Jan Hiller
Prof. Dr. Jan Hiller
Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Gebäude Pater-Philipp-Jeningen-Platz 2 | Raum: PPJ-205a
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 26
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Terminvereinbarung über ILIAS

Vita

  • seit 04/2025: Professor für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung an der KU Eichstätt-Ingolstadt
  • 09/2024: Ruf an die KU Eichstätt-Ingolstadt auf die Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (Rufannahme 11/2024)
  • 10/2022-03/2025: Akademischer Mitarbeiter an der PH Ludwigsburg, Abt. Geographie und Projektkoordinator "ExpeditioN BNE - Entwicklung und Implementation didaktischer Konzepte für digitales mobiles Lernen"
  • 2023-2024: Lehrbeauftragter (nebenberuflich) am Geographischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2021-2022: Vertretungsprofessur für Didaktik der Geographie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2019-2021: Projektkoordinator "ExpeditioN Stadt - Digitale Stadtrallyes zur nachhaltigen Stadtentwicklung"
  • 2013 - 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Ludwigsburg, Abt. Geographie
  • 2011 - 2019: Realschullehrer an der Helmbundschule Neuenstadt a. K.
  • 2017: Promotion zum Dr. phil.
    Titel der Dissertation: „Die Unternehmensfallstudie als Unterrichtsmethode für den Geographieunterricht. Eine Design-Based-Research-Studie“
  • 2011: 2. Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen: Erdkunde, Biologie, Mathematik
  • 2010 - 2011: Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen
  • 2010: Magister Fachdidaktik (M.A.): Geographie und Biologie
  • 2009: 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen: Geographie, Biologie, Mathematik
  • 2005 - 2010: Studium an der PH Ludwigsburg

Publikationen

Monographien

  • Herrmann, L., Hiller, J., Roßkopf, J. & Schuler, S. (2024): ExpeditioN Natur. Leitfaden mit Arbeitsmaterialien zur Gestaltung digitaler Themen-Rallyes für den Lernort Natur. PH Ludwigsburg. Online verfügbar unter https://expedition-bne.de/.
  • Hiller, J., Lude., A. & Schuler, S. (2023): ExpeditioN Stadt und Natur. Didaktisches Handbuch für mobiles außerschulisches Lernen in Stadt und Natur mit Umsetzungsbeispielen für digitale Themen-Rallyes und Lehrpfade. 2. erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. Online verfügbar unter https://expedition-bne.de/.
  • Hiller, J., Lude, A. & Schuler, S. (2019): ExpeditioN Stadt. Didaktisches Handbuch zur Gestaltung von digitalen Rallyes und Lehrpfaden zur nachhaltigen Stadtentwicklung mit Umsetzungsbeispielen aus Ludwigsburg. PH Ludwigsburg. Online verfügbar unter http://www.expedition-stadt.de.
  • Hiller, J. (2017): Die Unternehmensfallstudie als Unterrichtsmethode für den Geographieunterricht - Eine Design-Based-Research-Studie. Dissertation. Münster: readbox unipress. Reihe: Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 67. Online verfügbar unter http://www.uni-muenster.de/geographididaktische-forschungen.
  • Kirchner, P. & Hiller, J. (2016): Lernen mit der Region - Unterrichtsmaterialien Heilbronn-Franken. Ubstadt/Weiher: Verlag Regionalkultur.

Artikel in Zeitschriften

  • Kirchner, P., Mossig, I., Hiller, J. (2025): Industriegeographie: Standortfragen unter veränderten Vorzeichen. In: Praxis Geographie 55(3), S. 4-10.
  • Hiller, J., Zeeb, M. (2025): Quo vadis Automobilstandort Deutschland? Chancen und Probleme der Elektro-Transformation. In: Praxis Geographie 55(3), S. 22-27.
  • Gärtner, M., Hiller, J. (2025): „Eisfeld rasiert die Welt“. Harry’s Factory als Beispiel für die Integration von Online-Direktvertrieb und Industrieproduktion. In: Praxis Geographie 55(3), S. 38-42.
  • Serwene, P., Hiller, J., Feulner, B. (2024): Theory genesis in the design-based research process – a subject didactic view on theory application, verification and development by using design principles. In: Educational Design Research, 8(1). Online verfügbar unter https://journals.sub.uni-hamburg.de/EDeR/article/view/2128.
  • Hiller, J. & Feulner, B. (2024): Über den Wert und den Wandel von Exkursionen im Schulalltag. In: Praxis Geographie 45(4), S. 4-11.
  • Hiller, J. & Kannler, B. (2024): Exkursionen "to go" - Methodisch-praktische Anregungen für Kurzexkursionen an jedem Schulstandort. In: Praxis Geographie 45(4), S. 12-17.
  • Conrad, D., Hiller, J. & Miosga, M. (2022): Städte in der Transformation zur Nachhaltigkeit. In: Praxis Geographie 43(9), S. 4-10.
  • Hiller, J. & Lenz, C. (2022): App in die Essbare Stadt - Eine digital unterstützte Exkursion für die eigene Stadt entwickeln. In: Praxis Geographie 43(9), S. 12-16.
  • Feulner, B., Hiller, J., Serwene, P. (2021): Design-Based Research in der Geographiedidaktik – Kernelemente, Verlaufsmodell und forschungsmethodologische Besonderheiten anhand vier ausgewählter Forschungsprojekte. In: EDeR (Educational Design Research), 5(2). Online verfügbar unter https://journals.sub.uni-hamburg.de/EDeR/article/view/1576.
  • Hiller, J. & Lenz, C. (2021): Erklär' doch mal! Potenzial der selbständigen Erstellung von Erklärvideos im Geographieunterricht. In: geographie heute, H. 355, S. 43-47.
  • Conrad, D. & Hiller, J. (2021): Die Wiederbelebung der Alpen! - Amenity Migration differenziert nach Lernstilen erarbeiten. In: geographie heute, H. 352, S. 42-25.
  • Hiller, J. & Conrad, D. (2021): Sollen die Skigebiete des Ötz- und Pitztals zusammengeschlossen werden? - Differenzierung mithilfe des Wertequadrats. In: geographie heute, H. 352, S. 26-29.
  • Hiller, J. (2019): Hidden und trotzdem Champion? -  Deutsche Weltmarktführer im globalen Marktgefüge. In: Praxis Geographie 40(11), S. 16-21.
  • Schuler, S., Hiller, J. & Lude, A. (2019): Nachhaltige Mobilität und Stadtentwicklung mit Smartphones erkunden - Didaktische Werkzeuge für die Gestaltung digitaler Rallyes mit der App Actionbound. In: Praxis Geographie 40(6), S. 44-51.
  • Hiller, J. (2019): Das Modell des Produktionssystems konkret - Das Automotive Cluster rund um Audi/Neckarsulm. In: Praxis Geographie 40(3), S. 32-37.
  • Hiller, J. (2018): Akteurszentriert, problemorientiert, situiert. Design-basierte Entwicklung der Unternehmensfallstudie als Unterrichtsmethode des Geographieunterrichts. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik 45(1), S. 33-60.
  • Kirchner, P. & Hiller, J. (2018): Entdeckungsreisen entlang der dalmatinischen Adriaküste - Gruppenpuzzle zu den natur- und stadtgeographischen Besonderheiten Dalmatiens. In: geographie heute, H. 338, S. 10-13.
  • Hiller, J. & Kirchner, P. (2015): Vernetzte und systemische Wirtschaft - Perspektiven für eine ganzheitliche und akteursbezogene Wirtschaftsgeographie. In geographie heute, H. 323, S. 2-11.
  • Hiller, J. (2015): Industrie 4.0 - „Hineinbohren“ in ein komplexes Thema mithilfe einer Lernspirale. In: geographie heute, H. 323, S. 32-35.

Beiträge in Sammelbänden

  • Hiller, J., Roßkopf, J. & Schuler, S. (2025): Digital unterstützte Exkursionen selbst gestalten am Beispiel einer Rollenexkursion zum Thema Mobilität und Stadtentwicklung. In: Schmalor, H., Ciprina, S. & Jebbink, K. (Hrsg.): Diercke Methoden - Exkursionen im Geographieunterricht. Westermann, S. 96-107. Weitere Infos unter: https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-100922-4/Diercke-Methoden-Exkursionen-im-Geographieunterricht.
  • Hiller, J. & Schuler, S. (2024): Die Gestaltung digitaler Lernumgebungen für komplexe Nachhaltigkeitsprobleme an außerschulischen Lernorten fördern - Konzeption und Evaluation didaktischer Aufgabentypen im Projekt ExpeditioN Stadt. In: Rempfler, S., Grob, R., Landtwing, M. & Schöänauer, U. (Hrsg.): Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht. Reihe: Geographiedidaktische Forschungen. Norderstedt: BoD, S. 67-85. Weitere Infos unter: https://geographiedidaktische-forschungen.de/baende/.
  • Hiller, J. & Conrad, D. (2024): Didaktische Werkzeuge als Beitrag für einen erfolgreichen Praxistransfer im Projekt ExpeditioN Stadt. Wie kann die Entwicklung mobiler ortsbezogener Themenrallyes effektiv unterstützt werden? In: Hemmer, M., Angele, C., Bertsch, C., Kapelari, S., Leitner, G., Rothgangel, M. (Hrsg): Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung. Reihe Fachdidaktische Forschungen. Münster: Waxmann, S. 235-252. Weitere Infos unter https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4804&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show
  • Hiller, J. & Schuler, S. (2023): Mit Mental Maps und subjektivem Kartieren Raumwahrnehmung reflektieren. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T., Hoffmann, K.W. (Hrsg.): Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele - Band 1. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-662-65730-0_25 .
  • Hiller, J. & Schuler, S. (2022): Exkursionsdidaktische Konzepte für das digitale außerschulische Lernen kollaborativ entwickeln und erproben – Die Integration von BNE-Projektseminaren mit Lehramtsstudierenden im DBR-Projekt ExpeditioN Stadt. In: Weselek, J., Kohler, F., Siegmund, A. (Hrsg.): Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-662-65120-9_2
  • Lude, A., Schuler, S., Hiller, J. (2020): Digitale (Stadt-)Rallyes gestalten mit Actionbound. In: Schluchter, J.-R., The, T.-S. (Hrsg.): Tablets in der Hochschule - Hochschuldidaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hiller, J. (2019): Symbiotische Implementationsstrategien am Beispiel von Unternehmensfallstudien. In: Buchholtz, N., Barnat, M., Bosse, E., Heemsoth, T., Vorhölter, K., Wibowo, J. (Hrsg.): Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung - Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit. Hamburg: Hamburg Universitiy Press, S. 223-232. Online verfügbar unter http://hup.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2019/198/chapter/HamburgUP_Buchholtz_Praxistransfer_23_Hiller.pdf.

Online-Publikationen (u.a. didaktische Konzepte, Unterrichtsmaterialien)

Konferenzbeiträge, Vorträge, Workshops (Auswahl der letzten 5 Jahre)

  • Hiller, J. (2025): Transferprozesse erfolgreich gestalten. Keynote-Vortrag auf der Netzwerktagung der Schwarz-Gruppe. Bildungscampus Heilbronn.
  • Hiller, J. & Roßkopf, J. (2024): „App” nach draußen!  Digitale Themenrallyes entwickeln und einsetzen – Potenziale der App Actionbound für den Geographieunterricht. Forum der Ausbildungslehrkräfte Geographie in Hessen. Workshop für die Hessische Lehrkräfteakademie, Weilburg.
  • Hiller, J. (2024): ExpeditioN BNE – Didaktisches Rahmenmodell für die Gestaltung digitaler  BNE-Lernaufgaben. Vortrag auf dem HGD-Symposium Karlsruhe 2024. PH Karlsruhe.
  • Hiller, J. (2024): Design-Based Research - Ein methodologischer Rahmen für gegenstandsbezogene fachdidaktische Forschung. Workshop auf der Nachwuchstagung des HGD, PH Heidelberg.
  • Hiller, J. & Roßkopf, J. (2024): "App" nach draußen! Digitale BNE-Themenrallyes selbstständig entwickeln und erfolgreich einsetzen. Zweiteiliges Fortbildungsseminar in Kooperation mit dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, Backnang.
  • Hiller, J. (2024): Digitale Lernumgebungen mit der App Actionbound gestalten - Input für außerschulische BNE-Akteur:innen. Kooperation mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Online-Workshop.
  • Hiller, J. & Feulner, B. (2023): Design-Based Research in der Geographiedidaktik. Leitung der Vortragssession auf dem Deutschen Kongress für Geographie an der Goethe-Universität Frankfurt.
  • Feulner, B., Hiller, J. & Serwene, P. (2023): Wege der Theorie(n)bildung im DBR-Forschungsprozess: Ein geographiedidaktischer Blick auf Theorieüberprüfung, -anwendung und -weiterentwicklung. Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie an der Goethe-Universität Frankfurt.
  • Hiller, J. (2023): ExpeditioN BNE - Didaktisches Rahmenmodell für die Gestaltung mobiler (ortsbezogener) BNE-Lernumgebungen. Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie an der Goethe-Universität Frankfurt.
  • Hiller, J. (2023): Design-Based (Implementation) Research. Leitung einer Vortragssession auf der Arbeitstagung des DB(I)R-Arbeitskreises an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
  • Hiller, J. (2023): Didaktisches Rahmenmodell für die Gestaltung digitaler (ortsbezogener) Lernaufgaben. Vortrag auf dem Zukunftsforum Bildungsforschung der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg.
  • Hiller, J. (2023): Von schwacher und starker Nachhaltigkeit - Der Beitrag von BNE zu einem „Zukunftsfach Geographie". Workshop für die Hessische Lehrkräfteakademie in Weilburg.
  • Hiller, J. (2023): Bildung für nachhaltige Entwicklung - Eine Einführung. Vortrag auf der Füssener Bildungskonferenz der Bildungsregion Ostallgäu.
  • Hiller, J. (2023): Evaluation der didaktischen Aufgabenqualität in mobilen ortsbezogenen Lernumgebungen - aufgezeigt am Beispiel des Projekts ExpeditioN Stadt. Vortrag auf der Tagung "Digital unterstützte Exkursionsdidaktik" an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen.
  • Hiller, J. (2022): Mobile Learning im Kontext einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) - Ausgewählte empirische Evidenzen zu didaktischer Aufgabenqualität und einem erfolgreichen Praxistransfer. Vortrag beim Geographischen Kolloquium der Ruhr-Universität Bochum.
  • Hiller, J. & Schuler, S. (2022): Die Gestaltung digitaler Lernumgebungen für komplexe Nachhaltigkeitsprobleme an außerschulischen Lernorten fördern - Konzeption und Evaluation didaktischer Werkzeuge im Projekt "Expedition Stadt". Vortrag auf dem HGD-Symposium in Luzern. Abstractband online verfügbar unter https://doi.org/10.5281/zenodo.7276547
  • Hiller, J. (2022): Exkursionsdidaktische Konzepte für das digitale außerschulische Lernen kollaborativ entwickeln und erproben - die Integration von BNE-Projektseminaren mit Lehramtsstudierenden im DBR-Projekt "ExpeditioN Stadt". Vortrag auf der Future.N! Tagung in Heidelberg.
  • Hiller, J. (2022): Didaktische Werkzeuge für den Praxistransfer einer digitalen Exkursionsdidaktik am Beispiel des Projekts ExpeditioN Stadt. - Wie kann die Entwicklung und Nutzung App-basierter Lernrallyes effektiv unterstützt werden? Vortrag auf der Tagung der GFD/ÖGFD in Wien.
  • Hiller, J. (2022): Designbasierte Forschung in der Geographiedidaktik. Workshop auf der HGD-Nachwuchstagung in Hildesheim.
  • Hiller, J. (2022): Im Dialog mit der Didaktik der Geographie – Transfer zwischen Universität und Schule gemeinsam gestalten. Lehrkräfte-Workshop im Netzwerk Campusschulen der Gießener Offensive Lehrerbildung.
  • Hiller, J. (2022): Digitale Themenrallyes für den Lahnpark Mittelhessen. Workshop für Vertreter*innen der Kommunen Gießen und Wetzlar.
  • Hiller, J. (2022): Gibt es ein Licht am Ende des Tunnels? - Zur aktuellen Situation der Wirtschaft. Impulsvortrag im Rahmen der Wirtschaftswoche 2022, Ev. Schulzentrum Michelbach/Bilz.
  • Feulner, B., Hiller, J., Serwene, P. (2021): Designbasierte Forschung in der Geographiedidaktik. Digitale GeoWoche, Barcamp (Diskussionsrunde).
  • Hiller, J. & Schuler, S. (2021): ExpeditioN Stadt: Digitale Stadtrallyes gestalten - Didaktische Werkzeuge, Aufgabenqualität, Praxistransfer. Digitale GeoWoche, Vortrag.
  • Hiller, J. (2021): Geographie aktiv: Mit der App Actionbound digitale Lernrallyes entwickeln und einsetzen. Tübingen: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL), Workshop.
  • Hiller, J. (2021): Mobile Learning im Naturpark - Entwicklung digitaler Lernrallyes für den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Murrhardt: Naturparkzentrum, Workshop.
  • Hiller, J. (2021): ExpeditioN Stadt - Digitale Stadtrallyes in Heilbronn. Heilbronn: Akademie für innovative Bildung und Management (aim), Short Training im Rahmen der Juniorakademie.
  • Hiller, J. (2021): App nach draußen! Digitale Lernrallyes für die Erkundung außerschulischer Lernorte selbst entwickeln und erfolgreich einsetzen. Heilbronn: Akademie für innovative Bildung und Management (aim), Workshop.
  • Hiller, J. (2020): Design-Based Research - Ein methodologischer Rahmen für gegenstandsbezogene fachdidaktische Forschung. Universität Vechta: Summer School BRIDGES, Online-Workshop.
  • Hiller, J. (2020): Mobile Learning - App Actionbound, Sample Project ExpeditioN Stadt and Didactical Innovations. Ludwigsburg: COIL-Project UNC Charlotte/PH Ludwigsburg, Online-Vortrag.
  • Hiller, J. (2020): Hidden Champions, Cluster und kleine Giganen - Wirtschaftsgeographie konkret auf regionaler Ebene. Michelbach/Bilz: Wirtschaftswoche des Ev. Schulzentrums, Vortrag.

Forschung und Projekte

  • ExpeditioN BNE - Entwicklung und Implementation didaktischer Konzepte für digitales mobiles Lernen
    Das zentrale Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Evaluation und Implementation eines didaktischen Rahmenmodells und einer Toolbox mit didaktischen Werkzeugen zur Professionalisierung von Lehrkräften und anderen Bildungsakteuren bei der Gestaltung und Nutzung digitaler Lernumgebungen mit mobilen Endgeräten. Der inhaltliche Fokus liegt auf fächerübergreifenden BNE-Querschnittsthemen rund um ausgewählte Sustainable Development Goals (SDGs).
  • Umgang mit Heterogenität im Geographieunterricht
    2020-2021, Kooperationprojekt zwischen der Abteilung Geographie der PH Ludwigsburg und den Geographie-Kolleg*innen an den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Ludwigsburg und Schäbisch Gmünd zur Entwicklung einer Systematik an Differenzierungsformen sowie einer Reihe prototypischer Praxisbeispiele für den Geographieunterricht, die in einem Themenheft der Zeitschrift "Geographie heute" publiziert wurden.
  • Das Rätsel von Unterregenbach – Digitaler Ausstellungsguide mit der App Actionbound
    Unterregenbach ist ein idyllischer und unscheinbarer Ort im Nordosten Baden-Württembergs. Allerdings beschäftigt das „Rätsel von Unterregenbach“ seit über 100 Jahren die Wissenschaft. Eine interaktive Sonderausstellung im Hällisch-Fränkischen Museum in Schwäbisch Hall gewährt spannende Einblicke in den aktuellen Forschungsstand. Der Beitrag des Teilprojekts der PH Ludwigsburg ist die Entwicklung und Evaluation eines digitalen Ausstellungsguides mit der App Actionbound.
  • ExpeditioN Stadt - Digitale Rallyes zur nachhaltigen Stadtentwicklung
    Im Zentrum des Projekts steht die Weiterentwicklung, Evaluation und Implementation von mobilen ortsbezogenen Lernumgebungen für Smartphones am Beispiel der Stadt Heilbronn. Für Lehrkräfte und andere Bildungsakteure werden spezifische didaktische Prinzipien und Werkzeuge für die Gestaltung digitaler Lernpfade entwickelt und in Lehrerfortbildungen vermittelt und evaluiert.
  • Lernen mit der Region - Unterrichtsmaterialien Heilbronn-Franken
    Über einen Zeitraum von 2012 bis 2016 erstellten die Projektpartner IHK Heilbronn-Franken,  Pakt Zukunft gGmbH, Regionalverband Heilbronn-Franken, Akademie für Innovative Bildung und Management gGmbH sowie die Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in einem Kooperationsprojekt laufend neue Unterrichtsmaterialien für die schulische und außerschulische Erschließung der Region Heilbronn-Franken.
  • Digitale Lernpfade für das mobile ortsbezogene Lernen in Heilbronn
    Im Projekt werden mobile ortsbezogene Lernumgebungen am Beispiel von Heilbronn entwickelt und erprobt. Konkret werden interaktive, App-basierte Stadtrallyes (sog. „Bounds“) konzipiert, in denen sich Schülerinnen und Schüler mit Smartphones oder Tablets aktiv mit Themen, Prozessen und Projekten der Stadt- und Wirtschaftsentwicklung auseinandersetzen.
  • Smartphone-Rallyes zur nachhaltigen Stadtentwicklung
    Urbane Räume bieten vielfältige Lernorte im Zuge einer BNE, da in der Stadt ökologische, ökonomische sowie soziale Prozesse aufeinandertreffen und persönlich erfahrbar werden. Konkret zielt das Projekt auf die Entwicklung und Erprobung von mobilen ortsbezogenen Lernangeboten zum Thema „nachhaltige Stadtentwicklung“.
  • Die Unternehmensfallstudie als Unterrichtsmethode für den Geographieunterricht
    Ziel des Dissertationsprojekts ist die explorative Verbindung der Entwicklung und Erforschung von Unterricht, mittels derer Wege der erfolgreichen Vermittlung wirtschaftsgeographischer Bildungsinhalte aufgezeigt werden können.
  • Interaktive Ausstellung: Wirtschaft⁴ im Hohenlohekreis (PDF- Download)
    Warum ist die Wirtschaft im Hohenlohekreis so erfolgreich?
    Welche Cluster gibt es?
    Wie sind diese entstanden und wer steckt dahinter?

    Diese Fragen und noch viele mehr beantwortet die interaktive Ausstellung.

Lehre

Vorlesungen

  • Einführung in die Inhalte, Konzepte und Methoden der Geographie
  • Einführung in die Geographiedidaktik
  • Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik

Seminare mit fachwissenschaftlichem Schwerpunkt

  • Geographie von Unternehmen
  • Regionale Geographie von Baden-Württemberg
  • Regionale Geographie der Alpen
  • Aktuelle Themen der Geographie: Planetary Boundaries

Seminare mit fachdidaktischem Schwerpunkt

  • Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik
  • Forschender Geographieunterricht
  • Tutorium zur Vorlesung “Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik”
  • Mobile Learning im Geographieunterricht
  • Nachhaltige Stadtentwicklung interaktiv entdecken
  • Begleitveranstaltungen zur Schulpraxis
  • Geographische Fachmethoden: Regionalgeographisches Erkunden und Forschen
  • Übungen zur Einführung in die Geographie
  • Verbundmedien im Geographieunterricht