Hier finden Sie eine Übersicht über Qualifikations- und Abschlussarbeiten, die an der Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung abgeschlossen wurden bzw. noch laufen:
Bagoly-Simó, Peter: „BNE-Implementierung in Lehrplänen und Schulbüchern im internationalen Vergleich"; 2013; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Zecha, Stefanie: „Umweltbewusstsein von Jugendlichen in Spanien und Deutschland"; 2013; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Obermaier, Gabriele: „Akzeptanz des Internets im Geographieunterricht"; 2004; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Hemmer, Michael: „Westen ja bitte - Osten nein danke! Empirische Untersuchungen zum geographischen Interesse von Schülerinnen und Schülern an den USA und der GUS"; 2000; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Dissertationen
laufend
Terhorst, Maria: Entwicklung und Evaluation einer Online-Fortbildung zur Professionalisierung von BNE-Multiplikator:innen im Bereich des Whole Institution Approach. (Arbeitstitel) Betreuung: Prof. Dr. Jan Hiller
Peitz, Anna: Konzeption und Evaluation eines (umwelt-)psychologischen Gruppentrainings zum Umgang mit Klimagefühlen und Aufbau von Engagement mit Nachhaltigkeitsbezug Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau, Prof. Dr. Elisabeth Kals
Dumberger, Katja: CLIL versus monolingualer Geographieunterricht - Eine empirische Untersuchung zur Verarbeitungstiefe des Sachfachwissens im bilingualen Geographieunterricht; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
abgeschlossen
Bremer, Ann-Kathrin: Nachhaltigkeitsbewusstsein, nachhaltiges Konsumverhalten und Lebensqualität. Die Sicht der jungen Generation. Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
van der Linden, Fabian: „Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Karten vor und nach der Sekundarstufe 1 – Eine qualitativ empirische Studie“; 2022 Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Reinke, Verena: „Professionelle Handlungskompetenzen von BNE-Akteuren"; 2021 Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Eder, Johannes: „Schülersprachreisen nach England und interkulturelles Lernen: Untersuchungen zu Einstellungsänderungen von Schülerinnen und Schülern"; 2015; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Müller, Martin: „Meteoriteneinschläge auf der Erde. Fachliche Konzepte, Schülerperspektiven und didaktische Umsetzung"; 2009; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Golay, David: „Das bilinguale Sachfach Geographie. Eine empirische Untersuchung zum sachfachlichen Lernzuwachs im deutsch-französischen Geographieunterricht"; 2004; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Hemmer, Michael: „Reiseerziehung im Geographieunterricht. Konzept und empirische Untersuchungen zur Vermittlung eines umwelt- und sozialverträglichen Reisestils"; 1995; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Masterarbeiten
ab 2025
Citizen Science: Wissens- und Einstellungsentwicklung von Laien durch Beteiligung an der floristischen Artenerfassung im Naturschutzgebiet; 2025; Betreuung: Dr. Maximiliane Schumm
Klimascouts, ein neues Bildungsanbot für Jugendherbergen – Erhebung von professionellen Handlungskompetenzen der DJH-Teamer*innen und Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine BNE-Multiplikator*innen-Schulung; 2025; Betreuung: Dr. Maximiliane Schumm
2020 bis 2024
Service Learning in der Hochschullehre: Erstellung von Open Educational Resources für Lehrende; 2024; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Lernende Regionen: Bildung für nachhaltige Entwicklung als ein Schlüsselinstrument für die Zukunft des ländlichen Raums. Eine qualitative Analyse am Beispiel der schweizerischen Ortschaft Lichtensteig; 2024; Betreuung: Prof. Dr. Verena Reinke
Entwicklung und Validierung eines quantitativen Erhebungsinstruments zum Whole School Approach - am Beispiel von „Schule im Aufbruch“; 2024; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Nachhaltigkeits-Kernindikatoren (KPI) touristischer Destinationen zur Messung und Visualisierung der Nachhaltigkeitswirkung; 2024; Betreuung: Prof. Dr. Verena Reinke
Mediale Repräsentation des Begriffs der Nachhaltigkeit. Darstellung und Wirkung von Bildung für nachhaltige Entwicklung auf Social Media anhand dem Beispiel von Umweltstationen; 2024; Betreuung: Prof. Dr. Verena Reinke
Vom Ich zum Wir - Miteinander nachhaltig glücklich leben. Konzeption und Evaluation von BNE-Modulen; 2024; Betreuung: Prof. Dr. Verena Reinke
Rolle von Kooperationspartner*innen im Kontext von Service Learning - Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes; 2024; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Die Outdoor-Bekleidungsbranche im Wandel: Bildung als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung; 2024; Betreuung: Prof. Dr. Verena Reinke
Volunteer-Tourismus im Bereich Naturschutz - Ein Widerspruch? Eine Analyse des Zakynthos-Projekts der Nichtregierungsorganisation Archelon aus Sicht der holistischen Umweltethik; 2024; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Die Entwicklung einer nachhaltigen Bildungslandschaft im Naturpark Wildeshauser Geest - Eine Netzwerkanalyse mit lokalen BNE-Akteur:innen; 2024; Betreuung: Prof. Dr. Verena Reinke
Gestaltungskompetenz in Computerspielen - Eine Analyse des Computerspiels "Endling - Extinction is Forever" aus Sicht der BNE; 2024; Betreuung: Prof. Dr. Verena Reinke
Konzeption und Durchführung einer Bildungsveranstaltung zum Thema "Tropische Agroforstwirtschaft". Eine qualitative Studie; 2024; Betreuung: Prof. Dr. Verena Reinke
Bewusstseins- und Verhaltensänderungen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung - eine Wirksamkeitsanalyse am Beispiel von Besucher*innen auf WWOOF-Höfen in Deutschland; 2024; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Eltern als Lernende: Einflüsse von einem Kinder-Lernmodul im Bereich BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) auf elterliches Wissen am Beispiel eines Lernbauerhofes; 2024; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Die Zukunft gestalten: Nachhaltige Entwicklung durch Erfahrungslernen im bürgerschaftlichen Engagement - Eine qualitative Analyse junger Engagierter im Klimaschutz; 2024; Betreuung: Prof. Dr. Verena Reinke
Wie lässt sich der Whole Institution Approach bei Bildungsveranstaltungen von Forschungsprojekten umsetzen? Eine empirische Erhebung zur Umsetzung und ein Konzeptvorschlag; 2024; Betreuung: Prof. Dr. Verena Reinke
Bewusstseinsstudie zum Thema nachhaltige Ernährung und Ansatzmöglichkeiten für BNE; 2023; Betreuung: Dr. Maximiliane Schumm
Psychologische Sicherheit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein narratives Review; 2023; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Einfluss eines online BNE-Lernmoduls auf das gemeinwohlorientierte Handeln – In der Hochschullehre am Beispiel Nachhaltige Ernährung; 2023; Betreuung: Dr. Maximiliane Schumm
Implementierung von BNE im Store Mosse Nationalpark, Schweden; 2023; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Das Konzept der Entfremdung Einfluss eines Online-Lernmoduls zum Themanachhaltige Ernährung im Bereich „Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel“ auf Einstellung uns Wissen von Teilnehmenden; 2023; Betreuung: Dr. Maximiliane Schumm
Medien im Bilingualen Geographieunterricht - eine Analyse ihrer Bedeutung bei der Verknüpfung von Sprache und Fachinhalt; 2023; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Gelingensfaktoren für eine freiberufliche Tätigkeit im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung"; 2023; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Förderung von Gestaltungskompetenz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung durch freiwilliges Engagement - eine quantitative Studie mittels Selbsteinschätzung am Beispiel des Kreisjugendrings Eichstätt; 2023; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Förderung von Bewertungskompetenz im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Großschutzgebieten am Beispiel des Nationsparks Hainich; 2023; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Ermittlung der förderlichen und hemmenden Faktoren sowie der Hebelpunkte bei der Orientierung von Schul-Labels an einem BNE-Whole School Approach mit Blick auf die Qualitätsentwicklung; 2023; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Wirkungsevaluation des BNE-Projekts "KlimaRatSchule2": Eine quantitative Analyse mithilfe der Theory of Planned Behavior; 2023; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Reale Gruppen digital leiten mit Actionbound in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Eine gruppendynamische Studie am Beispiel eines Bildungsmoduls zum Thema “Moor”; 2022; Betreuung: Dr. Maximiliane Schumm
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung für zukünftige Pflegemanager - Entwicklung von Kursplanelementen für akademische Altenpflegeprogramme unter Berücksichtigung eines Whole Institution Approach einer BNE; 2022; Betreuung: Dr. Maximiliane Schumm
Die Förderung nachhaltiger Ernährungsweisen im BNE-Kontext: Erstellung einer Bildungseinheit zum Thema Nachhaltige Ernährung anhand der Theorie des geplanten Verhaltens und ausgewählter Erweiterungen; 2022; Betreuung: Dr. Maximiliane Schumm
Der Ruf nach einer emotionssensiblen Bildung für nachhaltige Entwicklung - eine qualitative Inhaltsanalyse zur Rolle von Emotionen im aktuellen Diskurs einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und verwandten Konzepten; BNE; 2022; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Förderung von Selbstwirksamkeitserwartungen in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Bildungsarbeit von rehab republic e.V., 2022; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Konzeption eines Leitfadens zur Gestaltung von Modulen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel der „Zukunftsbox" der Stadt Augsburg; BNE; 2022; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Alltagsvorstellungen von Jugendlichen über Nachhaltigkeit am Beispiel der Meeresverschmutzung durch Plastikmüll - Ein Vergleich von Jugendlichen in Deutschland und Costa Rica; BNE; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Chancen und Herausforderungen der digitalen, informellen Bildung für nachhaltige Entwicklung – Actionbound beim Naturschwärmer-Projekt des Landesbund für Vogelschutz; 2021; Betreuung: Dr. Maximiliane Schumm
Gestern - Heute - Morgen: Konzeption einer BNE-Station für den Welterbe-Informationstag auf der Roseninsel 2021; BNE; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Der Einfluss von konstruktivem Journalismus auf die Verhaltensintention am Beispiel des Themas Nachhaltige Ernährung in der Stadt Freising; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Entwicklung und Evaluation eines Workshop-Konzeptes für Jugendliche zum Thema Menschenhandel; Politikwissenschaften; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Bildung im Kontext von Postwachstum im deutschsprachigen Raum - aktuelle Diskurse zum Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Bildung für nachhaltige Entwicklung in einem Gemeinschaftsgarten - Konzeption und Evaluation eines Lernpfades für den "Kapuzinergarten Eden - Klimagarten Eichstätt" unter Bezug auf Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung; 2021; Betreuung: Dr. Maximiliane Schumm, Biologiedidaktik
Urban Gardening Projekte als außerschulische Lernorte einer informellen BNE - Eine Untersuchung ausgewählter Fallbeispiele; BNE; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Eine Analyse von Wissen, Einstellung und Verhalten von Studierenden hinsichtlicht einer Circular Economy/Society-Ableitung von Empfehlungen für die Verbraucherkommunikation; BNE; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Die Bedeutung des Konsums für eine nachhaltige Entwicklung - Eine Analyse von Wissen, Einstellung und Handlungsbereichtschaft von Studierenden zu den weitreichenden Auswirkungen des Konsums; BNE; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Welche Kompetenzen sollen/müssen Studierende durch ein Zertifikationsangebot im Bereich Nachhaltigkeit an einer bayerischen Hochschule erwerben? Eine Analyse mit besonderer Berücksichtigung des Angebots der HSWT; BNE; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Entwicklung eines Wege- und Informationskonzeptes für das Naturschutzgebiet "Donauauen an der Kälberschütt" auf Basis einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung; BNE; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Gesundheit als Thema einer Bildung für nachhaltige Entwicklung - Konzeption eines Bildungsmoduls; BNE; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Künstlerische Ansätze als Katalysator einer Bildung für nachhaltige Entwicklung - Möglichkeiten und Grenzen; BNE; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
BNE für alle – Analyse der Barrierefreiheit und des inklusiven Bildungsangebots von BNE-Angeboten in Bayern; BNE; 2020; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Konzeptionierung, Durchführung und Evaluation des Bildungsmoduls „Reduzieren statt Inhalieren!“ unter Berücksichtigung einer BNE und Einbeziehung der Befreiungspädagogik Paulo Freires; BNE; 2020; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Mensch & Mitwelt vor Profite - Wirtschaft neu denken!“ Konzipierung eines Schulklassenprojekts zum Themenbereich Solidarische Wirtschaftsweisen & Lebensstile; BNE; 2020; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Nachhaltige Ernährung - Konzeption und Evaluation eines BNE-Bildungsprogramms als Nachmittagsangebot an einer Grundschule; BNE; 2020; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der Bauwirtschaft - Analyse der Rahmenbedingungen und Konzipierung eines Workshops; BNE; 2020; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Eine qualitative Inhaltsanalyse zu Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im LehrplanPLUS der Realschule; BNE; 2020; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
2019 und älter
„Interesse für biologische Vielfalt und Selbstwirksamkeitserwartung von Kindern und Lehrkräften der Grundschule - Evaluation des Projekts „Klassenzimmer Alpen""; BNE; 2019; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Konzeption und Evaluation eines inklusiven Urban Gardening Bildungsmoduls nach BNE Kriterien"; BNE; 2019; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Wirkung(en) transformativer Bildungsarbeit: Eine Evaluation der alternativen Stadtrundgänge Orte des Wandels"; BNE; 2019; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung - Konzeption und erste Evaluation eines Ausbildungsmoduls für die duale Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau"; BNE; 2019; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Unternehmen als Lehrende und Lernorte für Konsumenten im Bereich BNE - Eine Untersuchung über CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung ausgewählter Einzelhandelsunternehmen der Lebensmittelbranche"; BNE; 2018; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Biologische Vielfalt trifft soziale Vielfalt - Evaluation eines Bildungsprojektes im inklusiven Kontext"; BNE; 2018; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Bildung für nachhaltige Entwicklung durch elektronische Applikationen - Theorie, Umsetzung und Evaluation"; BNE; 2018; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Suffizienz als Themenfeld von Bildung für nachhaltige Entwicklung - Eine Studie mit nachhaltig lebenden Personen"; BNE; 2018; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Die Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an den Walderlebniszentren in Bayern"; BNE; 2017; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Die Auswirkung eines Aufenthalts im Wildniscamp im Bezug auf Umweltbewusstsein - Eine Interventionsstudie im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung"; BNE; 2017; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Evaluation des Bildungsangebots Bio-Pausenbrot - eine Befragung von Lehrkräften aus 35 Grundschulen der Biostadt Augsburg"; BNE; 2017; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im interkulturellen Kontext - Anwendungsmöglichkeiten der BNE bei der Arbeit mit geflüchteten Menschen in interkulturellen Gärten", BNE; 2017; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Bildung für nachhaltige Entwicklung in schwedischen und deutschen Schutzgebieten - Ein Vergleich der Implementierung"; BNE; 2017; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser - Entwicklung eines didaktischen Konzepts zur Sensibilisierung von Kindern im Grundschulalter"; BNE; 2017; Betreuung: Prof. Ingrid Hemmer
„Stadtnatur als Zugang zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Entwicklung eines Führers durch die Stadtnatur Eichstätts"; BNE; 2017; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Biodiversität - Eine Untersuchung zum Wissen (von Studierenden) über Biodiversität mit dem Fokus auf die Nutzungsmöglichkeiten und die monetäre Bewertung"; BNE; 2016; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Der Einfluss der Wanderwerkstatt "Vögel im Nationalpark Wattenmeer" auf die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern"; BNE; 2016
„Konzeption und Evaluation einer Umwelt-Rally für die Umweltbildungsstätte "Haus im Moos" nach BNE-Kriterien"; BNE; 2015; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Alltagsvorstellungen zur Energie und ihre Veränderungen durch einen Projekttag mit dem Energiespardorf - eine Interventionsstudie mit Klassen der Mittel- und Realschulen"; BNE; 2015; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Naturschutzprojekt Altmühlleiten. Untersuchung der Akzeptanz und Evaluierung der Öffentlichkeitsarbeit aus Sicht der Bildung für nachhaltige Entwicklung"; BNE; 2014; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Das alltägliche Leben und versteckte CO2- Emissionen. Konzeption und Analyse eines Gewinnspiels zur Förderung der Handlungsbereitsschaft"; BNE; 2014; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Sensibilisierung der Bevölkerung für die intelligente Stomnutzung"; BNE; 2014; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen"; BNE; 2014; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Lösungsansätze für eine nachhaltige(re) Mobilität an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt"; BNE; 2014
„Implementierungsmöglichkeiten der BNE an der SIS Swiss International School Ingolstadt am Beispiel der Sachunterrichtseinheiten "Kinderrechte" und "Heimat""; BNE; 2014
„Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz im Zeitalter der Globalisierung. Eine Untersuchung zur Umsetzung des interkulturellen Lernens im bilingualen Geographieunterriicht aus theoretischer und praktischer Perspektive"; CLIL; 2014; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Unternehmen als Akteure einer Bildung für nachhaltige Entwicklung - Motive, Methoden und Herausforderungen am Beispiel des mittelständischen Textilproduzenten Hessnatur."; BNE; 2014; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Wie effektiv ist BNE-orientierter Projektunterricht? Eine emprische Untersuchung am Beispiel Wasser"; BNE; 2014; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Biologische Vielfalt im Auwald. Erhebung und Analyse von Schülervorstellungen der achten und elften Jahrgangsstufe im Rahmen der Didaktischen Rekonstruktion"; BNE; 2013; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Lernzirkel versus Frontalunterricht im CLIL - Ein Vergleich hinsichtlich des Lernzuwachses in einer Unterrichtseinheit zum Thema USA in der 8. Jahrgangsstufe der Realschule"; CLIL; 2013; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Task-Based Teaching Ansatz im bilingualen Geographieunterricht der 10. Jahrgangsstufe am Beispiel USA. Erfahrungen aus der Praxis und Bewertungen durch Schüler"; CLIL; 2013; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Waldpädagogik im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die vierte Jahrgangsstufe - Konzeption, Durchführung, Evaluation - Ist der Erwerb von Teilkompetenzen der Gestaltungs-kompetenz durch eine Waldexkursion möglich?"; BNE; 2013; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Evaluation des Modellvesuchs Lehrerabordnung an Umweltstationen in Bayern"; BNE; 2013; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen am Beispiel der Abfallwirtschaft in Bayern"; BNE; 2013; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Nachhaltige Ernährung in der Grundschule. Alltagsvorstellungen von Schülern der vierten Jahrgangsstufe und ihre Veränderung durch eine gezielte Unterrichtssequenz"; BNE; 2013; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Das Verständnis deutscher Kultur an amerikanischen Schulen - Immersionsunterricht als Mittel zu einem differenzierten kulturellen Verständnis"; CLIL; 2013; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Bildung für nachhaltige Entwicklung beim Ferienpass des Stadtjugendrings Ingolstadt - Möglichkeiten und Grenzen"; BNE; 2013; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Motivation im CLIL - Eine Untersuchung am Beispiel des Geographieunterrichts"; CLIL"; 2012; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Perspektivenwechsel beim interkulturellen Lernen. Vergleich zur Effizienz der Unterrichtsformen bilingualer und deutschsprachiger Geographieunterricht"; CLIL; 2012; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Fehlerkorrektur und Leistungsbewertung im bilingualen Geographieunterricht - Eine Lehrerbefragung im Zusammenhang mit dem Modellversuch an bayerischen Realschulen"; CLIL; 2012; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Bachelor- und Zulassungsarbeiten
2020 bis 2024
Digitale Schnitzeljagden im schulischen Umfeld: Ein innovatives Werkszeug zur Erkundung des Schulortes und zur Motivationsförderung der Lernenden; Lehramt Mittelschule; 2024; Betreuung: Prof. Dr. Verena Reinke
Analyse der Kartenkompetenz im Geographieunterricht - eine empirische Studie in der 8. Jahrgangsstufe Realschule; Lehramt Realschule; 2024; Betreuung: Prof. Dr. Verena Reinke
Medien im Bilingualen Geographieunterricht – Eine Analyse ihrer Bedeutung bei der Verknüpfung von Sprache und Fachinhalt; LA Grundschule; 2023; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Nachhaltige Ernährung im Sachunterricht der Grundschule. Eine qualitative Untersuchung von Schulbüchern in Bayern; LA Grundschule; 2023; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Fridays for Future - Erfolg einer Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Befragung von Demonstrierenden; LA Gymnasium; 2022; Betreuung: Ina Limmer
Crossmediales Lernen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Grundschule; LA Grundschule; 2022; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Analyse der Verankerung und Aufarbeitung von Themen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in den aktuellen Schulbüchern des Heimat- und Sachunterrichts für die vierte Jahrgangsstufe in Bayern; LA Grundschule; 2022; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Didaktische Potenziale von digitalem Lernen im Heimat- und Sachunterricht in der Grundschule; LA Grundschule; 2022; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Mobiles ortsbezogenes Lernen am außerschulischen Lernort Bauerhof im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung; LA Grundschule; 2022; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Die Darstellung des Themas Recycling in Schulbüchern des Heimat- und Sachkundeunterricht; LA Grundschule; 2022; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Analyse von Blickbewegungen im Kontext geographischer Exkursionen - Eine Eye-Tracking-Untersuchung zu Wahrnehmung und Aufmerksamkeit; LA Realschule; 2022; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Die Implementation außerschulischer Lernorte im Heimat- und Sachunterricht - Ein Vergleich von Grundschulen im Landkreis Eichstätt; LA Grundschule; 2022; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung des (Geographie)-Unterrichts; LA Gymnasium; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Bedarfsanalyse für ein Bildungskonzept zum Flutpolder Riedensheim; LA Grundschule; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Die Entwicklung eines Draußentag Konzepts für den Heimat- und Sachunterricht der vierten und dritten Klasse für die Grundschule Denkendorf - unter Beachtung der Lehrerperspektive; LA Grundschule; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zum globalen Klimawandel - Eine Interviewanalyse; LA Realschule; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Interesse von Schülerinnen und Schülern zum außerschulischen Lernort Bio-Bauernhof; LA Grundschule; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Entwicklung eines zielgruppenorientierten Bildungskonzeptes für den Flutpolder Riedensheim; LA Grundschule; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Bedarfsanalyse für ein Bildungskonzept zum Flutpolder Riedensheim; LA Grundschule; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Arbeiten mit digitalen Karten im Heimat- und Sachunterricht; LA Grundschule; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Unterrichtliche Umsetzung geographischer Themen in der Grundschule - Vergleich der Lehrerbildung in Bayern und Baden-Württemberg; LA Grundschule; 2021; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Kann eine virtuelle Exkursion eine reale Exkursion ersetzen? Konzeption, Evaluation und Optimierung einer virtuellen Exkursion zum Thema Donaumoos mit einer vierten Jahrgangsstufe; LA Grundschule; 2021; Betreuung: Fabian van der Linden
Virtuelle Exkursion auf den Bauernhof - Eine Untersuchung zur Interessensänderung von Grundschülerinnen und -schülern zum Thema Landwirtschaft; LA Grundschule; 2021; Betreuung: Fabian van der Linden
Die Entwicklung eines Draußentag Konzeptes für den Heimat- und Sachunterricht der vierten und dritten Klasse für die Grundschule Denkendorf – unter Beachtung der Lehrerperspektive; LA Grundschule; 2021; Betreuung: Ina Limmer
Haben Nachhaltigkeitsbemühungen Auswirkungen auf tatsächliches Verhalten? Eine quantitative Analyse des Konsumverhaltens von Studierenden der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in Bezug auf Lebensmittelverpackungen; BA Geographie; 2021; Betreuung: Ina Limmer
Handlungsempfehlungen zur Förderung von Interesse am und Wissen über das Murnauer Moos bei Kindern und Jugendlichen durch Exkursionen; LA Gymnasium; 2020; Betreuung: Ina Limmer
Die Veränderung von Schülervorstellungen zur Entstehung von Höhlen durch eine Exkursion; LA Grundschule; 2020; Betreuung: Fabian van der Linden
Schülervorstellungen der Globalisierung. Eine empirische Untersuchung in einer zehnten Klasse am bayerischen Gymnasium; LA Gymnasium; 2020; Betreuung: Fabian van der Linden
Geschlechterdifferenzen und -gemeinsamkeiten bei räumlichen Schülervorstellungen von der Welt– Eine Untersuchung der Kartenskizzen von Grundschülerinnen und Grundschülern; LA Grundschule; 2020; Betreuung: Fabian van der Linden
Conceptual Change zum Thema Plattentektonik - Eine empirische Untersuchung in der 7. Klasse Gymnasiums; 2020; Betreuung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Der Beitrag der Naturparkschulen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung - Eine vergleichende Untersuchung anhand der Grundschule Königsegg in Immenstadt i. Allgäu; LA Grundschule; 2020; Betreuung: Fabian van der Linden
Schülervorstellungen zum Wald - Ein Vergleich von Grundschülerinnen und -schülern aus dem städtischen und ländlichen Raum; LA Grundschule; 2020; Betreuung: Fabian van der Linden
2019 und älter
„System mit fehlender Transparenz oder doch ein alternatives Konzept für den Welthandel der Zukunft - wie steht die Bevölkerung Eichstätts zum Fairen Handel"; BA Politik und Gesellschaft; 2019; Betreuung: Ina Limmer
„„Plastikfrei" - Wie verändert sich die Einstellung von Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse gegenüber Plastikmüll durch ein vertiefendes Projekt?"; LA Grundschule; 2019; Betreuung: Ina Limmer
„Was erzeugt mehr Fachwissen über den Auwald? Ein empirischer Vergleich zwischen Schülerinnen-und-Schüler-Expertengruppen im Klassenzimmer und bei der Teilnahme bei einer Exkursion"; LA Grundschule; 2019; Betreuung: Fabian van der Linden
„Die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung an bayerischen Grundschulen - Ein Vergleich zwischen Umweltschule und Regelschule anhand einer Interviewstudie"; LA Grundschule; 2019; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in den HSU-Schulbüchern der bayerischen Grundschule (Jahrgangsstufen 3 und 4)"; LA Grundschule; 2019; Betreuung: Ina Limmer
„Das Schulbuch im Heimat- und Sachunterricht - ein überholtes Medium? Eine empirische Studie zur Nutzung des Schulbuches durch bayerische Lehrkräfte"; LA Grundschule; 2018; Betreuung: Ina Limmer
„Offener Sachunterricht in der 3. und 4. Jahrgangsstufe bayerischer Grudschulen: Die Sicht von Lehrkräften auf Unterrichtsmethoden, Einflussfaktoren, Kompetenzerwerb und Beurteilung"; LA Grundschule; 2018; Betreuung: Ina Limmer
„Schüleraktivierung bei geographischen Experimenten mit verschiedenen Öffnungsgraden - Eine empirische Untersuchung im Heimat- und Sachunterricht (HSU) einer bayerischen Schule"; LA Grundschule; 2017; Betreuung: Dr. Andreas Schöps
„Welchen Einfluss hat ein Besuch in einem Walderlebniszentrum auf das Schülerinteresse? Eine empirische Untersuchung zum Thema Pflanzen im Ökosystem Wald in der dritten Jahrgangsstufe"; LA Grundschule; 2017; Betreuung: Fabian van der Linden
„Schülervorstellungen zu Biogasanlagen und deren Veränderungen durch eine Exkursion - eine Interventionsstudie in der dritten Klasse"; LA Grundschule; 2017; Betreuung: Fabian van der Linden
„Interkulturelles Lernen und Schülervorstellungen zu Leben in Subsahara-Afrika - eine empirische Untersuchung in zwei 7. Klassen einer Realschule"; LA Realschule; 2017; Betreuung: Fabian van der Linden
„Wie unterscheiden sich Karte, Kompass und GPS im Hinblick auf die Entwicklung der räumlichen Orientierung und der Motivation von Schülern"; LA Grundschule; 2016; Betreuung: Dr. Andreas Schöps
„Das Programm "Umweltschule in Europa" und dessen Einfluss auf die einzelnen Akteure der Schulfamilie - Rekonstruktion und Bewertung der Auszeichnung am Beispiel der Grundschule Walting"; LA Grundschule; 2016; Betreuung: Sonja Haußner
„Schülerwahrnehmungen und -interpretationen einer Freiarbeitswoche nach Maria Montessori an einer staatlichen Regelgrundschule"; LA Grundschule; 2016; Betreuung: Dr. Andreas Schöps
„Schülervorstellungen zum Vulkanismus - ein Vergleich zwischen italienischen und deutschen Schülern der dritten Jahrgangsstufe"; LA Grundschule; 2016; Betreuung: Fabian van der Linden
„Schüler (Fehl-) Vorstellungen zur Flüchtlingsthematik - Versuch einer didaktischen Rekonstruktion auf Grundlage des Conceptual-Change-Ansatzes"; LA Grundschule; 2016; Betreuung: Dr. Andreas Schöps
„Vergleich eines konstruktivistischen und instruktiven Unterrichtsarrangements im Rahmen einer stadtgeographischen Exkursion in Landshut - eine empirische Untersuchung anhand zweiter vierter Klassen einer Landshuter Grundschule"; LA Grundschule; 2016; Betreuung: Dr. Andreas Schöps
„Alltagsvorstellunen von Grundschulkindern zum Thema Lawinen: Ein Vergleich zwischen Schülerinnen und Schülern aus Deutschland und Südtirol"; LA Grundschule; 2016; Betreuung: Fabian van der Linden
„Vergleich der Wirksamkeit eines exkursion- sowie mediengestützten Vorgehens zu einer Unterrichtseinheit zum Thema "Lebensraum Teich" (Grundschule, 4. Jgst)"; LA Grundschule; 2016; Betreuung: Dr. Andreas Schöps
„Gegenüberstellung von offenem und geschlossenem Unterricht im Heimat- und Sachunterricht in der zweiten Klasse der Grundschule Thalmässing"; LA Grundschule; 2016; Betreuung: Dr. Andreas Schöps
„Welche Rolle spielt der Einsatz des Internets bei der Wissensvermittlung? Eine Untersuchung zum Thema Fußballweltmeisterschaft in der 7. Klasse Realschule"; LA Realschule; 2016; Betreuung: Dr. Stefanie Zecha
„Erstellung eines Lernspielheftes zum Naturschutzgroßprojekt Altmühlleiten - auf der Grundlage der Erhebung von Schülervorstellungen zu Schäferein und Wacholderheiden"; LA Grundschule; 2015; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Konzeption, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtssequenz zum Thema: "Einführung in das Kartenverständnis - mithilfe des Sandkastens"; LA Grundschule; 2015; Betreuung: Dr. Andreas Schöps
„Untersuchungen zur Entwicklung des räumlichen Vorstellunsvermögens in der Grundschule am Beispiel der 1. und 4. Jahrgangsstufe - Vorstellungen und Darstellungen von Heimatort und Welt in Mental Maps"; LA Grundschule; 2015; Betreuung: Dr. Andreas Schöps
„Steigert Geocaching den Wissenserwerb im Rahmen einer geographischen Arbeitsexkursion? Eine Interventionsstudie mit Grundschülern in Greding."; LA Grundschule; 2015; Betreuung: Fabian van der Linden
„Kinder und Technik - Eine Untersuchung zu geschlechtsspezifischen Unterschieden anhand der Methode Geocaching zur Stadtgeschichte Gredings."; LA Grundschule; 2015; Betreuung: Fabian van der Linden
„Projekttag erneuerbare Energien - Entwicklung und Evaluation eines Projekttages für die Grundschule (4. Jahrgangsstufe) im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung auf Grundlagen von Schülervorstellungen"; LA Grundschule; 2015; Betreuung: Dr. Andreas Schöps
„Wie wird Deutschland in US-amerikanischen Schulbüchern dargestelllt, wie die USA in deutschen? Ein Vergleich anhand der beiden Schulbücher "World Geography - Building a Global Perspective" und " Diercke Erdkunde 8""; LA Realschule; 2015; Betreuung: Dr. Andreas Schöps
„Inhaltszentrierter vs. kompetenzorientierter Unterricht am Beispiel der Thematik "Automobilindustrie in Deutschland" (Realschule 6. Jahrgangsstufe)"; LA Realschule; 2015; Betreuung: Dr. Andreas Schöps
„Einstellungen von Gymnasiallehrkräften zum Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht. Eine empirische Untersuchung anhand der SeminarlehrerInnen in Bayern"; LA Gymnasium; 2015; Betreuung: Dr. Andreas Schöps
„Die kommunikative Kompetenz im bilingualen und monolingualen Geographieunterricht - ein Vergleich"; LA Grundschule; 2014; Betreuung: Marina Müller
„Was erzeugt mehr Wissen über räumliche Orientierung? Ein empirischer Vergleich zwischen Lernen auf einer Exkursion und im Klassenzimmer in der 3. Jahrgangsstufe"; LA Grundschule; 2014; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Schülerguide Informationszentrum Naturpark Altmühltal - Eine Entwicklung und kritische Analyse eines pädagogischen Besucherkonzepts für das Informationszentrum Naturpark Altmühltal für die Jahrgangsstufen 3 und 4"; LA Grundschule; 2014; Betreuung: Michael Fink
„Vorstellungen von Grundschülern - eine Interventionsstudie im Kontext eines Vergleichs zwischen einer windradarmen und einer windradreichen Region"; LA Grundschule; 2014; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule – Eine Interventionsstudie in der 4. Jahrgangsstufe an der Grundschule Gerolfing zum Thema "Abfall""; LA Grundschule; 2014; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Konzeption einer BNE-orientierten Unterrichtsreihe zum Thema Bienen in zwei vierten Klassen mit anschließender Untersuchung der Einstellungsänderung in Abhänigkeit von der Methodenwahl"; LA Grundschule; 2014; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Geocaching im Sachunterricht der bayerischn Grundschule. Eine Untersuchung der räumlichen Orientierungskompetenz in zwei vierten Klassen"; LA Grundschule; 2014; Betreuung: Marina Müller
„Ein kompetenzorientiertes Lernspielheft über die UNESCO Weltkulturerbe-Stadt Regensburg - Erstellung, Evaluation und Optimierung"; LA Grundschule; 2014; Betreuung: Marina Müller
„Ein Kinderstadtplan für die Stadt Weißenhorn - Konzeption, Erstellung, Evaluation und Optimierung"; LA Grundschule; 2014; Betreuung: Marina Müller
„Lernen durch/beim Spielen: Die Planung und Konzeption eines Lernspiels für den Geographieunterricht"; LA Mittelschule; 2014; Betreuung: Marina Müller
„Eine Untersuchung des topographischen Wissens zu Bayern, Deutschland und Europa von Schülern der 5. - 9. Jahrgangsstufe an Mittelschulen in Bayern."; LA Mittelschule; 2014; Betreuung: Marina Müller
„Spielevaluation - Eine Analyse und Bewertung des Spiels "GeoStar" durch verschiedene Jahrgangsstufen bayerischer Mittelschulen"; LA Mittelschule; 2014; Betreuung: Marina Müller
„Eine qualitative Untersuchung von Unterrichtsstunden für den Geographieunerricht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und Fernsehen"; LA Realschule; 2014; Betreuung: Marina Müller
„Die Bevölkerung Chinas als Film oder als Mystery? Eine empirische Untersuchung von Wissenserwerb und Methodenkompetenz im Erdkundeunterricht der Realschule"; LA Realschule; 2014; Betreuung: Michael Fink
„Lernen mit allen Sinnen - Handlungsmöglichkeiten für den Geographieuntericht der Realschule"; LA Realschule; 2014; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Ein Schulbuchvergleich zum Thema Wetter in der 5. Jahrgangsstufe Realschule in Bayern"; LA Realschule; 2014; Betreuung: Marina Müller
„Planung und Erstellung von Unterrichtsmaterial für den Schülerbesuch im Hopfenmuseum Wolnzach"; LA Realschule; 2014; Betreuung: Michael Fink
„Eine Interventionsstudie zur Untersuchung der Schülervorstellungen einer 4. Klasse zum Thema "Stromerzeugung durch Wasser" und deren Veränderung durch eine Exkursion und eine Unterrichtsstunde"; LA Grundschule; 2013; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Auswirkungen einer Unterrichtssequenz mit Exkursion auf das Wissen der Kinder zum Thema Bauernhof in einer 3. Klasse - eine Interventionsstudie"; LA Grundschule; 2013; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Interventionsstudie zur Klärung des Einflusses einer Unterrichtseinheit und einer Exkursion auf das Wissen der Schüler bezüglich historischer Ziele in ihrem Landkreis"; LA Grundschule; 2013; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Eine Interventionsstudie über die Schülervorstellungen einer 4. Klasse zum Thema Wasserkreislauf und deren Veränderungen durch eine experimentelle Unterrichtseinheit"; LA Grundschule; 2013; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Vermittlung des Themas Nachhaltigkeit in der Schule – Erarbeitung eines Schulprojekts mit einer 7. Klasse der Sabel Realschule München zusammen mit dem Unternehmen IKEA Eching"; LA Grundschule; 2013; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Evaluation des Auenbuches (Grundschule) für das Aueninformationszentrum Neuburg/Donau"; LA Grundschule; 2013; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule – Eine Unterrichtssequenz zu regionalen Kräutern"; LA Grundschule; 2013; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule – Eine Unterrichtssequenz zu regionalen Kräutern"; LA Grundschule; 2013
„Schülervorstellungen zum Biobauernhof und ihrer Veränderung durch eine Betriebserkundung"; LA Realschule; 2013; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Das Thema der erneuerbaren Energien in Bayerischen Schulen"; LA Realschule; 2013; Betreuung: Dr. Péter Bagoly-Simó
„Schülerinteressen an Themen und Regionen des Doppelkontinents Amerika"; LA Realschule; 2013; Betreuung: Dr. Péter Bagoly-Simó
„Thematisch-regionale Geographie und Exemplarität: anhand von welchen Regionen lernen wir?"; LA Realschule; 2013; Betreuung: Dr. Péter Bagoly-Simó
„Die Darstellung der Landwirtschaft in Geographielehrplänen Bayerns, Frankreichs und der Schweiz"; LA Realschule; 2013; Betreuung: Dr. Péter Bagoly-Simó
„Kinderkarte für den Geographieunterricht in Neuburg an der Donau"; LA Realschule; 2013; Betreuung: Dr. Péter Bagoly-Simó
„Die Darstellung von Australien, Ozeanien und der Antarktis in bayerischen Schulbüchern für das Gymnasium"; LA Gymnasium; 2013; Betreuung: Dr. Péter Bagoly-Simó
„Frontalunterricht & Simulationsunterricht - Eine empirische Untersuchung der Auswirkung auf Interesse und Wissenszuwachs, bei der Vermittlung von Standortentscheidungen der Hightechindustrie, in der 7. Klasse des bayerischen Gymnasiums"; LA Gymnasium; 2013; Betreuung: Dr. Péter Bagoly-Simó
„Interkulturelles Lernen in Bayersichen Geographieschulbüchern"; LA Gymnasium; 2013; Betreuung: Michael Fink
„Klimadorf Bayern - eine Konzeption für den Heimat- und Sachunterricht der vierten Jahrgangsstufe"; LA Grundschule; 2012; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Förderung der kartengetützten räumlichen Orientierungskompetenz - eine Untersuchung in zwei dritten Jahrgangstufen der Grundschule"; LA Grundschule; 2012; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Projektarbeit im Erdkundeunterricht der Realschule am Beispiel des Themas „Kinderarbeit in Lateinamerika“"; LA Realschule; 2012; Betreuung: Dr. Stefanie Zecha
„Entwicklung der Inhalte in Realschulbüchern für das Fach Geographie am Beispiel Schwarzafrika zwischen 1972 und 2002"; LA Realschule; 2012; Betreuung: Dr. Stefanie Zecha
„Konzeption und Evaluation eines Lernens an Stationen zum Themenberich der sozialen Situation in Lateinamerika"; LA Gymnasium; 2012; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Schulbuchvergleich von Geographiebüchern des bayerischen Gymnasiums mit dem Lehrplan unter dem Begriff "Nachhaltige Entwicklung""; LA Gymnasium; 2012; Betreuung: Dr. Péter Bagoly-Simó
„Zusammenhang zwischen Klima und Gletscher vermittelt an Schüler der Unter- und Mittelstufe"; LA Gymnasium; 2012; Betreuung: Dr. Péter Bagoly-Simó
„Medieneinsatz im Geographieunterricht - Eine empirische Studie über Erfahrung und Vorstellung zukünftiger Lehrer"; LA Gymnasium; 2012; Betreuung: Dr. Péter Bagoly-Simó
„Eine empirische Untersuchung zur Bestimmung des Mehrwerts des Google Earth Einsatzes im Geographieunterricht am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Thema Verstädterung und Stadtmodell in einer zwölften Klasse"; LA Gymnasium; 2012; Betreuung: Dr. Stefanie Zecha
„Einsatz von Experimenten und Modellen im Erdkundeunterricht, eine Vergleichsstudie am Beispiel der Thematik Vulkanismus"; 2012; Betreuung: Dr. Stefanie Zecha
„Effektivität von unterschiedlichen Geomedien im Unterricht. Am Beispiel einer Freiarbeitseinheit zum Thema „Europa deckt den Tisch“; 2012; Betreuung: Dr. Stefanie Zecha
„Der Einsatz von interaktiven Whiteboards im Erdkundeunterricht – Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Themas „Pulverfass Japan“"; 2012; Betreuung: Dr. Stefanie Zecha
„Steigert ein Lernzirkel das Wissen über das Thema Papier im Kontext?"; LA Grundschule; 2011; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Die Geographie in der Realschule - Ein bundesweiter Vergleich von Bildungsplänen"; LA Realschule; 2011; Betreuung: Dr. Péter Bagoly-Simó
„Der SMARTboardeinsatz im Geographieunterricht. Eine empirische Untersuchung zur Effizienz des SMARTboards bei der Vermittlung des Themas „Kindsein in Schwarzafrika“ in der 7. Klasse der Realschule"; LA Realschule; 2011; Betreuung: Dr. Stefanie Zecha
„Die Verwendung von Medien im Geographieunterricht – eine Befragung von bayerischen Realschullehrkräften über die Einsatzhäufigkeit klassischer und neuer Medien im Geographieunterricht"; LA Realschule; 2011; Betreuung: Dr. Stefanie Zecha
„Wissenszuwachs in einer bilingualen im Vergleich zu einer monolingualen Erdkundeklasse am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Thema Moskau in der 7. Klasse der Realschule"; LA Realschule; 2011; Betreuung: Dr. Stefanie Zecha
„Exkursion vs. Lehrerzentrierter Unterricht: Welche Unterrichtsformen ruft den besseren Lerneffekt hervor - eine empirische Untersuchung"; LA Gymnasium; 2011; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„"Afrika südlich der Sahara" und die Entwicklungsländerthematik in bayerischen Geographieschulbüchern"; LA Gymnasium; 2011; Betreuung: Dr. Péter Bagoly-Simó
„Vergleich des Themas Plattentektonik an englischen und bayerischen Schulen mit Berücksichtigung der Schülerinteressen sowie der Unterrichtsplanung und -durchführung"; LA Gymnasium; 2011; Betreuung: Dr. Péter Bagoly-Simó
„Das Thema Umweltverschmutzung im Geograhieunterricht - Eine Schulbuchanlyse"; LA Gymnasium; 2011; Betreuung: Dr. Péter Bagoly-Simó
„Didaktische Konzeption und qualitative Evaluation einer Exkursion zum "Donaupavillion Ingolstadt""; LA Gymnasium; 2011; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Welche Rolle spielt der Einsatz des Internet bei der Wissensvermittlung? Eine Untersuchung zum Thema Fußballweltmeisterschaften"; 2011; Betreuung: Dr. Stefanie Zecha
„Interkulturelles lernen - Rahmenbedingungen, Zielsetzungen, Materialien und Projekte an deutschen und spanischen Grundschulen"; LA Grundschule; 2010; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Den Bach lieben, kennen, schützen lernen - Steigert eine Bachexkursion das Umweltbewustsein für diesen Lebensraum? Dargestellt anhand einer empirischen Untersuchung in einer 4. Klasse"; LA Grundschule; 2010; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Kann ein Stationenlernen auf dem außerschulischen Lernort Biobauernhof bei einer 3. Klasse das Wissen über den ökologischen Landbau erhöhen? Theoretische Hintergründe, praktische Ausführung und Evaluation des Wissensstandes vor und nach der Betriebserkundung."; LA Grundschule; 2010; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Orientierung im Raum in der dritten Jahrgangsstufe: Didaktische Konzeption und Durchführung einer Sequenz sowie empirischer Vergleich zweier Unterrichtsmethoden"; LA Grundschule; 2010; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Gestaltung und Durchführung eines "Stationenlernens" am "außerschulischen" Lernort Wald"; LA Grundschule; 2010; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Unterrichtssequenz Abwasseraufbereitung - Vergleich des Lernzuwachses zwischen den Methoden Unterrichtsgang und Film in zwei Klassen der 4. Jahrgangsstufe"; LA Grundschule; 2010; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Der Einsatz des Navigationssystems GPS im Geographieunterricht in der 5. u. 7. Jahrgangsstufe"; LA Hauptschule; 2010; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Denken lernen im Geographieunterricht - Welches Potential steckt in den neuen Methoden. Unterrichtsversuch der Methoden "Karten im Kopf" und "Das lebendige Diagramm" nach Leon Vankan an der Knabenrealschule Rebdorf"; LA Realschule; 2010; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Wird Bildung für nachhaltige Entwicklung an unseren Schulen umgesetzt?"; LA Realschule; 2010
„Interkulturelles Lernen in der Schule - eine exemplarische Schulbuchanalyse am Beispiel des Kulturraums Schwarzwafrika"; LA Realschule; 2010; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Eine empirische Studie zur Effizienz eines Experiments im Geographieunterricht am Beispiel des Themas der Plattentektronik in der achten Jahrgangsstufe einer Realschule"; LA Realschule; 2010; Betreuung Dr. Stefanie Zecha
„Modelle als Medien im Geographieunterricht - Der Einfluss von Modellen auf die Lernleistung der Schüler am Beispiel eines Modells zur Entstehung der Alpen."; LA Gymnasium; 2010; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Der Erwerb kartographischer Fähigkeiten in der Grundschule - Eine vergleichende Betrachtung von Schülern der 4. Jgst. aus den Bundesländern Bayern und Thüringen"; LA Grundschule; 2009; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Veränderung von Schülervorstellungen im Heimat- & Sachunterricht: "Der natürliche Kreislauf des Wassers""; LA Grundschule; 2009; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Das Für und Wider von Exkursionen im HSU - eine Voruntersuchung"; LA Grundschule, 2009; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Ortsgeschichte und Orientierung im heimatlichen Raum: Vergleich des Lernzuwachses zwischen frontalem und außerschulischem Unterricht anhand zweier 4. Klassen"; LA Grundschule; 2009; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Topographische Kenntnisse über Bayern, Deutschland und Europa von Schülerinnen und Schülern in der 9. Jgst. vier verschiedener Hauptschulen"; LA Hauptschule; 2009; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Lernzirkel versus Frontalunterricht. Der Lernzirkel - eine bessere Unterrichtsmethode als Frontalunterricht?"; LA Realschule; 2009; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Geschlechterdifferenzen im Schülerinteresse im Fach Geographie - ein Vergleich der Interessen zum Thema "Vulkane" in der 5. und 8. Klasse der Realschule"; LA Realschule, 2009; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Empirische Erhebung zur Effizienz des Passat-Modells im Geographieunterricht"; LA Gymnasium; 2009; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Bilingualer Unterricht schülerzentriert vs. lehrerzentriert - Ein Vergleich zweier Unterrichtsmethoden des Wissenszuwachses am Thema Dubai in zwei achten Klassen am Gymnasium", LA Gymnasium, 2009; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Afrika - Die Darstellung des Kontinents im Schulbuch"; LA Gymnasium; 2009; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Schülerkonzepte in Bezug auf das Thema Wasser und deren Auswirkungen auf den Lerneffekt - Untersuchungen in einer 4. Klasse anhand offenen Unterrichts"; LA Grundschule; 2008; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Projekte im grundlegenden Geographieunterricht in der Grundschule - theoretische Hintergründe, Darstellung und Evaluation des Projektes "Feuer, Erde, Wasser, Luft" in einer 3. Klasse"; LA Grundschule; 2008; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„Planung, Durchführung und Auswertung eines Schulandheimaufenthaltes mit dem Schwerpunkt Geographie"; LA Grundschule; 2008; Betreuung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
„"Vorunterrichtliche Schülervorstellungen zum Thema Erdbeben und Vulkanismus" - eine Untersuchung in der 7. Jgst einer Hauptschule"; LA Hauptschule; 2008
„Sind die Lernergebnisse beim Lernzirkel besser als im Frontalunterricht? - Eine empirische Untersuchung in der 6. Klasse Realschule", LA Realschule; 2008
„Lernzirkel - Frontalunterricht - Vergleich zweier Unterrichtsmethoden hinsichtlich des Wissenszuwachses am Thema Türkei in zwei 7. Klassen der Realschule"; LA Realschule; 2008
„Schülerexkursion im Erdkundeunterricht"; LA Realschule; 2008
„Experimente im Geographieunterricht - Eine Studie über die Behaltensleistung von Schülerinnen"; LA Realschule; 2008
„Vorurteilsvolle Einstellungen gegenüber Schwarzafrika und seinen Bewohnern, sowie Möglichkeiten des Einwirkens durch Unterricht"; LA Gymnasium; 2008
„Interventionsversuch zur Klärung der Auswirkung einer Unterrichtssequenz auf das Wissen über das Untersuchungsland Tschechische Republik und die Einstellung der Grundschulkinder zu diesem osteuropäischen Land"; LA Grundschule; 2007
„Interventionsversuch zur Klärung der Auswirkung einer Unterrichtssequenz auf das Wissen über das Untersuchungsland Ungarn und die Einstellungen zu diesem osteuropäischen Land"; LA Grundschule; 2007
„Eine hauptschulgerechte Exkursion zum Biobauernhof von Herrn Leonhard Kroll in Rain am Lech, fachliche Aspekte, praktische Umsetzung und Evaluation"; LA Hauptschule; 2007
„Die Exkursion als Möglichkeit des außerschulischen Lernens"; LA Realschule; 2007
„Das Wetter - eine Lehr- und Lerneinheit für die fünfte Klasse mit einer Wetterstation aus Alltagsgegenständen"; LA Realschule; 2007
„Der Lernzirkel als alternative Untersuchungsmethode zum traditionellen Frontalunterricht - Eine vergleichende Untersuchung der beiden Unterrichtsmethoden in der 6. Jahrgangsstufe der Realschule"; LA Realschule; 2007
„Lehren und Lernen mit Museumskoffern - Theoretische Begründung sowie Konzeption und Realisierung eines Museumskoffers zum Themenbereich Karst für das Jura-Museum Eichstätt"; LA Gymnasium; 2007
„Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema "Fossilien" für die 4. Jahrgangsstufe und ihre unterrichtliche Erprobung"; LA Grundschule; 2006
„Konzeption eines Museumskoffers für das Juramuseum und seine unterrichtliche Erprobung in der 4. Jgst."; LA Grundschule; 2006
„Die Orientierung im Raum - Wissen und Können - am Ende der 4. Klasse", LA Hauptschule; 2006
„Umweltbewusstsein bei Schülern und die Möglichkeit der Veränderung von Umweltbewusstsein durch den Geographieunterricht", LA Realschule; 2006
„Modelle und Experimente im Erdkundeunterricht - eine Untersuchung zu deren Akzeptanz von bayerischen Realschullehrerinnen und -lehrern"; LA Realschule; 2006
„Schülereinstellungen zum Orient - Konzeption und Durchführung einer Unterrichtsreihe mit empirischer Untersuchung"; LA Realschule; 2006
„Konzeption und Einsatzmöglichkeiten von Museumskoffern im geographischen Unterricht als moderne Form der Zusammenarbeit zwischen Museum und Schule"; LA Gymnasium; 2006
„Die Akzeptanz von Projekten und Lernzirkeln im Geographieunterricht. Eine empirische Untersuchung an Lehrpersonen im Gymnasium"; LA Gymnasium; 2006
„Schülervorstellungen im Geographieunterricht und deren Veränderungen, dargestellt an einer Studie zur Entstehung von Tag und Nacht und der Jahreszeiten", LA Gymnasium, 2006
„Schülervorstellungen zu Erdbeben und Tsunamis und ihre Veränderung durch den Unterricht", LA Gymnasium; 2006
„Umwelterziehung in der Grundschule - Eine empirische Untersuchung zur Einstellungsänderung durch Unterricht"; LA Grundschule; 2005
„Interkulturelle Erziehung am Beispiel Polen zur Förderung der europäischen Gemeinschaft"; LA Grundschule; 2005
„Topographische Kenntnisse zu Bayern, Deutschland und Europa von Schülerinnen und Schülern der 10. Jgst in der Realschule - Eine empirische Studie", LA Realschule; 2005
„Das topographische Wissen von Realschülern einer 6. Jgst. - Eine empirische Untersuchung"; LA Realschule, 2005
„Das topographische Wissen von Schülern der 7. Jgst der Realschule über Europa"; LA Realschule; 2005
„Offener Unterricht an Realschule und Gymnasium - Der Lernzirkel "Die Meere Europas" - Eine theoretische und praktische Analyse"; LA Gymnasium; 2005
„Mental Maps von Deutschland. Eine Versuchsreihe in verschiedenen Jahrgangsstufen (5., 8., 11. Klasse) an einem bayerischen Gymnasium"; LA Gymnasium; 2005
„Vergleich der Topographievermittlung nach alten und neuen Lehrplan in der 5. Jgst. am Gymnasium"; LA Gymnasium; 2005
„Schülerwissen zum Wasserkreislauf"; LA Grundschule; 2004
„Wie entdecken Grundschüler das Museum? Vergleich zweier unterschiedlicher Methoden anhand des Bgm. Müller-Museums in Solnhofen"; LA Grundschule; 2004
„Meteoriteneinschläge als Thema im Geographieunterricht", LA Realschule; 2004
„Vorurteile bei Grundschülern bezüglich Afrika und Möglichkeiten des Einwirkens durch Unterricht"; LA Grundschule; 2003
„Klimawandel - eine Posterausstellung"; LA Hauptschule; 2003
„Interkulturelles Lernen"; LA Grundschule; 2002
„Welchen Effekt hat eine Exkursion beim Thema Stadt und Umland auf Motivation und Lernerfolg? Untersuchung in der 6. Klasse Hauptschule"; LA Hauptschule; 2001
„Computereinsatz im Geographieunterricht - Eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Medien/-trägern", LA Gymnasium; 2001
„Die Stadt Weißenburg: Stadtentwicklung und heutige Bedeutung - eine Schülerexkursion für die 7. Jgst. Realschule und deren Evaluierung im Schülerurteil"; LA Realschule; 2000
„Freie oder geführte Exkursionen - eine exkursionsdidaktische Untersuchung, dargestellt am Beispiel einer Schülerexkursion in der Stadt Nördlingen"; LA Gymnasium; 1999
„Das Salzwesen in Bayern am Beispiel Bad-Reichenhalls - Ein Besuch des Bad Reichenhaller Salzmuseums mit der 4. Klasse einer Grundschule"; LA Grundschule; 1997
„Der RMD-Kanal als Unterrichtsgegenstand im Erdkundeunterricht der HS/5. Jgst. - Eine Unterrichtssequenz unter bes. Berücksichtigung der Umweltproblematik"; LA Hauptschule; 1996
„"Umweltbaustellte Moorlehrpfad" - Ein Beispiel für ökologisches Lernen in der Jugend des Deutschen Alpenvereins"; LA Realschule; 1996
„Schulhofgestaltung als Beitrag zur Dorferneuerung in Moosbach - eine Unterrichtseinheit der 4. Jgst. im HSK", LA Grundschule; 1995
„Denkmalschutz in der Schule. Das Jurahaus - Ein Beispiel für den Unterricht"; LA Grundschule; 1995
„Eine Exkursion zum Bio-Bauernhof mit einer 4. Jgst. der Grundschule", LA Grundschule; 1995
„Geographische Exkursion in der Grundschule zum Thema: "Probleme der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Karst.""; LA Grundschule; 1995
„Herkömmlicher und "begreifbarer" Natur- und Waldlehrpfad - Eine vergleichende Untersuchung mit Kindern der 5. Jgst."; LA Hauptschule; 1995
„"Das fliegende Klassenzimmer" - Sachanalytische Grundlage, fachdidaktische Legitimation und Unterrichtsbeispiele für die Verwendung des Luftbildes im EKU"; LA Hauptschule; 1995
„Konzeption der Unterrichtsreihe "Der Bauernhof früher und heute". Ein Vergleich des Bauernhofes der Familie Böhm aus Echendorf unter besonderer Berücksichtigung der Ökopädagogik von Joseph Cornell für die 4. Jahrgangsstufe"; LA Grundschule; 1994
„Empirische Untersuchung zur Dorferneuerung und zum dörflichen Leben - ein Beitrag zum Themenbereich Heimat, aufgezeigt am Beispiel Seuversholz"; LA Grundschule; 1994
„"Benediktbeurer Umweltwoche" Ein Beispiel für außerschulische Umwelterziehung"; LA Grundschule; 1994
„Wieso heißt diese Straße "Degenbergstraße"? Unterrichtseinheit zur Heimatgeschichte, 3. Jgst."; LA Grundschule; 1994
„Genese meines Heimatortes: Wie hat sich die Berufswelt am Kirchplatz in Regen verändert?"; LA Grundschule; 1994
„Rügen und Fehmann, zwei Ostseeinseln im Vergleich - Entwurf eines Schulbuchartikels für die 9. Jahrgangsstufe an Realschulen"; LA Grundschule; 1994
„Die Dürre- und Hungerkatastrophe in der Sahelzone. Entwurf und Durchführung einer Unterrichtssequenz für die 8. Klasse einer Hauptschule"; LA Hauptschule; 1994
„Modellhafte Darstellung geographischer Inhalte am Bsp. eines geologisch-tektonischen Modells zur Entstehung der süddeutschen Schichtstufenlandschaft."; LA Hauptschule; 1994
„Kalkgestein prägt die Landschaft der Südlichen Frankenalb und gibt Zeugnis vom Lebensraum der ausgehenden Jurazeit - Entwicklung und Erprobung eines Exkursionskonzeptes für den Naturstudienplatz am Eichstätter Jura-Museum", LA Hauptschule; 1994
„Probleme und Chancen der Binnenschifffahrt am Beispiel des Main-Donau-Kanals"; LA Hauptschule; 1994
„Der Ebersberger Forst als Thema der Heimat- und Sachkunde in der vierten Jahrgangsstufe"; LA Grundschule; 1993
„Projektunterricht in der Grundschule - Kinder in der Dritten Welt"; LA Realschule; 1993