Die Vielfalt des Franco-Allemand

Im Café francais
© Kulzer

Am Freitag, den 17. Januar 2025, organisierten die deutschen und französischen Studierenden aus dem Kurs "Deutsch-französische Beziehungen im europäischen Kontext" unter der Leitung von Dr. Christina Rüther am Reuchlin Gymnasium in Ingolstadt ein "Café français". Aus Anlass des deutsch-französischen Tags konnten die Schülerinnen und Schüler der Q 11 und Q 12 von den vielseitigen Erfahrungen der Studierenden profitieren und sich inspirieren lassen.

Die Studierenden zeigten, dass die französische Sprache mehr als ein Schulfach ist. Sie hatten insgesamt fünf Themenbereiche vorbereitet wie zum Beispiel "Im Franco-Allemand studieren" (1). Neben dem DFS gibt es unter dem Dach der Deutsch-Französischen Hochschule über 190 weitere Studienangebote in vielen Fachrichtungen. Eine andere Gruppe stellte vor, wie man das französisch-sprachige Ausland am besten erleben kann (2). Sie berichteten von ihrem Freiwilligendienst in Frankreich mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks, den Erfahrungen mit Work and Travel in Québec oder den Möglichkeiten von Interrail. Eine Gruppe fragte sich, was eigentlich die französische Kultur ausmacht (3). Regionale sprachliche Unterschiede wie zum Beispiel zwischen "pochette" und "sac" oder französische Musik und Filme konnten entdeckt werden. Perspektivisch wurden auch berufliche Möglichkeiten (4) im Franco-Allemand oder zum Beispiel in der Europäischen Union aufgezeigt. Last but not least stellte eine Gruppe ihre Erfahrungen mit dem Erlernen der Partnersprache (5) vor. Vom Schüleraustausch auf La Réunion bis hin zu den Herausforderungen der deutschen Sprache für die französischen Studierenden gab es viel Gesprächsstoff.

Ein herzlichen Dank an die über 30 Schülerinnen und Schüler des Reuchlin Gymnasiums in Ingolstadt sowie die beiden Lehrerinnen Diana Kulzer und Kerstin Shah.