Neuer Vorstand der DGEPD und neues Herausgebergremium des Jahrbuchs Politisches Denken

 

Am 11. Februar 2025 wurde auf der Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Politisches Denken (DGEPD) gewählt. Neuer erster Vorsitzender ist Prof. Dr. Dr. Manfred Brocker (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt), zweite Vorsitzende ist Prof. Dr. Eva Odzuck, drittes Mitglied im Vorstand ist die Geschäftsführerin Dr. Sarah Rebecca Strömel (beide Universität Regensburg).
Die DGEPD wurde im Jahr 1989 gegründet und führt Disziplinen wie die Politikwissenschaft, die Philosophie, die Jurisprudenz, die Ökonomie, die Soziologie sowie die Geschichts- und Kulturwissenschaften zusammen, um gemeinsam die Grundlagen des politischen Handelns in Vergangenheit und Gegenwart zu erforschen. Politisches Denken bezieht sich auf Ordnungsformen und Koordinationsprozesse menschlicher Gemeinschaften und findet seinen Ausdruck in Schriften, Reden und Diskussionen, in Plakaten, Flugblättern und Programmen, in journalistischen und literarischen Äußerungen, in der Kunst, und in den gängigen Ideen, die ein Zeitalter prägen. Die Vielgestaltigkeit der Quellen zeigt an, warum eine Erforschung des Politischen Denkens nur durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen und methodischer Zugänge gelingen kann. Politisches Denken liegt Politischem Handeln zu Grunde und politisches Handeln kann nur unter Rückbezug auf Politisches Denken hinreichend verstanden werden. Worte wie „Freiheit“, „Gleichheit“ und „Brüderlichkeit“ etwa sind Ausdruck einer bestimmten Form des Politischen Denkens, die geschichtlich wirksam werden kann. Die Erforschung politischen Denkens kann damit dazu beitragen, Geschichte und Gegenwart politisch handelnder Menschen besser zu verstehen sowie Denkmuster und Handlungshorizonte für die politische Gestaltung der Zukunft freizulegen.
Die DGEPD gibt in Zusammenarbeit mit dem Verlag Duncker & Humblot eine wissenschaftliche Fachzeitschrift mit Peer-Review-Verfahren im Jahrbuch-Turnus heraus. Der Vorstand der DGEPD fungiert als Herausgebergremium des "Jahrbuch Politisches Denken". Ergänzt wird der Herausgeberkreis des "Jahrbuch Politisches Denken" jetzt durch zwei neue Mitglieder: Seit März 2025 gehören auch Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D. sowie Prof. Jan-Werner Müller, Roger Williams Straus Professor of Social Sciences and Professor of Politics an der Princeton University dazu. Der Vorstand der DGEPD freut sich sehr, mit dem erweiterten Herausgebergremium eine Schwerpunktsetzung im Bereich der Politischen Theorie und Philosophie, der Ideengeschichte und Demokratieforschung ausbilden sowie die Internationalisierung des Jahrbuchs vorantreiben zu können.

 

34. Tagung des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie in Regensburg vom 10.-11. Februar 2025