Die Ausgestaltung von Schuldenhilfen für finanzschwache, kleine Kommunen in Deutschland:

Eine komparative Analyse unter besonderer Berücksichtigung föderaler Strukturen. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - 507273414.
Ausgestaltung von Schuldenhilfen für finanzschwache, kleine Kommunen in Deutschland
© Geographie

Die Motivation unseres Forschungsprojekts ist es, die bestehende Forschung zur kommunalen Schuldenhilfe der Länder für ihre Kommunen um eine räumliche und qualitative Perspektive zu erweitern.

Aufbauend auf den konzeptionellen Ansätzen des austeritätspolitischen Föderalismus und des Austeritätsmanagements sollen sowohl die lokalen Auswirkungen der bedingten Schuldenhilfen auf kleine Gemeinden im föderalen Vergleich als auch der Einfluss auf räumliche Disparitäten analysiert werden. Zu diesem Zweck untersuchen wir Kommunen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Bayern.

» Konsolidierungsatlas als interaktive Karte

Ausführliche Projektbeschreibung

Im Zuge der Globalen Finanz- und Wirtschaftskrise verschärfte sich die bereits seit den 1990er-Jahren von zurückgehenden Steuereinnahmen gekennzeichnete kommunale Haushaltslage in Deutschland. Die Bundesländer sehen sich seither, wenn auch in unterschiedlicher Intensität, mit der Problematik überschuldeter und damit stark handlungseingeschränkter Kommunen konfrontiert. In Reaktion auf diese Herausforderung formulierten die Länder jeweils eigene Hilfsprogramme für überschuldete Städte und Gemeinden.

© colourbox.de

Aktuelle Nachrichten

NKG Teaser 2023

Präsentation zum Forschungsprojekt auf der Tagung Neue Kulturgeographie in Halle/Saale

Andreas Kallert und Simon Dudek präsentieren am 27. Januar auf der NKG XVIII in Halle an der Saale unter dem Titel „Austeritäre Krisenbewältigung? Das Verhältnis von Ländern und Kommunen in der Ausgestaltung von Konsolidierungshilfen“ erste…

DKG23

Session auf dem Deutschen Kongress für Geographie (19-23. September 2023, Frankfurt am Main)

Zusammen mit Dr. Tino Petzold von der Goethe Universität Frankfurt organisieren Andreas Kallert und Simon Dudek auf dem DKG eine Session mit dem Titel "Fiscal Futures: Geographien öffentlicher Finanzen dies- und jenseits der Austerität".

Präsentation Naurod

Teilnahme an der Tagung des Arbeitskreisen Industriegeographie

Auf der 37. Tagung des Arbeitskreisen Industriegeographie am 24. und 25. November 2022 im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden-Naurod haben wir, Andreas Kallert und Simon Dudek, unser Forschungsprogramm für die nächsten drei Jahre skizziert und zur…

Neue Webseite online

Die neue Webseite mit aktuellen Blogbeiträgen zum Stand des Projekts, einer interaktiven Karte, und näheren Infos zum Projekt ist nun online. Die Seite wird laufend aktualisiert.

Geographen untersuchen die Wirkung von Schuldenprogrammen in Kommunen

Die Studie von Simon Dudek und Andreas Kallert aus der Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie nimmt die Situation in Kommunen in Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und im Saarland vergleichend für den Zeitraum von 2011 bis 2018 in den…