Aktuelles / Schlüsselkompetenzen / BACHELOR / MASTER / Fachstudienberatung / Pflichtpraktikum / Auslandssemester / Anrechnungen / Stipendien / Prüfungsausschuss / Prüfungsamt / Studiengangskoordinatoren / Studiengangssprecher/innen / Engagement / Alumni
Das Learning Lab der KU unterstützt Sie bei bei konkreten Schreibprojekten. Sie müssen Hausarbeiten abgeben oder bald die Bachelor-Arbeit anmelden und wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Ist Deutsch nicht Ihre Muttersprache? Dann besuchen Sie doch einen Workshop des Learning Labs und stellen sich der Herausforderung. Aktuelle Informationen zum Semesterprogramm
Ihre Social Media Skills sind noch ausbaufähig? Sie wollen XING professionell nutzen? Ihre Bewebungsunterlagen sollten mal wieder auf den aktuellsten Stand gebracht werden? Oder wollen Sie ein Praktikum im englischsprachigen Ausland machen und wissen nicht recht, wie Sie es angehen sollen? Dann melden Sie sich unbedingt im CareerCenter der KU an.
Im CareerCenter der KU finden Sie Stellenangebote und Veranstaltungen der Karriereberatung, der Servicestelle internationale Praktika, der zentralen Studienberatung und von externen Anbietern. Zum CareerCenter
Bei Fragen rund um den Studiengang wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Christina Rüther. Sie erreichen Sie per Mail, telefonisch (08421-932-1082) oder persönlich nach Vereinbarung.
Praktika spielen im Studium eine wichtige Rolle, um ihr eigenes Profil zu finden und zu schärfen. Es gibt freiwillige Praktika und ein Pflichtpraktikum, das für das Diplom des IEP erbracht werden muss. Die Prüfungsordnung der KU sieht kein Pflichtpraktikum vor.
Brauchen Sie eine Bescheinigung für das Pflichtpraktikum? Wenden Sie sich bitte an den Service de Stage in Rennes. Bedenken Sie, dass Sie in jedem Fall alle formalen Schritte für das Pflichtpraktikum am IEP erfüllen müssen wie z.B. eine convention de stage. Auch der Praktikumsbericht ist am IEP einzureichen. Nähere Informationen finden Sie im ENT.
Tipps zu Ihrer Bewerbung für Praktika in Deutschland sowie im Ausland und Informationen über Stipendien erhalten Sie beim Career Service oder bei der Servicestelle Internationale Praktika der KU. Die DFH fördert Ihr Pflichtpraktikum im Partnerland (oder in einem Land, in dem die Sprache des Partnerlandes gesprochen wird) ebenfalls finanziell. Wenden Sie sich bei Fragen der DFH-Förderung bitte an die Studiengangskoordinatoren.
Die Studienaufenthalte im Partnerland sind fester Bestandteil des Studiums. Wenn Sie auch Ihre Spanisch-, Englisch- oder beispielsweise Italienischkenntnisse ausbauen wollen, dann haben Sie im Masterstudium im ersten Studienjahr die Möglichkeit, ein weiteres Semester in einem Drittland zu verbringen. Nutzen Sie hierfür die zahlreichen Kontakte der KU... weitere Informationen.
Die Master-Prüfungsordnung des DFS sieht eine vereinfachte Anrechnung der im Ausland erbrachten Module vor. Diese müssen aber in der Regel auf Masterniveau sein. Fragen gerne an die Fachstudienberatung (Frau Rüther) oder das International Office (Frau Koujou).
Planen Sie Ihren Auslandsaufenthalt langfristig. Beginnen Sie damit bereits im zweiten Studienjahr. Müssen für die Bewerbung um ein Studium in den USA zum Beispiel Sprachnachweise (TOEFL o.ä.) vorgelegt werden, dann haben Sie zu Beginn des dritten Jahres an der KU kaum noch Zeit, die Nachweise zu erbringen. Wenn Sie einen Aufenthalt innerhalb der EU planen, haben Sie in der Regel etwas mehr Zeit.
Für Anrechnungen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt und die zentrale Stelle für Anerkennung- und Anrechnungsverfahren (Frau Aichner). Bereiten Sie die Unterlagen vor: Schauen Sie sich das Formular an, nehmen Sie im Zweifelsfall Kontakt mit der Fachstudienberatung auf (Frau Rüther), stellen alle Unterlagen zusammen und reichen Sie diese bei der Anrechnungsstelle ein. Den genauen Ablauf finden Sie hier.
Die Deutsch-Französische Hochschule und das europäische Programm Erasmus+ fördern Sie finanziell während Ihres Auslandsaufenthalts mit insgesamt circa 600 Euro im Monat. Sie können sich also ohne finanzielle Sorgen ganz auf Ihr Studium konzentrieren.
Für den Erhalt der Mobilitätsbeihilfe der DFH (300 Euro / pro Monat) müssen Sie bei der DFH eingeschrieben sein und die Studienbedingungen der DFH akzeptieren. Die Beihilfe wird von den Studiengangskoordinatoren für Sie beantragt. Näheres ist im Studienvertrag im DFS-Portal aufgeführt.
Weitere Hinweise und Tipps für Stipendien:
Sie können sich für Ihren Auslandsaufenthalt am IEP Rennes mit Erasmus+ fördern lassen. Auch werden Praktika in der EU (nicht bei den EU-Institutionen selber) über Erasmus+ gefördert. Mehr Informationen im International Office zur Förderung des Auslandsstudiums und von Praktika mit Erasmus+.
BayFrance, das bayerisch-französische Hochschulzentrum, bietet Studierenden in Bayern und Frankreich verschiedene Förderprogramme wie zum Beispiel ein Starter-Kit für den Studienbeginn im Partnerland. Bewerbungsfrist ist jeweils Mitte November bzw. Mitte April vor Antritt der Auslandsphase. Das Starter-Kit wird vor Antritt der Auslandsphase vergeben, um Kosten zu erstatten, die zu Beginn der Mobilität anfallen wie zum Beispiel im Kontext der Wohnungssuche oder von Vorbereitungskursen oder ähnlichem. Nähere Informationen
Der DAAD unterstützt (deutsche) Hochschulabsolventinnen und -absolventen aller Fachrichtungen bei einer Bewerbung um ein Aufbaustudium sowie ein Stipendium an der französischen Verwaltungshochschule ENA in Straßburg. Die ENA bietet zwei unterschiedliche cycle international zu unterschiedlichen Voraussetzungen an. Bewerbungsfrist 15. November. Nähere Informationen
Richten Sie Anträge an den Prüfungsausschuss immer an den Vorsitzenden. Für einige Anträge gibt es Vorlagen (zum Beispiel Antrag auf nachträgliche Prüfungsanmeldung), andere Anträge können formlos sein. Vergessen Sie aber auch bei formlosen Anträgen nicht, Ihre Daten anzugeben und den Antrag zu unterschreiben.
Ihr habt noch Fragen an uns? Dann schreibt uns einfach!
Die Sprecher/-innen des Studiengangs erreicht Ihr unter: dfs-studierende(at)ku.de.
Die DFH-Studierendenvertreter/innen sind unter folgenden E-mailadressen zu erreichen: studivertreter(at)dfh-ufa.org oder representants(at)dfh-ufa.org.
Alle weiteren Infos zu den Studierendenvertreter/innen auf DFH-Ebene gibt es außerdem hier:
www.dfh-ufa.org/die-dfh/die-dfh-im-ueberblick/organisationsstruktur/gremien/studierendenvertreter
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |