Den Auftakt zum Deutsch-Französischen Tag bildet bereits am Freitag, den 21. Januar, um 10 Uhr ein Workshop (in französischer Sprache via Zoom) für Studierende in Kooperation mit dem Career Service der KU und Masterverantwortlichen von Sciences Po Rennes in Frankreich. Wie kann ich mein berufliches Ziel definieren und wie richte ich mein deutsch-französisches Studium darauf aus? Die berufspraktische Perspektive der Karriereberatung wird durch drei Beiträge aus unterschiedlichen Masterspezialisierungen ergänzt: Möchte ich mein Studium auf die Europapolitik (Master Europe et affaires mondiales), die Wirtschaft (Master Management des organisations et des projets) oder das Thema der nachhaltigen Entwicklung (Master Générations futures et transitions juridiques) ausrichten?
Am Samstag, den 22. Januar, diskutieren französische Studentinnen mit Schülerinnen und Schülern in einem Workshop (in französischer Sprache via Zoom) ab 14 Uhr über die französischen Präsidentschaftswahlen und die Rolle des französischen Präsidenten im politischen System. Hier steht nicht die Vermittlung von Fachwissen im Vordergrund, sondern die Sprachpraxis. Anstelle des Lehrbuchs gibt es Informationen und Erkärungen aus erster Hand und gemeinsam sollen Studierende sowie Schülerinnen und Schüler über Unterschiede in den beiden politischen Systemen nachdenken.
Am Samstag, den 22. Januar, findet um 17 Uhr auch die Studienabschlussfeier (in französischer und deutscher Sprache via Zoom) statt. Die Leistungen der Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen werden gewürdigt. Mme Marta Iglesias Casal (directrice des études, cycle Bachelor, Sciences Po Rennes) spricht ein Grußwort und der Studiengangsverantwortliche Prof. Dr. Klaus Stüwe hält eine kurze Ansprache. Alle Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen sind herzlich willkommen.
Um 18.30 Uhr begrüßt am Samstag, den 22. Januar, der Eichstätter Oberbürgermeister Josef Grienberger die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Abendvortrags (in deutscher Sprache via Zoom). Der Außenpolitik- und Frankreichexperte Prof. Dr. Falk Ostermann (KU Eichstätt-Ingolstadt, Justus-Liebig-Universität Gießen) spricht über „Frankreich in Europa heute: Chancen und Herausforderungen durch die Ratspräsidentschaft und die Partnerschaft mit Deutschland“. Der Vortrag ist öffentlich. Zugangsdaten über christina.ruether(at)ku.de.