Die Veranstaltung setzte den Themenschwerpunkt „Entrepreneurship und Transformation – Zukunftsfähigkeit in Zeiten fundamentalen Wandels“. Lana Vizjak und Kerstin Haag präsentierten in der Session zu Entrepreneurship und Transformation erste Ergebnisse zum aktuellen Forschungsprojekt des Lehrstuhls: “Impulse von nachhaltigem Unternehmertum für die sozial-ökologische Transformation. Eine fallbasierte Analyse von Einflussgebern, Kontextfaktoren und Wirkpfaden.”
Nachhaltige Unternehmensmodelle stellen häufig noch eine Nischenerscheinung dar. Die Herausforderung liegt darin, nachhaltiges Unternehmertum so zu skalieren, dass es breitere gesellschaftliche Gruppen erreichen und die Produktions- und Konsumwende vorantreiben kann. An dieser Stelle setzt die Studie an und leistet Erklärungsbeiträge zur Frage, welche Faktoren förderlich dafür sein können, dass nachhaltige Unternehmen nicht nur gegründet werden, sondern wachsen und Impulse für die Nachhaltigkeitstransformation geben können. Zur Beantwortung dieser Frage untersuchte das Projektteam im Rahmen einer Case Study drei Fallbeispiele aus dem Raum Ingolstadt.
Auf dem G-Forum stellten Lana Vizjak und Kerstin Haag vorläufige Ergebnisse der Arbeit vor. Die Untersuchung belegt, dass Netzwerke die Aktivitäten von nachhaltigen Unternehmen unterstützen. Zudem legen die Ergebnisse nahe, dass Wissensvermittlung, die Sensibilisierung für Nachhaltigkeit, sowie Nachahmeffekte interessante Wirkungen von nachhaltigen Unternehmen sein könnten. Das Vorbildsein, das Forschen zur Nachhaltigkeit und das partizipative Einbeziehen von Mitarbeitenden und Geschäftspartnern scheinen wichtige Wirkpfade von nachhaltigen Unternehmen zu sein. Die Forschung belegt aber auch die Schwierigkeit, passende Partner zu finden.
Die Diskussion im Rahmen der Session zeigte die Relevanz und den Forschungsbedarf in dem Gebiet. Das Projektteam wird die Forschungsarbeit nun fortsetzen und in eine Publikation führen.