Ausgezeichnete Lehre: „Management Simulation in Tourism“ wird zum Dies Academicus mit dem Preis für exzellente Lehre geehrt

Die interdisziplinäre Lehrveranstaltung „Management Simulation in Tourism“, organisiert von der WFI und dem Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship, wurde mit dem Preis für exzellente Lehre ausgezeichnet. Dieses innovative Erasmus+ Blended Intensive Programme vereint Studierende aus aller Welt und fördert durch seine praxisnahe und transdisziplinäre Ausrichtung die Entwicklung essenzieller Schlüsselkompetenzen. Im Rahmen des Dies Academicus der KU am 4. Juni 2025 wurde die von der LIGA-Bank gestiftete Auszeichnung feierlich überreicht.

Im Rahmen des Dies Academicus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt wurde das Studium.Pro-Modul „Management Simulation in Tourism“ als herausragendes Beispiel für exzellente Lehre geehrt. Die Lehrveranstaltung, die von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WFI) und dem Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship unter Mitwirkung der School of Transformation and Sustainability (STS) organisiert wird, stellt eine einzigartige Lernerfahrung für Studierende verschiedener Disziplinen und Nationalitäten dar.

Das Programm wird als Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP) durchgeführt und verfolgt einen innovativen didaktischen Ansatz. Die Studierenden profitieren von einem dynamischen Mix aus Online-Vorbereitungsphasen und interaktiven Präsenzveranstaltungen, bei denen Inputsessions, Coaching-Sitzungen, Gruppenarbeiten, Präsentationsformate, Exkursionen und Events zu einem abwechslungsreichen Lernumfeld beitragen.

Die Preisverleihung, die im Rahmen des Dies Academicus stattfand, würdigte besonders die transdisziplinäre und praxisorientierte Struktur des Moduls. Die „Management Simulation in Tourism“ geht über herkömmliche Lehrmethoden hinaus, um Schlüsselkompetenzen wie interkulturelle Kompetenz, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit zu fördern. Im Mittelpunkt steht die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden, die in internationalen Teams zusammenarbeiten und durch den Austausch mit Gastdozierenden und Coaches wertvolle Erfahrungen sammeln. Die Teams entwickeln Strategien für touristische Einrichtungen und übernehmen vielfältige Rollen, die sie aus ihrer Komfortzone herausholen und ihre Eigenverantwortung stärken.

Besonders hervorgehoben wurde der diskursive Bildungsansatz, der eng mit dem Leitbild der KU verwoben ist. Bildung wird hier „persönlich“ und „diskursiv“ erlebbar. Durch die innovative Nutzung der Lernplattform ILIAS, auf der der Betrieb von touristischen Einrichtungen simuliert wird, bietet die Veranstaltung den Studierenden eine Plattform für transformative Lernprozesse.