Kontakt:
Telefon: +49 8421 93 - 23194
E-Mail: korbinian.klinghardt(at)ku.de
Postanschrift:
Ostenstraße 25
85072 Eichstätt
Sprechstunde:
nach Vereinbarung (ehemaliges Waisenhaus, Raum 011).
Der Lehrstuhl wurde zum 1. Oktober 2022 von Lehrstuhl für Journalistik I in Lehrstuhl für Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Transformation umbenannt.
Nach dem Abitur hat Korbinian Klinghardt (geb. im Jahr 1988 in München) an der Universität Regensburg Medien-, Politik- und Vergleichende Kulturwissenschaft (Bachelor of Arts) und im Anschluss Allgemeine und Vergleichende Medienwissenschaft (Master of Arts) studiert. Zwei Mastersemester verbrachte er an der Università degli Studi Roma Tre in Rom. Parallel zum Studium absolvierte er eine viersemestrige Zusatzausbildung zum Sprecherzieher und Kommunikationstrainer sowie eine zweisemestrige Ausbildung in Internationaler Rhetorischer Kompetenz am Zentrum für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg. Nach diversen redaktionellen Praktika – unter anderem beim Studentenfunk, Donau-Post, ZDF/3sat, Goethe-Institut – volontierte Korbinian Klinghardt bei der Passauer Neuen Presse (PNP) und war dort drei Jahre als Digital-Redakteur tätig.
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
European Media Management Association (emma)
Mittelbaunetzwerk der Journalismusforschung (Mijofo)
Wintersemester 2022/23
Konzepte journalistischer Qualität, inkl. Organisation des Journalistischen Kolloquiums (BA-Seminar, 2 SWS)
Empirische Kommunikationsforschung I (BA-Tutorium, 2 SWS)
Sommersemester 2021
Empirische Kommunikationsforschung II (BA-Seminar, 4 SWS)
Wintersemester 2020/21
Empirische Kommunikationsforschung I (BA-/MA-Seminar, 2 SWS)
Sommersemester 2020
Empirische Kommunikationsforschung II (BA-Seminar, 4 SWS)
Einsteins: Crossmediale Magazinproduktion (BA-Projekt, 2 SWS)
Wintersemester 2019/20
Empirische Kommunikationsforschung I (BA-Tutorium, 4 SWS)
Sommersemester 2022
Medienforschung 1: Methoden der Medienforschung (MA-Seminar, 2 SWS)
Sommersemester 2019
Das Medium Film als wissenschaftliches Instrument (BA-/MA-Seminar, 2 SWS)
Sommersemester 2019
Praxisklasse (PNP und Studiengang Journalistik und Strategische Kommunikation): "Online-Tools" und "Online-Texten"
Wintersemester 2018/19
Praxisklasse (PNP und Studiengang Journalistik und Strategische Kommunikation): "Online-Tools" und "Online-Texten"
DGPuK-Fachgruppentagung Kommunikation und Politik und Journalistik/Journalismusforschung an der Universität Trier im September 2022: Vortrag mit dem Titel "Kollaborativer-investigativer Journalismus in der Politikberichterstattung. Eine grenzüberschreitende Innovation am Beispiel von Deutschland und Österreich." (zusammen mit Renée Lugschitz, Michael Graßl, Maike Körner und Jonas Schützeneder)
emma2022 Media Management and Sustainability an der Hochschule Macromedia in München im Juni 2022: Vortrag mit dem Titel "The rise of user-based revenue streams among marketing innovations: a european comparison of paywalls" (zusammen mit Maike Körner, José María Valero Pastor, Mirco Saner, Renée Lugschitz und Giulia Ferri)
"JoIn-DemoS"-Projektpräsentation bei Meta Platforms im März 2022: Vortrag mit dem Titel "Innovationen im Journalismus. Theorie, Befunde und Implikationen für die Praxis"
emma2021 Media Management and Sustainability an der Jönköping University in Schweden im Oktober 2021: Vortrag mit dem Titel "Journalistic innovations in the field of marketing 2010-2020" (zusammen mit José María Valero Pastor, Mirco Saner, Renée Lugschitz und Giulia Ferri)
Selfie-Workshop am Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft/Hochschule für Philosophie München im Oktober 2021: Vortrag mit dem Titel "Zwischen Self-Made und Self-Pride: Das Selfie in den Instagram-Feeds ausgewählter Influencer:innen. Eine Inhaltsanalyse" (zusammen mit Jonas Schützeneder, Karin Boczek, Celine Frohnapfel und Liv Rademacher)
DGPuK-Fachgruppentagung Journalistik/Journalismusforschung an der Universität der Bundeswehr München im September 2021: Vortrag mit dem Titel "Innovativ ist relativ.": Identifikation und Dimensionen von Innovationstypen im Journalismus in Deutschland (2010-2020) (zusammen mit Michael Graßl, Klaus Meier und Jonas Schützeneder)
Schader Stiftung, Darmstädter Tage der Transformation im März 2021: Konzeption und Moderation des Veranstaltungsformats „Braucht die Umwelt Journalismus?“ Zum rekursiven Wandel von Klimastreik, Klimaaktivismus und ihrer öffentlichen Thematisierung (zusammen mit Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen und Anna Zimmermann)
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |