Lehre im Sommersemester 2025: Alle Informationen zu den Lehrangeboten des Lehrstuhls finden Sie im Bereich "Studium".
Semesterferien: Unsere Sprechstunden während der vorlesungsfreien Zeit (bis 22. April 2025) finden Sie hier...
Neues aus der Forschung des Lehrstuhls
Neuerscheinungen:
In einem Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Politik 71(4) analysieren Klaus Brummer (zusammen mit Birte Wassenberg) und Andreas N. Ludwig aus Anlass des 75. Jahrestags der Gründung des Europarates 1949, Facetten der Entwicklung der paneuropäischen Organisation.
Andreas N. Ludwig (2024) 75 Jahre Europarat: Europas Wertegemeinschaft und ihre Bedeutung für Kärnten. In: Karl Anderwald, Karl Hren und Kathrin Stainer-Hämmerle (Hrsg.). Kärntner Jahrbuch für Politik 2024. Klagenfurt am Wörthersee: Hermagoras, 94-106.
Andreas N. Ludwig (2024) Wahlen in Zeiten der Polykrise? Baustellen der Europäischen Union im Europawahljahr 2024. Gesellschaft. Wirtschaft. Politik. 73(1), 44-54.
Andreas N. Ludwig (2023) Mission „Weltgewandheit”: Kärntens auswärtige Beziehungen und Europapolitik nach den Landtagswahlen 2023. In: Karl Anderwald, Karl Hren und Kathrin Stainer-Hämmerle (Hrsg.). Kärntner Jahrbuch für Politik 2023. Klagenfurt am Wörthersee: Hermagoras, 164-174.
Andreas N. Ludwig (2023) The Complexity of Memory in Global Relations and European Integration: A Theoretical Perspective. Journal of European Integration History 29(1), 19-34.
Kai Oppermann und Klaus Brummer (Online First) German Foreign Policy Under the Merkel IV Government: The Role of Party Political Contestation Within the ‘Grand Coalition’. German Politics. DOI: 10.1080/09644008.2023.2195170.
Stephan Fouquet und Klaus Brummer (2023) Profiling the Personality of Populist Foreign Policy Makers: A Leadership Trait Analysis. Journal of International Relations and Development 26(1), 1-29.
Klaus Brummer (2023) Leadership Trait Analysis, in: Patrick Mello und Falk Ostermann (Hrsg.): The Routledge Handbook of Methods of Foreign Policy Analysis. London und New York: Routledge, 238-254.
Stephan Fouquet und Klaus Brummer (2023) Populist Leadership, Economic Shocks, and Foreign Policy Change, in: William R. Thompson und Thomas J. Volgy (Hrsg.): Shocks and Political Change. A Comparative Perspective on Foreign Policy Analysis. Singapore: Springer, 101-127.
Klaus Brummer (2022) German Foreign Policy and Statecraft since 2000: Regional Hegemon, Global Dwarf?, in: Brian McKercher (Hrsg.): The Routledge Handbook of Diplomacy and Statecraft, 2. Auflage. Abingdon und New York: Routledge, 92-104.
Andreas N. Ludwig (2022) Zeitenwende in Europa: Gedanken zum Wandel des europäischen Systems durch den Krieg in der Ukraine. In: Wilfried Seywald (Hrsg.). Wandel: Wie kommt das Neue ins System? (Lesebuch Europäische Toleranzgespräche 2022). Fresach: Edition Denk.Raum.Fresach, 43-48.
Andreas N. Ludwig (2022) Europa ist auch Ländersache! Grundlagen der Europapolitik der österreichischen Bundesländer am Beispiel Kärntens. In: Karl Anderwald, Karl Hren und Kathrin Stainer-Hämmerle (Hrsg.). Kärntner Jahrbuch für Politik 2022. Klagenfurt: Hermagoras, 221-237.
Andreas N. Ludwig (2022) Future Skills: global und europäisch denken. Value Nr. 20, 68-69.
Special Section in "International Affairs" zu "New Directions in Foreign Policy Analysis": Zusammen mit Amnon Aran (City University, London) und Karen E. Smith (LSE) hat Klaus Brummer eine "special section" der Zeitschrift "International Affairs" zum Thema "New Directions in Foreign Policy Analysis" herausgegeben.