Programm_Unitag

Unitag 2025

zur Förderung hochbegabter und besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler v.a. der Jahrgangsstufe 11

Freitags zum Studieren statt in die Schule, lautet das Motto des UNITAGs, den die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus veranstalten. Mit spannenden Fachvorträgen quer durch alle Studienbereiche, fundierten Diskussionen und praktischen Forschungsfragen, denen in den Labors und Seminaren der KU und der THI nachgegangen wird, behandelt der UNITAG interessante Themen und vermittelt Fakten und Erkenntnisse aus erster Hand. Zusätzlich werden wir in Campusführungen und Einführungsveranstaltungen unsere Hochschulen mit ihren Fächern vorstellen. Nicht zuletzt wollen wir euch eine Orientierungshilfe bei der Wahl eures Studienfaches und eurer künftigen Hochschule oder Universität geben.

Los geht es mit der Auftaktveranstaltung. An acht weiteren Freitagen werden euch die KU und die THI in Ingolstadt und in Eichstätt willkommen heißen. Die Reihe UNITAG endet mit einer Abschlussveranstaltung und der Verleihung der Teilnehmerzertifikate.

Bewerbung zum Unitag

Bei Interesse an der Beteiligung am Unitag wenden sich Schüler/innen direkt an ihre Schulleitung.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2025 endet voraussichtlich im März/April 2025.

Programm im Sommersemester 2025

Veranstaltungen an der TH in Ingolstadt

09. Mai 2025, 09:00 - 14:00 Uhr
Auftakt
Begrüßung, Kennenlernen
Campustour THI
Social Media mit Data Science entdecken.

16. Mai 2025, 09:00 - 14:00 Uhr
Fakultät Maschinenbau: Erleben, verstehen, experimentieren – Natur und Technik hautnah im Forschungslabor erkunden
- Werkstofftechnik erleben
- Modellieren eines aerodynamischen Modells und Vermessung im Windkanal
- Erneuerbare Energien erleben – im Labor und auf dem Hochschuldach

23. Mai 2025, 09:00 – 14:00 Uhr
Informatik, Elektronik und Biomedizin
- eXplore GPS - Wie lernen Drohnen fliegen?
- Life Science - Moderne Medizin: Bio-Signale des Körpers, welche Informationen enthalten sie? Und wie funktioniert ein Brain-Computer Interface?

30. Mai 2025, 09:00 – 14:00 Uhr
Design Thinking und Business: Kreativ, agil, innovativ – mit modernen Gestaltungsmethoden das Neue in die Welt bringen
- How to Business - Wie gründe ich ein Unternehmen?
- "Wie kommt das Neue in die Welt - Ideen wachsen lassen zu Produktkonzepten" - Interdisziplinärer Designworkshop aus Sicht Gestaltung, Technik, Wirtschaft.

06. Juni 2025, 09.00 – 14.00 Uhr - Campus Neuburg
Fakultät Nachhaltige Infrastruktur - Planen, bauen, gestalten – Konzepte für das Leben von Morgen kennenlernen
- Experimente im Bau - stabile Materialien für eine nachhaltige Zukunft
- Enroads - interaktive Klimasimulation

Veranstaltungen an der KU in Eichstätt

27. Juni 2025
09.30 – 10.00 Uhr: Begrüßung an der KU und Campustour (INS-001)
10.00 – 14.00 Uhr: Philosophie in Aktion: Denken, Verstehen, Verändern (INS-001)
Wie kann Philosophie die Welt bewegen? Wir erkunden gemeinsam, wie theoretische Reflexion und gesellschaftliches Engagement zusammenwirken. Durch die Verbindung von philosophischen Konzepten zu Gerechtigkeit, Wissen und Anerkennung mit dem Ansatz des Service Learning wird deutlich, wie kritisches Denken zu praktischem Handeln führen kann. Interaktive Diskussionen und praxisnahe Übungen laden dazu ein, die Rolle der Philosophie als Werkzeug für Veränderung zu entdecken – und selbst aktiv zu werden.

04. Juli 2025, 09.30 – 14.00 Uhr - Anglistik (INS-001)
Prof. Dr. Thomas Hoffmann und Dr. Thomas Brunner (Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft) erklären, was moderne Sprachwissenschaft ist und führen in die Korpuslinguistik ein, eine aktuelle Methode, mit der man nicht nur Sprachverwendung, Sprachstruktur und Sprachgeschichte untersuchen kann, sondern die man auch zum Vokabellernen und zum Schreiben und Verbessern eigener englischer Texte nutzen kann.

11. Juli 2025, 09.30 – 14.00 Uhr (INS-001)
AntikePlus: Wie erforscht man die Antike heute – und warum?
Gemeinsam stellen sich die Fächer Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Klassische Philologie vor und präsentieren, wie man sie ertragreich in Kombination an der KU studieren kann. Diese Disziplinen untersuchen gemeinsam die Menschen, Gesellschaften und Kulturen der Antike, wie sie sich in Texten und archäologischen Zeugnissen darstellen.  Im Zentrum des Vortrags stehen Studieninhalte, Studiengangsoptionen und Berufsperspektiven.

18. Juli 2025
09.30 – 13.00 Uhr (INS-001)
Soziale Arbeit: Der Mensch steht im Mittelpunkt! Wir zeigen die vielseitigen Arbeitsfelder des Fachs und die konkreten Herausforderungen der beruflichen Praxis.
13.00 - 14.00 Uhr (INS-001)
Abschluss und Überreichung der Teilnahmeurkunden