Unsere Forschung ist im Bereich der angewandten Analysis, genauer der Variationsrechnung und der Theorie nicht-linearer partieller Differentialgleichungen, angesiedelt. Motiviert sind die Probleme meist durch Fragestellungen aus den Anwendungen, wie beispielweise den Material- und Geowissenschaften, der Bildverarbeitung und neuerdings auch der Theorie des maschinellen Lernens.
Schwerpunktmäßig entwickeln wir Methoden zur Behandlung von variationellen Mehrskalenproblemen und adressieren dabei insbesondere
Die Projekte "Von auxetischen Verbundwerkstoffen zu Kirigami: Variationelle Analysis mechanischer Metamaterialien" (2024) und "Variierende Horizonte: Mathematische Fundierung neuer Materialmodelle mit nichtlokalen Energien" (2024) wurden von der Bayerischen Forschungsallianz im Rahmen des BayIntAn-Programms zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen gefördert. Von 2019-2022 wurde ein Teil unserer Forschungsaktivitäten von der Niederländischen Organisation für wissenschaftliche Forschung (NWO) durch das TOP2-Projekt "Variational methods for multiscale problems: The interplay of rigidity and anisotropic geometries" finanziert.
Mitglied im Organisationskomitee der SIAM Conference on Mathematical Aspects of Materials Science (M24), 19.-23. Mai 2024
11. Jahrestreffen des GAMM-Fachausschusses "Analysis partieller Differentialgleichungen", 18.-20. September 2023 (zusammen mit D. Engl, H. Schönberger)