 Uhr: Übung Einführung in die Prinzipien und Methoden der Geschichtswissenschaft (GY)

Dozent: Prof. Dr. Hannes Liebrandt

Raum: Kap-006

Beschreibung:

Hierbei handelt es sich um die schulartgebundene Übung zur Vorlesung „Einführung in die Prinzipien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Lehramt)“ bei Herrn Prof. Dr. Hannes Liebrandt.

Lehrveranstaltungsnummer: 82-068-GES40-S-UE-0914.20222.001

Do 10:00-11:30 Uhr: Einführung in die Theorie und Didaktik der Geschichte, Basismodul

Dozentin: Stefanie Hölzlwimmer

Raum: Kap-102

Beschreibung:

Wie wird Schüler:innen die Relevanz von Geschichte deutlich? Was sind Besonderheiten im Umgang mit Texten, Bildern oder Filmen im Geschichtsunterricht und durch welche Prinzipien unterscheidet sich dieser von anderen Unterrichtsfächern? Welche Rolle spielen außerschulische Lernorte sowie Geschichtskultur im Geschichtsunterricht?
Diese und weitere Fragen fokussiert die Lehrveranstaltung. In den einzelnen Seminarsitzungen stehen neben der theoretischen Auseinandersetzung die Diskussion über die didaktischen Potentiale und Grenzen für das historische Lernen und eine Beschäftigung mit den methodische Umsetzungsmöglichkeiten im Zentrum.
In der zugehörigen schulartspezifischen Übung wird sodann an selbstgewählten Beispielen die Überführung in die Unterrichtspraxis erprobt.
Neben diesem Seminar ist eine weitere Lehrveranstaltung zu belegen, um das Modul zu absolvieren. Die zugehörige Übung ist nach Schularten getrennt:
GS/MS: 82-068-L-BasGesGSMS-S-UE-0916.20222.001
RS/GY: 82-068-L-BasGesRSGY-S-UE-0920.20222.001

Lehrveranstaltungsnummer: 82-068-GES19-S-VL-0914.20222.001

Do 11:30-12:15 Uhr: Übung Basismodul Geschichtsdidaktik GS/MS

Dozentin: Stefanie Hölzlwimmer

Raum: KGA-102

Beschreibung:

Hierbei handelt es sich um die schulartgebundene Übung (Grundschule und Mittelschule) zum Basismodul Geschichtsdidaktik.
Bitte achten Sie darauf sich entsprechend Ihrer Schulart, Grundschule oder Mittelschule (GS/MS) beziehungsweise Realschule oder Gymnasium (RS/GY), bei der richtigen Übung und bei der „Einführung in die Theorie und Didaktik der Geschichte (für alle Schularten)“ anzumelden.

Lehrveranstaltungsnummer: 82-068-L-BasGesGSMS-S-UE-0916.20222.001

 

 

Do 13:15-14:00 Uhr: Übung Basismodul Geschichtsdidaktik (RS/GY)

Dozentin: Stefanie Hölzlwimmer

Raum: DP8-103

Beschreibung:

Hierbei handelt es sich um die schulartgebundene Übung (Realschule und Gymnasium) zum Basismodul Geschichtsdidaktik.
Bitte achten Sie darauf sich entsprechend Ihrer Schulart, Grundschule oder Mittelschule (GS/MS) beziehungsweise Realschule oder Gymnasium (RS/GY), bei der richtigen Übung und bei der „Einführung in die Theorie und Didaktik der Geschichte (für alle Schularten)“ anzumelden.

Lehrveranstaltungsnummer: 82-068-L-BasGesRSGY-S-UE-0920.20222.001

Do 16:00-17:30 Uhr: Aufbaumodul, Vertiefung, Spezialisierung "Außerschulische Lernorte"

Dozent: Prof. Dr. Hannes Liebrandt

Raum: UA-141

Beschreibung:

Geschichtsvermittlung findet längst außerhalb des traditionellen Schulunterrichts statt. Das frühere maßgebliche Bildungsmonopol hat die Schule längst eingebüßt, da Schülerinnen und Schüler tagtäglich in Kontakt zu anderen Bildungsmedien sowie außerschulischen Lernorten treten. Dieser Wandel beinhaltet Chancen und Herausforderungen und ist vor allem für angehende Lehrkräfte bedeutend.
Wir werden im Seminar unterschiedliche außerschulische Lernorte besprechen und deren fachdidaktisches Potential diskutieren. Dabei werden Charakteristika wie Zielgruppenorientierung, Umgang mit modernen Medien, Bezug zu Historischen Orten im Fokus stehen. Ebenfalls werden konkrete Orte in der Region und in Bayern vorgestellt und reflektiert. Das Ziel besteht darin, dass künftige Lehrkräfte Exkursionen zu außerschulischen Lernorten planmäßig, effizient und fachdidaktisch begründet durchführen können.

Lehrveranstaltungsnummern:

Zu diesem Seminar des "Aufbaumoduls"  gehört folgende Übung: 82-068-L-2.3.9-S-LV-0610.20222.001

Do 17:30-18:15 Uhr: Examenskurs Geschichtsdidaktik

Dozent: Prof. Dr. Hannes Liebrandt

Raum: UA-141

Beschreibung:

Dieses Seminar dient zur Vorbereitung auf das erste bayerische Staatsexamen in Geschichtsdidaktik (nicht vertieft und vertieft).
In der ersten Phase des Examenskurses findet eine Analyse der examenstypischen Aufgabenstellungen statt mit der Zielsetzung Themenkörbe für die Staatsexamensvorbereitung zu bilden. Sodann werden in einer zweiten Phase die einzelnen Themenkörbe in Orientierung an den konkreten Examensaufgaben der vergangenen Prüfungszeiträume gemeinsam behandelt (Inputreferate mit Aufgabenbearbeitung). Auf diese Weise werden schrittweise Herangehensweisen an die Examensaufgaben sowie Bearbeitungsstrategien eingeübt.

In Orientierung an den Anforderungen des Staatsexamens werden folgende Fähigkeiten und Kenntnisse vertieft:
- Beurteilung der Vor- und Nachteile zentraler Unterrichtsprinzipien, -methoden und Theorien des Geschichtsunterrichts.
- Ausarbeitung konkreter Unterrichtsbeispiele anhand examenstypischer Vorgaben.
- Begründung von Unterrichtszielen und Planung von Maßnahmen zu deren Realisierung.

Lehrveranstaltungsnummer: 82-068-L-2.3.9-S-LV-0610.20222.001

Diese Lehrveranstaltung ist die Übung zum "Aufbaumodul" ( 82-068-L-2.3.9-S-HS-0610.20222.001).

Do 18:15-19:45 Uhr: Vorlesung Einführung in die Prinzipien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Dozent: Prof. Dr. Hannes Liebrandt

Raum: UA-141

Beschreibung:

Die Adressaten dieser Veranstaltung sind Lehramtsstudierende mit Hauptfach (nicht mit Didaktikfach) Geschichte. Für diese Gruppe ist die Teilnahme verpflichtend.
Das Ziel ist, die Grundlagen für das Studium des Faches Geschichte zu legen. Der Auf- und Ausbau eigenen theoretischen und methodischer Einsichten stehen deshalb im Zentrum. Dabei müssen zum Teil bisherige Sichtweisen revidiert, zumindest erweitert werden.
Auf dieser Basis kann über die Vermittlung von Geschichte im Unterricht und in der Geschichtskultur nachgedacht werden und der Beitrag des Fachstudiums hierfür reflektiert werden. Leistungsnachweis zu beiden LV ist eine Klausur.

Zum Modul gehört eine zweite Lehrveranstaltung:

Lehrveranstaltungsnummern zur Vorlesung:

Do 19:45-20:30 Uhr: Übung Einführung in die Prinzipien und Methoden der Geschichtswissenschaft (GS/MS/RS)

Dozent: Prof. Dr. Hannes Liebrandt

Raum: UA-141

Beschreibung:

Hierbei handelt es sich um die schulartgebundene Übung zur Vorlesung „Einführung in die Prinzipien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Lehramt)“ bei Herrn Prof. Dr. Hannes Liebrandt.

Lehrveranstaltungsnummer: 82-068-GES54-S-UE-0920.20222.001

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022

Mo 14:00-16:00 Uhr: Unterrichtspraxis 2 (GY)

Dozent: Dr. Lorenz Maier

Raum: UA-134

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Lehrveranstaltungsnummer: 82-980-L-UP2-RSGY-GES-S-SE-0916.20221.001

Mo 16:00-18:00 Uhr: Lehrforschungsprojekt: Work in progress - Lernstandsdiagnostik in Forschung, Lehre und Unterricht

Dozentin: Dr. Stefanie Zabold

Raum: INS-101

Beschreibung:

Lernstandsdiagnostik entspricht einer Möglichkeit der Optimierung von Lernprozessen: Ist die Lernausgangslage von Lernenden bekannt und kann diese somit im Förderkonzept berücksichtigt werden, ist von einem erhöhten Lernerfolg auszugehen.
Im Seminar werden Grundlagen der Lernstandsdiagnostik besprochen, z.B. theoretische Konzepte, die untersucht werden können, oder methodische Herangehensweisen für die Realisierung. Auf dieser Basis werden für verschiedene Projekte (auch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, an der Universität oder an der Schule) Ziele für Lernstandsdiagnostik erarbeitet.
Erst, wenn die Zielsetzung klar ist, kann die Auswahl von Methoden bzw. die Entwicklung von Aufgabenstellungen, die im Anschluss im jeweiligen Feld erprobt werden, auf den Weg gebracht werden.
Als weiterer Schritt ist eine gleichermaßen fundierte wie praxisorientierte Auswertung der entstandenen Aussagen der Lernenden notwendig, womit ein in der Forschung wenig bearbeitetes Terrain beschritten wird. Erst dadurch kann es möglich werden, diagnostische Erkenntnisse zu erarbeiten und tatsächlich in folgende Förderprozesse einfließen zu lassen. Konsequenzen aus und Schlussfolgerungen für daran anknüpfende Unterrichtsplanung können schließlich diskutiert werden.

Lehrveranstaltungsnummern:

Mo 17:30-19:00 Uhr: Unterrichtspraxis 2 (GS, MS, RS)

Dozentin: Susanne Sachenbacher

Raum: Kap-006

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Lehrveranstaltungsnummern:

Di 8:00-10:00 Uhr: Examenskurs Geschichtsdidaktik

im zwei-Wochen-Turnus

Dozentin: Stefanie Hölzlwimmer

Raum: KGA-306

Beschreibung:

Dieses Seminar dient zur Vorbereitung auf das erste bayerische Staatsexamen in Geschichtsdidaktik (nicht vertieft und vertieft).
In der ersten Phase des Examenskurses findet eine Analyse der examenstypischen Aufgabenstellungen statt mit der Zielsetzung Themenkörbe für die Staatsexamensvorbereitung zu bilden. Sodann werden in einer zweiten Phase die einzelnen Themenkörbe in Orientierung an den konkreten Examensaufgaben der vergangenen Prüfungszeiträume gemeinsam behandelt (Inputreferate mit Aufgabenbearbeitung). Auf diese Weise werden schrittweise Herangehensweisen an die Examensaufgaben sowie Bearbeitungsstrategien eingeübt.

In Orientierung an den Anforderungen des Staatsexamens werden folgende Fähigkeiten und Kenntnisse vertieft:
- Beurteilung der Vor- und Nachteile zentraler Unterrichtsprinzipien, -methoden und Theorien des Geschichtsunterrichts.
- Ausarbeitung konkreter Unterrichtsbeispiele anhand examenstypischer Vorgaben.
- Begründung von Unterrichtszielen und Planung von Maßnahmen zu deren Realisierung.

Lehrveranstaltungsnummer: 82-068-L-2.3.9-S-LV-0610.20221.001

Diese Lehrveranstaltung ist die Übung zum "Aufbaumodul" (82-068-L-2.3.9-H-0610, 82-068-L-2.3.9K-H-0610).

Di 14:00-16:00 Uhr: Praxismodul: Europäische Erinnerungsorte zwischen (Erb-)Feindschaft, Aussöhnung und Freundschaft (inkl. Exkursion)

Dozent: Prof. Dr. Hannes Liebrandt

Raum: KGA-306

Beschreibung:

Die Geschichte der europäischen Integration gilt zweifellos als eine der größten politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Errungenschaften des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Mit der Zeit bildeten sich europäische Ideale und Werte, die unser gemeinschaftliches Leben maßgeblich bestimmen und zum Signum einer ganzen Epoche wurden. Gleichzeitig ist die Geschichte der europäischen Integration aber auch eine Zeit schwerer Krisen und Herausforderungen. Die europäischen Diskurse sind gekennzeichnet von einer ökonomischen Sichtweise oder dem friedenspolitischen Wert des Einigungsprozesses. Die Vermittlung der Vielschichtigkeit und Komplexität dieses Projekts stellt „die europäische Erinnerungskultur“ vor Herausforderungen, die im Seminar erörtert werden sollen.

Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem Referat XI.9 des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt.

Das Seminar wird ergänzt durch eine obligatorische einwöchige Bildungsfahrt zu den wichtigsten europäischen Institutionen in Straßburg sowie zum Historial am Hartmannswillerkopf und zur KZ-Gedenkstätte Natzweiler-Struthof, welche vom 19.06. - 24.06.2022 stattfinden wird. Die Unterbringung erfolgt in einem IBIS-Hotel und insgesamt ist mit einem Eigenanteil der Studierenden von ca. 150 EUR zu rechnen (inkl. An- und Abreise, Unterbringung, Eintrittsgelder).

Lehrveranstaltungsnummern:

Mi 12:00-14:15 Uhr: Grundlagenmodul Geschichtsdidaktik Grundschule

Dozent: Prof. Dr. Hannes Liebrandt

Raum: O17-105

Dieses Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar:

 

 

Do 11:00-12:30 Uhr: Kombimodul

Dozentin: Stefanie Hölzlwimmer

Raum: Kap-006

Beschreibung:

„Das, was wir in Uni-Seminaren behandeln, ist so spezifisch und schwierig, das ist für den Geschichtsunterricht nicht zu gebrauchen!“ – Diese oder eine ähnliche Aussage kann so manchmal von Lehramtsstudierenden für das Fach Geschichte vernommen werden. Aber trifft sie denn auch zu? Können Inhalte aus universitären Geschichtsseminaren nicht auf den Geschichtsunterricht gewendet werden? Genau zu diesem ‚Kunstgriff‘ möchte Sie diese Lehrveranstaltung befähigen.
Die geschichtsdidaktische Veranstaltung Kombimodul beschäftigt sich folglich mit der Frage, wie aus einem komplexen fachwissenschaftlichen Gegenstand eine strukturierte und altersgerechte Unterrichtsstunde entwickelt werden kann, ohne dass der Lehrplan vernachlässigt wird. Dabei werden mehrere mögliche Zugänge, die bei dem erwähnten Vorhaben hilfreich sein können, diskutiert, reflektiert und erprobt.
Dieses Modul ist gemäß der Modulbeschreibung in Verbindung mit einem Hauptseminar der Fachwissenschaft zu belegen (dies bedeutet nicht, dass sie dort eine Hauptseminararbeit verfassen müssen).

Lehrveranstaltungsnummer: 82-068-GES53-S-HS-0914.20221.001

Do 14:30-16:00 Uhr: Forschung in der Theorie und Didaktik der Geschichte

Dozent: Prof. Dr. Hannes Liebrandt

Raum: DP8-103

Beschreibung:

Das Oberseminar richtet sich an fortgeschrittene Lehramtsstudierende und Bachelor-sowie Master-Studierende im Fach Geschichte, die in ihren Abschlussarbeiten Themen mit einer fachdidaktischen Dimension bearbeiten wollen und möglicherweise eine Vertiefung im Bereich Geschichtstheorie oder Public History anstreben. Herzlich eingeladen sind auch Studierende mit verstärktem Interesse an Fragen der digitalen Bildung, da das Seminar einen inhaltlichen Schwerpunkt im Bereich moderner Medien legt und Fragen nachgeht, wie sich Bildung und Vermittlung durch Innovationen ändern werden. Dazu werden neben laufenden und angestrebten Qualifikationsarbeiten auch ausgewählte Projekte vorgestellt und besprochen sowie auswärtige Gäste zur Diskussion eingeladen.

Lehrveranstaltungsnummer: 88-068-GES119-V-S-OS-0914.20221.001

Do 16:00-18:00 Uhr: Aufbaumodul, Vertiefung, Spezialisierung

Dozent: Prof. Dr. Hannes Liebrandt

Raum: DP8-103

Beschreibung:

Geschichtspodcasts, Augmented Reality, Virtuelle Rekonstruktionen - Die Zukunft der Geschichtsvermittlung?
Podcasts erleben nicht erst, aber vor allem seit der Corona-Pandemie einen ungeahnten Höhenflug. Dabei haben sich längst Bildungspodcasts etabliert, die auf beachtliche Abrufzahlen kommen. Augmented Reality Projekte und Virtuelle Rekonstruktionen werden intensiv erforscht, sind aufgrund der komplizierten technischen Voraussetzungen jedoch noch nicht weit im Bildungsdiskurs verbreitet.
Da der Bereich der Geschichtskultur jede Form der Geschichtsvermittlung in der Gesellschaft abdeckt, müssen technische Neuerungen zwangsläufig in den Fokus der universitären und schulischen Geschichtsvermittlung rücken. Im Seminar soll das Phänomen aus geschichtsdidaktischer Sicht besprochen werden. Neben der Analyse und Dekonstruktion ausgewählter Podcasts und Projekte sollen die Studierenden des Seminars auch eigenständig eine Podcastfolge produzieren. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Narration der Geschichte, der Rollenverteilung sowie der fachdidaktischen Prinzipien, die über ein professionelles Equipment im Seminar eingesprochen und aufgenommen werden. Das übergeordnete Lernziel besteht darin, Chancen und Grenzen dieser neuen Medien kennenzulernen und kritisch zu reflektieren.

Lehrveranstaltungsnummern:

Zu diesem Seminar des "Aufbaumoduls" (82-068-L-2.3.9-H-0610, 82-068-L-2.3.9K-H-0610) gehört folgende Übung: 82-068-L-2.3.9-S-LV-0610.20221.001