Inhaber der Professur für Außenpolitik & Internationale Politik von 1987 bis 1991, danach u. a. Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität Trier (1991-2013)
Inhaber der Professur für Außenpolitik und Internationale Politik von November 1993 bis 30. September 2014 (zuvor Stellenvertreter seit 1. Oktober 1992)
Email-Kontakt: klaus.schubert(at)ku.de
Nach Eintritt in den Ruhestand wirkte Professor Schubert u.a. an der Hochschule für Politik der Technischen Universität München.
Publikationen (Auswahl)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Studiengangskoordinatorin des Deutsch-Französischen integrierten Studiengangs Politikwissenschaft (2009-2014)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2015-2018) & Studiengangskoordinatorin des MIB (2015-2016)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studiengangskoordinatorin (2003-2014) & Programmverantwortliche (2014-2015) des Deutsch-Französischen integrierten Studiengangs Politikwissenschaft
Mit der Übergabe des Studiengangs an den Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenchaft zum 1. Oktober 2015 wechselte Frau Dr. Rüther als Studiengangskoordinatorin ebenfalls dorthin.
Email-Kontakt: christina.ruether(at)ku.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2015-2019) & Studiengangskoordinatorin verschiedener Studiengänge der GGF, u.a. des MIB (2013-2019)
Dr. Falk Ostermann vertrat im Wintersemester 2021/2022 den Lehrstuhl für Internationale Beziehungen an der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Davor war er an der Vrijen Universiteit Amsterdam als Assistant Professor sowie an der Justus-Liebig-Universität Gießen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (zur Zeit beurlaubt) tätig.
Dr. Ostermann ist Außenpolitikanalytiker mit Schwerpunkten im Bereich der komparativen Forschung zur Rolle von Parlamenten und Parteien in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in französischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik, zur NATO und zu qualitativen Methoden. Er ist Co-Sprecher der Themengruppe Außen- und Sicherheitspolitik der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). (Stand: April 2022)