Kern des Projekts war eine Umfrage unter Anbietern von Urlaub auf dem Bauernhof in Bayern, die die Studierenden in enger Zusammenarbeit mit der LfL im Seminar erarbeiteten. Ziel war es, die Herausforderungen und Bedarfe im Bereich Mobilität, insbesondere in Bezug auf die "letzte Meile", Anreiseoptionen und die Mobilität vor Ort, zu ergründen. Mit mehr als 4000 Anbietern ist „Urlaub auf dem Bauernhof“ in Bayern eine wichtige Form des Tourismus, die zur Entwicklung des ländlichen Raums beiträgt und den landwirtschaftlichen Betrieben die Möglichkeit zur Diversifizierung eröffnet.
Die Lehrveranstaltung baute auf einer engen Verknüpfung aus Theorie und Praxis auf und wandte Service-Learning an. So fanden sich Vorlesungsthemen wie Netzwerke und Governance im Tourismus, aber auch das gemeinsame Denken von Destination und Lebensraum im Seminarprojekt wieder. Einen Höhepunkt des Seminars stellte die Exkursion auf den Urlaubsbauernhof Sammiller in Holnstein (Berching) dar, auf der die Studierenden die Möglichkeit hatten, das touristische Produkt „Urlaub auf dem Bauernhof“ realistisch kennenzulernen und mit Informationen aus erster Hand ihre Umfrageergebnisse einzuordnen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen der Anbieter zur Relevanz nachhaltiger Anreisemöglichkeiten weit auseinander gehen. Fehlende Verbindungen, Gepäcktransport und lange Reisezeiten wurden als Gründe für die Anreise der Gäste mit dem eigenen PKW angeführt. 37 % der befragten Anbieter gaben an, für innovative Transportalternativen auf der letzten Meile offen zu sein, weitere 36 % unter Unständen. Hierfür wünschen sie sich eine bessere Anbindung an den ÖPNV sowie mehr und besseres Informationsmaterial für Gäste, sehen aber auch Bedarf an finanzieller Unterstützung und stärkere Strukturen für den Austausch mit anderen Unternehmen.
Der Lehrstuhl Tourismus dankt Julia Saller und Hannah Will von der LfL, Familie Sammiller vom Urlaubsbauernhof Sammiller, dem Landesverband Urlaub auf dem Bauernhof – Blauer Gockel, sowie UNISERVITATE für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.