Menschliche und nicht-menschliche Entitäten, Gesetze, technische Geräte und Infrastrukturen und ko-konstituieren, materiell und diskursiv, dynamische Netzwerke unterschiedlicher Waldorte. Anhand des Borkenkäfermanagements sowie des Umgangs mit Auerwild und Brombeeren analysieren wir die komplexen Verflechtungen zwischen den Akteuren sowie mehr als menschlichen Widerstände gegen auf Kontrolle und Beherrschung abzielende menschliche b/ordering Anstrengungen und beleuchten erste „wilde Experimente“ zur Aufgabe menschlicher Kontrollansprüche, die ein solidarischeres Zusammenleben der Arten im Schwarzwald ermöglichen könnten.