Le franco-allemand - das passiert vor Ort!

Karte Deutschland und Frankreich

Wieviel Frankreich steckt in Eichstätt? Wieviel Deutschland steckt in Rennes? Und welche Rolle spielen eigentlich Montbrison und Erlangen? Die deutsch-französischen Beziehungen vor Ort sind vielfältig, es gibt zahlreiche Querverbindungen. Dabei eint die Akteure eines: ihr Engagement für das Partnerland. Hier entsteht ein Überblick über die vielen deutsch-französischen Aktivitäten vor Ort.

Sie möchten uns einen Tipp geben? Haben wir etwas übersehen? Haben wir etwas vergessen? Mailen Sie uns: christina.ruether(at)ku.de.

Die KU und Frankreich

Alle Verbindungen im Überblick

Städtepartnerschaften - das Herzstück der deutsch-französischen Beziehungen

Die deutsch-französische Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg entsprach dem politischen Willen der Regierenden. Nur so konnte ein weiterer Krieg verhindert werden. 1963 besiegelten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle die deutsch-französische Freundschaft mit dem Elysée-Vertrag. Aber bereits 13 Jahre vor diesem symbolträchtigen Akt hatten zwei Städte (Ludwigsburg und Montbéliard) ihre Partnerschaft besiegelt. Bis zum Elysée-Vertrag im Jahr 1963 hatten schon 100 deutsche und französische Städte zusammengefunden. Mit dem Vertrag stieg ihre Zahl sprunghaft an. Heute existieren um die 2500 Städtepartnerschaften. Man kann sie zu recht als das Herzstück der deutsch-französischen Beziehungen bezeichnen.

Eichstätt-Montbrison

Seit 2019 sind Eichstätt und Montbrison Partnerstädte. Die Städtepartnerschaft ist noch jung, doch das Engagement groß. Hier erfahren Sie, wie es zu der Städtepartnerschaft kam.

Ingolstadt-Grasse

Die Universität Eichstätt-Ingolstadt hat zwei Standorte. Die Stadt Ingolstadt hat eine Partnerschaft mit Grasse. Wer in Ingolstadt auf den Weihnachtsmarkt geht, der kommt an Maître Gilberts Crêpes kaum vorbei. Und... er kommt gebürtig aus der Bretagne.

Rennes-Erlangen

Die bretonische Hauptstadt Rennes hat eine Partnerschaft mit Erlangen in Bayern. Die deutsch-französischen Beziehungen verlaufen nicht immer nach einer klaren Strategie. Es sind vor allem persönliche Kontakte und manchmal auch Zufälle, die zwei Partner zusammenführen. Hier erfahren Sie alles über die Partnerschaft zwischen Rennes und Erlangen.

© Maxime Painot

Mittlerorganisationen - sie stehen mit Rat und Tat zur Seite

Die Mittlerorganisationen sind das Rückgrat der deutsch-französischen Beziehungen. Sie sorgen dafür, dass individuelles Engagement einen Rahmen findet. Häufig befinden sich diese Mittlerorganisationen im zwischenstaatlichen Bereich. Sie werden mit öffentlichen Geldern finanziert oder zumindest unterstützt. Und... sie geben dieses Geld an Bürgerinnen und Bürger, Studentinnen und Studentin, Vereine oder Initiativen weiter. So stehen dank des deutsch-französischen Bürgerfonds beispielsweise auch für diese Projekt finanzielle Mittel zur Verfügung, um die Preise für Fotowettbewerb, Quiz sowie einen Vortrag zu finanzieren.

Deutsch-Französischer Bürgerfonds

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds ist ein Kind des Vertrags von Aachen, der im Jahr 2019 den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag von 1963 (den Elysée-Vertrag) ergänzt hat.

FAFA - Fédération des Associations Franco-Allemandes

FIFA oder doch FAFA? Die Vereinigung der deutsch-französischen Gesellschaften hat wenig mit Fußball zu tun, aber dafür viel mit den deutsch-französischen Beziehungen. Die FAFA ist regional aktiv (FAFA Bretagne), landesweit (FAFA pour l'Europe) und mit dem deutschen Partner verbunden (Vereinigung deutsch-französischer Gesellschaften VDFG).

© Liza Fresnay, Léa Douillard
Centre Franco-Allemand de Rennes

Das Centre Franco-Allemand de Rennes ist ein wichtiger Förderer und Unterstützer der deutsch-französischen Beziehungen vor Ort.

Je ne parle pas français, aber bitte red' weiter...

Französisch bzw. Deutsch sprechen - das ist eine wesentliche Voraussetzung für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Das war schon den Akteuren in den 1960er Jahren klar. Allerdings sind die Zahlen der Deutsch- bzw. Französischlernenden rückläufig. Das spürt man nicht nur an der Universität, sondern auch in den Schulen. Wie genau sieht es aus mit dem Erwerb der Sprache des Partnerlandes? Warum lernen Schülerinnen und Schüler Französisch bzw. Deutsch? 

Deutsch-französisch studieren... vieles ist möglich

In Frankreich studieren und die französischen Leistungen für sein Studium daheim anrechnen lassen - das ist heute keine Besonderheit mehr. Selbst deutsch-französische Doppelabschlüsse gibt es heute zahlreich. In einigen Feldern  wie zum Beispiel beim Lehramt gibt es noch immer viele Herausforderungen, aber in einem Netzwerk wie der Deutsch-Französischen Hochschule gibt es viel Expertise. Einmal im Jahr treffen sich die Expertinnen und Experten in Deutschland und Frankreich und tauschen ihre Erfahrungen in der Organisation gemeinsamer Studiengänge aus. Wir fragen nach: Wie viele Partnerschaften hat die KU mit Frankreich bzw. das Politikinstitut in Rennes mit Deutschland? 

Frischer Wind in den deutsch-französischen Beziehungen

Welche Themen beschäftigen deutsche und französische Studierende im Alltag? Gibt es Unterschiede auf beiden Seiten des Rheins? Kritisches Denken - das ist der rote Faden, der sich durch die Arbeiten innerhalb eines Kurses am IEP de Rennes über die Zivilgesellschaften in Deutschland und Frankreich zieht. 

Schnell kristallisierten sich zwei Aspekte heraus: Konsum und Engagement. Wie kann man nachhaltig konsumieren? Wie ernähren sich Studierende in Rennes und Eichstätt? Wie unterscheiden sich die Formen des Engagements in Deutschland und Frankreich? Wie gehen beide Gesellschaften mit Drogenkonsum um? Das besondere an den Arbeiten: Im Vordergrund stehen nicht repräsentative Daten, sondern persönliche Einblicke, kleine Umfragen und Interviews mit deutschen und französischen jungen Menschen.

Seit dem Vertrag von Aachen 2019 gibt es neue Strukturen zur Unterstützung der Zivilgesellschaft. Hierzu gehören z.B. das Deutsch-Französische Zukunftswerk oder der Deutsch-Französische Bürgerfonds. Es gibt auch Initiativen von jungen Menschen wie z. B. "La DenkFabrik", ein deutsch-französischer Think Tank, oder den Deutsch-Französischen Jugendausschuss, der zum Beispiel im Rahmen eines intergenerationellen Forums den Austausch zwischen jungen und erfahrenen Ehrenämtlern organisiert.

Hier ist unser Beitrag… was bewegt junge Menschen in Deutschland und Frankreich?

Vivre avec un esprit critique : consommer et militer

Alimentation
Katja, Danielle, Tudi, Ben 2022
Consommation durable
Alice, Sarah, Rebecca, Sonia, Nina 2022
Drogues
Tristan, Maya, Philipp, Lena, Hannah 2022 / pour lire les interviews, svp cliquez sur l'image!
Militantisme et Engagement
Henrike, Nura, Raphael, Elena 2022 / Zum Lesen der Interviews bitte auf das Bild klicken