MIDS Logo

Herzlich Willkommen auf der Seite des Lehrstuhls für Geomatik und Geomathematik

Stiftungslehrstuhl der Stadt Ingolstadt
...

Einen Arbeitsschwerpunkt von Professorin Ray bildet die sogenannte Mehrskalenmodellierung. Dabei kooperiert sie mit Geowissenschaftlern, um mehr über die Beschaffenheit und Struktur von Böden zu erfahren. „Die Mikrostruktur des Bodens hat unmittelbaren Einfluss auf das makroskopische Verhalten. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist es deshalb, Brücken zwischen diesen beiden Skalen zu schlagen“, schildert Professorin Ray. Da die Zusammensetzung von Böden zudem nicht statisch, sondern laufend veränderlich sei, stelle dies besondere Anforderungen an die Mehrskalenmodellierung zu Fragestellungen in diesem Bereich. Der Boden spiele eine wichtige Rolle für Fragen von Energie, Nachhaltigkeit, Klima und Umwelt – als Speicher für Wasser, Kohlenstoff und als Lebensraum für Mikroorganismen. So biete die Mehrskalenmodellierung etwa die Grundlage, um die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen an Wurzeln sowie ideale Lebensbedingungen von Mikroorganismen zu simulieren – auch als Erkenntnisgrundlage zur Bekämpfung von Hunger.

Über uns

Prof. Ray stellt sich und den Lehrstuhl vor

Startbild Nadja

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .

Neuigkeiten aus der Mathematik

Jetzt anmelden zur TRR 165/181 Joint Conference

vom 27.-30.März und dabei sein, wenn das MIDS zwei weltweite Forschungsgemeinschaften an der KU begrüßt. Anmeldeschluss ist der 26. Februar 2023!

Forscher, die sich mit konsistenter Modellierung, datengesteuerten Ansätzen und Unsicherheiten bei kurz- bis mittelfristigen Vorhersagen beschäftigen, treffen in Ingolstadt mit Forschern zusammen, die sich mit verwandten Fragen auf Klimaskalen beschäftigen. 

Ziel des Mathematischen Instituts für Maschinelles Lernen und Data Science (MIDS), das Gastgeber der Konferenz sein darf, ist es, die jüngsten Fortschritte in beiden Bereichen miteinander zu verknüpfen und neue Entwicklungen der zugrunde liegenden Theorien, Methoden und Parametrisierungen zu präsentieren.

Themenschwerpunkte werden sein:

  • uncertainty quantification and predictability
  • parametrizations and structure-preserving and invariant-conserving schemes
  • data-driven modeling and machine learning, data assimilation
  • waves in atmosphere and ocean, wave-vortex interactions

Die Konferenz wird von den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichen TRR 165 "Waves to Weather" und TRR 181 "Energy Transfers in Atmosphere and Ocean" unterstützt. 

Weitere Informationen u.a. zum Programm und der Registrierung gibt es HIER. Anmeldeschluss ist der 26. Februar!

Organisatoren sind Prof. Tijana Janjic, Heisenberg Professorin für Datenassimilation und Prof. Marcel Oliver, Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Angewandte Mathematik.

Prof. Tijana Janjic
Prof. Marcel Oliver

Mathematisches Institut für Maschinelles Lernen und Data Science

...

Der Lehrstuhl für Geomatik & Geomathematik ist Teil des neu gegründeten Mathematischen Instituts für Maschinelles Lernen und Data Science, kurz MIDS.
Finden Sie alle Informationen rund um das MIDS hier.