Jan Hiller
Prof. Dr. Jan Hiller
Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Gebäude Pater-Philipp-Jeningen-Platz 2 | Raum: PPJ-205a
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 26
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Terminvereinbarung über ILIAS

Vita

  • seit 04/2025: Professor für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung an der KU Eichstätt-Ingolstadt
  • 09/2024: Ruf an die KU Eichstätt-Ingolstadt auf die Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (Rufannahme 11/2024)
  • 10/2022-03/2025: Akademischer Mitarbeiter an der PH Ludwigsburg, Abt. Geographie und Projektkoordinator "ExpeditioN BNE - Entwicklung und Implementation didaktischer Konzepte für digitales mobiles Lernen"
  • 2023-2024: Lehrbeauftragter (nebenberuflich) am Geographischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2021-2022: Vertretungsprofessur für Didaktik der Geographie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2019-2021: Projektkoordinator "ExpeditioN Stadt - Digitale Stadtrallyes zur nachhaltigen Stadtentwicklung"
  • 2013 - 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Ludwigsburg, Abt. Geographie
  • 2011 - 2019: Realschullehrer an der Helmbundschule Neuenstadt a. K.
  • 2017: Promotion zum Dr. phil.
    Titel der Dissertation: „Die Unternehmensfallstudie als Unterrichtsmethode für den Geographieunterricht. Eine Design-Based-Research-Studie“
  • 2011: 2. Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen: Erdkunde, Biologie, Mathematik
  • 2010 - 2011: Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen
  • 2010: Magister Fachdidaktik (M.A.): Geographie und Biologie
  • 2009: 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen: Geographie, Biologie, Mathematik
  • 2005 - 2010: Studium an der PH Ludwigsburg

Publikationen

Artikel

Buch

Aufsatz in einem Buch

Online-Beitrag

Forschung und Projekte

  • ExpeditioN BNE - Entwicklung und Implementation didaktischer Konzepte für digitales mobiles Lernen
    Das zentrale Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Evaluation und Implementation eines didaktischen Rahmenmodells und einer Toolbox mit didaktischen Werkzeugen zur Professionalisierung von Lehrkräften und anderen Bildungsakteuren bei der Gestaltung und Nutzung digitaler Lernumgebungen mit mobilen Endgeräten. Der inhaltliche Fokus liegt auf fächerübergreifenden BNE-Querschnittsthemen rund um ausgewählte Sustainable Development Goals (SDGs).
  • Umgang mit Heterogenität im Geographieunterricht
    2020-2021, Kooperationprojekt zwischen der Abteilung Geographie der PH Ludwigsburg und den Geographie-Kolleg*innen an den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Ludwigsburg und Schäbisch Gmünd zur Entwicklung einer Systematik an Differenzierungsformen sowie einer Reihe prototypischer Praxisbeispiele für den Geographieunterricht, die in einem Themenheft der Zeitschrift "Geographie heute" publiziert wurden.
  • Das Rätsel von Unterregenbach – Digitaler Ausstellungsguide mit der App Actionbound
    Unterregenbach ist ein idyllischer und unscheinbarer Ort im Nordosten Baden-Württembergs. Allerdings beschäftigt das „Rätsel von Unterregenbach“ seit über 100 Jahren die Wissenschaft. Eine interaktive Sonderausstellung im Hällisch-Fränkischen Museum in Schwäbisch Hall gewährt spannende Einblicke in den aktuellen Forschungsstand. Der Beitrag des Teilprojekts der PH Ludwigsburg ist die Entwicklung und Evaluation eines digitalen Ausstellungsguides mit der App Actionbound.
  • ExpeditioN Stadt - Digitale Rallyes zur nachhaltigen Stadtentwicklung
    Im Zentrum des Projekts steht die Weiterentwicklung, Evaluation und Implementation von mobilen ortsbezogenen Lernumgebungen für Smartphones am Beispiel der Stadt Heilbronn. Für Lehrkräfte und andere Bildungsakteure werden spezifische didaktische Prinzipien und Werkzeuge für die Gestaltung digitaler Lernpfade entwickelt und in Lehrerfortbildungen vermittelt und evaluiert.
  • Lernen mit der Region - Unterrichtsmaterialien Heilbronn-Franken
    Über einen Zeitraum von 2012 bis 2016 erstellten die Projektpartner IHK Heilbronn-Franken,  Pakt Zukunft gGmbH, Regionalverband Heilbronn-Franken, Akademie für Innovative Bildung und Management gGmbH sowie die Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in einem Kooperationsprojekt laufend neue Unterrichtsmaterialien für die schulische und außerschulische Erschließung der Region Heilbronn-Franken.
  • Digitale Lernpfade für das mobile ortsbezogene Lernen in Heilbronn
    Im Projekt werden mobile ortsbezogene Lernumgebungen am Beispiel von Heilbronn entwickelt und erprobt. Konkret werden interaktive, App-basierte Stadtrallyes (sog. „Bounds“) konzipiert, in denen sich Schülerinnen und Schüler mit Smartphones oder Tablets aktiv mit Themen, Prozessen und Projekten der Stadt- und Wirtschaftsentwicklung auseinandersetzen.
  • Smartphone-Rallyes zur nachhaltigen Stadtentwicklung
    Urbane Räume bieten vielfältige Lernorte im Zuge einer BNE, da in der Stadt ökologische, ökonomische sowie soziale Prozesse aufeinandertreffen und persönlich erfahrbar werden. Konkret zielt das Projekt auf die Entwicklung und Erprobung von mobilen ortsbezogenen Lernangeboten zum Thema „nachhaltige Stadtentwicklung“.
  • Die Unternehmensfallstudie als Unterrichtsmethode für den Geographieunterricht
    Ziel des Dissertationsprojekts ist die explorative Verbindung der Entwicklung und Erforschung von Unterricht, mittels derer Wege der erfolgreichen Vermittlung wirtschaftsgeographischer Bildungsinhalte aufgezeigt werden können.
  • Interaktive Ausstellung: Wirtschaft⁴ im Hohenlohekreis (PDF- Download)
    Warum ist die Wirtschaft im Hohenlohekreis so erfolgreich?
    Welche Cluster gibt es?
    Wie sind diese entstanden und wer steckt dahinter?

    Diese Fragen und noch viele mehr beantwortet die interaktive Ausstellung.

Lehre

Vorlesungen

  • Einführung in die Inhalte, Konzepte und Methoden der Geographie
  • Einführung in die Geographiedidaktik
  • Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik
  • Einführung in die Humangeographie

Seminare mit fachwissenschaftlichem Schwerpunkt

  • Aktuelle Themen der Geographie: Planetary Boundaries
  • Geographie(n) von Unternehmen
  • Regionale Geographien (u.a. Baden-Württemberg, Deutschland, Alpen, Süditalien)
  • Kolloquiuen zu Abschlussarbeiten

Seminare mit fachdidaktischem Schwerpunkt

  • Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen Kontext
  • Forschender Geographieunterricht
  • Tutorium zur Vorlesung “Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik”
  • Mobile Learning im Geographieunterricht
  • Nachhaltige Stadtentwicklung interaktiv entdecken
  • Exkursionsdidaktische Grundlagen
  • Begleitveranstaltungen zur Schulpraxis
  • Geographische Arbeitsmethoden in der praxis
  • Übungen zur Einführung in die Geographie
  • Verbundmedien im Geographieunterricht