Eichstätter Kolloquium zur Didaktik der Mathematik

 

Das Eichstätter Kolloquium wurde  von 1988 - 2013 in regelmäßigen Abständen in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus abgehalten.  Das Kolloquium war eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte der Mathematik an Gymnasien und Fach-/Berufsoberschulen.


1. Eichstätter Kolloquium
23. Februar 1988


  (1)    J. Schwermer      Darstellung von Zahlen als Summe von zwei Quadraten
  (2)    A. Deubzer      Heuristische Zugänge zur Gewinnung von Flächeninhaltsformeln und Volumenformeln
  (3)    H. Karcher      Monotoniesatz und Approximation durch die Normalverteilung
  (4)    N. Schappacher      Neuere Fortschritte in der Arithmetik elliptischer Kurven


2. Eichstätter Kolloquium
5. Juli 1988


  (5)    St. Deschauer      Die Methoden der falschen Ansätze zur Lösung von Gleichungen im Unterricht
  (6)    K. Stecher      Computereinsatz in der Kugelgeometrie
  (7)    M. Kreck      Zur Geometrie und Topologie von Flächen
  (8)    P. v. Naredi–Rainer      Zahlenästhetik und Zahlensymbolik in der Architektur


3. Eichstätter Kolloquium
21. Februar 1989


  (9)    H.-P. Blatt      Numerik im Schulunterricht: Rundungsfehler bei linearen Gleichungssystemen
 (10)    F. Schmidt      Physik als Motivationshilfe des Mathematikunterrichts
 (11)    P. Slodowy      Das Ikosaeder und die Gleichungen fünften Grades
 (12)    R. Wille      Allgemeine Wissenschaft als Wissenschaft für die Allgemeinheit


4. Eichstätter Kolloquium
27. Juni 1989


 (13)    J. Rohlfs      Pythagoreische Tripel
 (14)    K. Meyer      Konstruieren und Abbilden
 (15)    M. Neubrand      Stoffvermittlung und Reflexion — mögliche Verbindungen im Mathematikunterricht
 (16)    W.-D. Geyer      Potenzen


5. Eichstätter Kolloquium
20. Februar 1990


 (17)    A. Cornea      Eine Konstruktion der komplexen Logarithmusfunktion
 (18)    M. Möbius      Der (kleine) Fermatsche und Eulersche Satz in der Schulmathematik
 (19)    H.-G. Weigand      Experimentelles und heuristisches Arbeiten im computerorientierten Mathematikunterricht      
 (20)    W. Trockel      Mathematik in der Wirtschaftstheorie am Beispiel der Struktur der Marktnachfrage


6. Eichstätter Kolloquium
28. Juni 1990


 (21)    M. Falk      Die Bootstrap–Idee: Statistik per Computer
 (22)    Th. Jahnke      Der Aufbau der Analysis aus historischer Sicht
 (23)    H.-B. Meyer      Entdeckendes Lernen — Ein Streifzug rund um das Newton–Verfahren
 (24)    R. Remmert      Über den Fundamentalsatz der Algebra


7. Eichstätter Kolloquium
21. Februar 1991


 (25)    M. Sommer     Über eine Rechnerarithmetik mit Ergebnisverifikation
 (26)    A. Deubzer      Rund um den Goldenen Schnitt
 (27)    H. Hemme     Probleme bei der Entwicklung von Farbbildröhren: Die Mathematik des Physikers in der Industrie
 (28)    W. Plesken      Gitter: Ein algorithmischer Zugang


8. Eichstätter Kolloquium
20. Februar 1992


 (29)    St. Deschauer      Adam Ries und die moderne Schulmathematik
 (30)    J. Wolfahrt      Chaos und Stabilität bei der Iteration quadratischer Polynome
 (31)    K. Fegert      Abseits der ausgetretenen Pfade: Die Bestimmung von log x unter Verwendung der harmonischen Reihe im Mathematikunterricht der Kollegstufe
 (32)    K. Steffen      Singularitäten von Seifenschaum


9. Eichstätter Kolloquium
16. Februar 1993


 (33)    P. Ressel      Einige Paradoxien in der Wahrscheinlichkeitstheorie
 (34)    H. Riede      Visualisierung des Konvergenzverhaltens der Regula Falsi
 (35)    J. Neukirch      Primzahlen (Manuskript lag nicht vor)
 (36)    M. Toepell      Die Platonischen Körper — Stufen ihrer zweieinhalbtausendjährigen Geschichte


10. Eichstätter Kolloquium
24. Februar 1994


 (37)    H. Maennel      Perkolationstheorie: Stochastische Modelle poröser Medien
 (38)    D. Treiber      Wie überzeugend ist ein Beweis ?
 (39)   N. Knoche      Zum Problem der Begriffsentwicklung im Mathematikunterricht
 (40)    N. Schappacher      350 Years “Fermat’s last theorem”


11. Eichstätter Kolloquium
16. Februar 1995


 (41)    R. Felix      Schwingungen in beschränkten und unbeschränkten Systemen
 (42)    A. Engel      Problemlösestrategien im Mathematikunterricht
 (43)    W. Lück      Eine Einführung in die Knotentheorie und das Jones–Polynom
 (44)    H.N. Jahnke      Mathematikgeschichte für Lehrer — aber wie?


12. Eichstätter Kolloquium
29. Februar 1996


 (45)    K. Tschacher      Die Ableitung — Mehr Begriffsbildung und weniger Kalkül in Klasse 11
 (46)    T. Sauer      Ein algorithmischer Zugang zu Polynomen und Splines
 (47)    R. Kellerhals      Nichteuklidische Geometrie und Volumina hyperbolischer Polyeder
 (48)    J. Schwermer      „Eigenschaften von ganzen Zahlen, die durch räumliche Anschauung erschlossen sind“— Zur Entwicklung der Geometrie der Zahlen durch H. Minkowski


13. Eichstätter Kolloquium
20. Februar 1997


 (49)   P. Dombrowski      Das mathematische MINKOWSKI-WEYL-Modell für die Kinematik der Speziellen Relativitätstheorie EINSTEINS: Eine Elementargeometrie
 (50)    H. Fischer      Zentrale Grenzwertsätze: Die Entwicklung eines zentralen Problemkreises der Wahrscheinlichkeitsrechnung von 1733 bis 1935
 (51)    R. Lang      Ein inverses Randwertproblem: Kann die Leitfähigkeit eines Körpers durch Messungen an seiner Oberfläche bestimmt werden?
  (52)    H. Koch      Mathematik als kulturhistorisches Phänomen demonstriert am Beispiel Zahlentheorie des 19. und 20. Jahrhunderts


14. Eichstätter Kolloquium
26. Februar 1998


 (53)    U. Stammbach      Die harmonische Reihe: Historisches und Mathematisches
 (54)    S. Hilger      Vorstellungen von der Drehgruppe SO(3) — ein Wechselspiel von räumlicher Anschauung, mathematischer Abstraktion und physikalischer Anwendung
 (55)    H.-J. Bartels      Zur Mathematik der Optionen
 (56)    L. Hefendehl-Hebeker      Was gehört zu einem didaktisch sensiblen Mathematikverständnis?


15. Eichstätter Kolloquium
25. Februar 1999


 (57)    A. Beutelspacher      Gibt es unknackbare Geheimcodes? — Kryptographie, die Wissenschaft von den sicheren Daten
 (58)    S. Deschauer      Möglichkeiten einer historischen Akzentuierung im Mathematikunterricht
 (59)    G. Wirsching      Geometrische Transformationsgruppen in der Gedächtnispsychologie
 (60)    T. Weth      Kreativität im Mathematikunterricht


16. Eichstätter Kolloquium
24. Februar 2000


 (61)    H. Zeitler     Die Sache mit dem Vierecksbohrer
 (62)    P. Hubwieser      Informatische Modellierung und Mathematikunterricht
 (63)    N. Henze      Sammelbilder–Probleme aus stochastischer Sicht
 (64)    R. Grothmann      Infinitesimalrechnung und Nonstandard Analysis


17. Eichstätter Kolloquium
20. Februar 2001


 (65)    F. Topsoe      Entropy and Codes
 (66) J. Desel      Das Bierdeckelspiel—Beweismethodik in Mathematik und Informatik
 (67)    W. Fischer      De Cursu Canis et Fuga Leporis Bewegungsaufgaben in alter und neuer Zeit
 (68)    J. Eschenburg      Muster, Fliesen, Symmetrie


18. Eichstätter Kolloquium
19. Februar 2002


 (69)    W. Luh      Pathologien des Grenzwertbegriffes
 (70)    M. Schwier      Paradoxien und ihre Bedeutung für das Lehren und Lernen von Mathematik
 (71)    P. Gritzmann      Über das Schiffeversenken und andere Probleme der diskreten Tomographie
 (72)    J. Rohlfs      Zur Mathematik des WM–Fußballs


19. Eichstätter Kolloquium
20. Februar 2003


 (73)    M. Väth      Schinkenbrote und Nichtlineare Analysis
 (74)    H.-G. Weigand      Tabellenkalkulation — vom einfachen Rechenblatt zum interaktiven Lernsystem
 (75)    E. Albrecht Dem Mathematiker sind alle Mittel recht: Mittelbildungen in der Mathematik
 (76)    R. Mertenbacher      Ein Kartentrick und seine (mathematischen) Folgen


20. Eichstätter Kolloquium
19. Februar 2004


 (77)    K. Ecker      Geometrie von Seifenblasen
 (78)    K. Reiss      Wie viel Beweisen braucht man im Mathematikunterricht?
 (79)    A. Kliem      Landeswettbewerb Mathematik Bayern — Schüler begeistern sich auch fürs Beweisen
 (80)    W. Bischoff      Mathematik und Archäologie: der Aufbau des Philippeion in Olympia


21. Eichstätter Kolloquium
24. Februar 2005


 (81)    M. Götz      Vor dem Crash ins Casino: Das Monte Carlo Verfahren in der Simulation von Airbag–Auslösealgorithmen
 (82)    L. Bauer      Reflexion im Mathematikunterricht
 (83)    S. Hilger      Differenzen- und Differentialrechnung — ein einheitliches Konzept
 (84)    C. Hilgers      „Lernen durch Lehren“ — ein Konzept für mehr Schüleraktivität im Mathematikunterricht


22. Eichstätter Kolloquium
23. Februar 2006


 (85)    Ch. Blatter      Wavelets: neuartige Bausteine der konstruktiven Analysis
 (86)    M. Hohenwarter      Funktionales Denken mit der dynamischen Mathematiksoftware GeoGebra
 (87)    E. Symeonidis      Hypergeometrische Summation: die Algorithmen von Schwester Celine und R. W. Gosper d. J.
 (88)    S. Kuntze      Schreiben über Mathematik – Wege zur Förderung des Kommunizierens und Argumentierens im Mathematikunterricht


23. Eichstätter Kolloquium
01. März 2007


 (89)    R. Lauterbach      Iteration und Chaos
 (90)    H. Säckl      Albrecht Altdorfer (ca. 1480 - 1538): Künstler, Baumeister, Stadtpolitiker — Nutzung einer historischen Situation für den Mathematikunterricht
 (91)    P. Ullrich      Wie stellt man innerhalb des Alters des Universums fest, ob (und wie) sich eine über hundertstellige Zahl faktorisieren läßt?
 (92)    H. Fischer      Näherungskonstruktionen


24. Eichstätter Kolloquium
21. Februar 2008


 (93)    S. Siegmund      Hurrikans und das Mysterium der Turbulenz
 (94)    H. Vogel      Freiformkurven, Verbindung von Geometrie, Analysis und Stochastik in der Schule
 (95)    G. Mockenhaupt      Fourieranalysis und Kombinatorik
 (96)    S. Krauss      Fachliche und fachdidaktische Kompetenzen für den Mathematikunterricht


25. Eichstätter Kolloquium
19. Februar 2009


 (97)    R. Felix      Die Radontransformation und ihre Anwendungen in Theorie und Praxis
 (98)    R. Seising      Die Theorie der Fuzzy Sets and Systems: Grundlagen, Geschichte und ihre heutige Rolle im wissenschaftlichtechnischen System
 (99)    H. Schumann      Ein Weg zur Raumgeometrie: Interaktives Analogisieren ebener Geometrie
(100)    V. Ulm      Auch Begabte brauchen Förderung — Ansätze im Fach Mathematik


26. Eichstätter Kolloquium
23. Februar 2010


(101)    C. Busch      Das Vierfarbenproblem und verwandte Fragestellungen
(102)    A. Schuster      Von Taxifahren, Bohrköpfen und Telefonnetzen: Problem und Anwendungsorientierung im Umfeld neuer Lerninhalte für den Mathematik- und Informatikunterricht
(103)    W. Obricht      Der Zufall: Gegenspieler und Helfer in der Statistik
(104)    E. Bichler      Computer-Algebra-Rechner im Mathematikunterricht - Erfahrungen aus dem langfristigen bayerischen Modellprojekt mit konkreten Beispielen zum Mitmachen


27. Eichstätter Kolloquium
06. Oktober 2011


(105)    W. Koepf      Faktorisierung von Polynomen in der Computeralgebra
(106)    R. Michel      Untersuchung der Zahngesundheit von Schülern: Ein umfassendes Fallbeispiel aus der elementaren Statistik
(107)    M. Nieß      Oberflächenrekonstruktion mit radialen Basisfunktionen: Gebirge, Felswände, Bauteile mathematisch darstellen
(108)    C. Hilgers      Mathematisches Grundwissen mit Köpfchen


28. Eichstätter Kolloquium
21. Februar 2013


(109)    L. Außenhofer      Konvergente Folgen in abelschen Gruppen
(110)    R. Motzer      Lerntagebücher im Mathematikunterricht der Oberstufe
(111)    T. Weth      Faszination Unendlichkeit
(112)    A. Harrer      Förderung des Lernens in Mathematik mit Hilfe der Onlineplattform Metafora