Vorteile, die urbane Vegetation für die Menschen bringt, erfahren eine zunehmende Wertschätzung aufgrund der Besorgnis über den Klimawandel und weltweite Verstädterung. Insbesondere die Pflanzung von Stadtbäumen ist eine gleichermaßen wichtige Maßnahme zum Klimaschutz und der Klimaanpassung. Gleichzeitig stellen der Klimawandel und die städtische Wärmeinsel erhöhte Anforderungen an deren Trockenheitstoleranz. Da einige Trockenheitsadaptionen eine geringere Biomasseproduktion und einen eingeschränkten Wasserverbrauch bedingen können, ist fraglich, welchen Einfluss die Wahl zukunftsfähiger Gehölze auf ihre Leistungen für das Stadtklima hat.
Gezeigt werden die Ergebnisse eines zweijährigen Baumschulexperiments mit sechs häufig gepflanzten Straßenbaumarten und -sorten, welche aus Lebensbereichen mit unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit stammen. Die Resultate werden anschließend im Kontext einer Metaanalyse diskutiert sowie das Messsystem Talking Tree zur Generierung entsprechender Datensätze vorgestellt.
Weitere Informationen unter: www.ku.de/egk