The project is a cooperation between the Catholic University of Eichst\"att-Ingolstadt, Germany and the University of Bergen, Norway. The mathematical and numerical study of flow and transport processes through porous media is challenging and has hardly been investigated in the important situation of clogging phenomena. The cooperation's objective is to exchange ideas for a sound mathematical description and computational treatment of evolving microstructures and reaction-induced clogging phenomena in a porous medium. We address this in the hitherto unexplored setting of clogged porous medium coupled to a free flow region while taking into account mechanical and reactive processes. Such settings are of great interest since they have direct applications to the salination of arable land and the risk management in carbon sequestration processes especially near well bore regions.
The following questions are addressed by the SoilSystems priority programme:
These questions are condensed to three working hypotheses of SoilSystems. The research requires coupling of experiments on detritus decomposition and SOM formation plus turnover facing two major challenges: (i) understanding the combination of soil organisms, their genetic potential, physiological status and interactions, type and access to resources, and the environmental boundaries and constraints recently termed as `soil metaphenome´ (Jansson and Hofmockel, 2018), and (ii) integrating thermodynamic concepts into soil science by linking theories of systems ecology to energy based approaches.
Further information can be found here: https://soilsystems.net/
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 01-11-2022 - 31-10-2025
Mittelgeber: DFG / Schwerpunktprogramm (SPP)
Abstract:
Die systematische Untersuchung des Zusammenspiels von Transformationsprozessen in der Rhizosphäre mit Fokus auf Mucilage und Wurzelhaare und deren Kopplungen zur Bodenstruktur, Geochemie, Mikrobiologie und zu hochskalierten Bodenfunktionen wird zur zentralen Frage des PP beitragen, wie Resilienz aus selbstorganisierter raum-zeitlicher Musterbildung in der Rhizosphäre entsteht. Mechanistische, mathematische Modelle in Form von kombinierten zellulären Automaten und PDE/ODE-Systemen auf der
Mikroskala bieten die Möglichkeit, Skalen durch Homogenisierungstechniken zu überbrücken.
H1: Die Entwicklung der Selbstorganisation in der Rhizosphäre in Verbindung mit den raumzeitlichen
Mustern von Nährstoffen, Wasser und Biomasse kann mit der realisierten Erweiterung des Simulationswerkzeugs nun untersucht werden.
H2: Der Zusammenhang zwischen Bodenstrukturbildung, Habitatbedingungen - auch beeinflusst durch
die Produktion und den Abbau von Schleimstoffen - und den mikrobiellen Gemeinschaften.
H3: Die Größe der Rhizosphäre wird durch die radiale Ausdehnung der Strukturbildung bestimmt, die durch
die Wurzelaktivität/Morphologie gesteuert wird. Wir wollen insbesondere das Zusammenspiel von Bodenstruktur (Porosität), Wurzelexudaten und für die Pflanze relevanten Transporteigenschaften untersuchen. Damit adressieren wir die Schwerpunkte Aggregatbildung/Bodenstruktur mit
Porenskalenmodellierung und Wasserfluss/Mucilage, und insbesondere die Forschungsfragen der Phase 2:
III. Wie interagieren Kohlenstofffluss und Struktur (mit P19, P22)?
V. Welche Relevanz hat Mucilage für das System Boden-Pflanze in Bezug auf Trockenheitsresilienz; trotz des mechanistischen Verständnisses auf der Mikroskala - Beweise für Relevanz auf der Systemskala, System Pflanze-Boden fehlen noch (mit P4,P5,P23,P24)
VI. Was ist die mechanistische Funktion von Wurzelhaaren - Quantifizierung der Aufrechterhaltung der hydraulischen Kontinuität, der Auswirkung auf die Nährstoffaufnahme und der Ausdehnung von Verarmungszonen (mit P7,P4). In enger Zusammenarbeit mit den experimentellen Partnern evaluieren wir das Zusammenspiel der Mechanismen in konkreten SPP Settings und werden dabei auch auf die von P21
identifizierten raum-zeitlichen Muster aus hochauflösender korrelativer Bildgebung Bezug nehmen. Die notwendige Grundlage für 3D-Simulationen werden parallelisierte, effiziente Algorithmen und
Machine Learning sein, um das Upscaling von Bodenfunktionen systematisch zu untersuchen. Das Simulationswerkzeug liefert seinen Wert durch die Fähigkeit, Einflussfaktoren und Mechanismen durch
Abstraktion relevanter Prozesse zu veranschaulichen, zu vergleichen und aufzudecken. Es soll nicht die Datenkurven der Experimente "nachzeichnen", sondern neue Erkenntnisse durch die separate
Analyse, aber auch die Untersuchung des Zusammenspiels mehrerer Prozesse in einer integrativen Simulation gewinnen. Damit soll es eine Wissenslücke schließen, die Experimente allein derzeit nicht
füllen können.
DG Methoden und Parameterschätzer für Mikrostrukturmodelle in porösen Medien
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 01-01-2022 - 31-12-2023
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)
Laufzeit: 01-04-2018 - 30-09-2022
Mittelgeber: DFG / Graduiertenkolleg (GRK)
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: MAD Soil - Microaggregates: Formation and turnover of the structural building blocks of soils
Laufzeit: 01-04-2020 - 31-08-2024
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Abstract: In diesem Projekt soll ein mechanistisches Modell entwickelt, sowie analytisch und numerisch untersucht werden, das die Entstehung, Stabilität und Umsetzung von Bodenmikroaggregaten umfassend beschreibt. Im Gegensatz zu bereits existierenden konzeptionellen Aggregierungsmodellen und Kompartmentmodellen zur Kohlenstoffumsetzung und Aggregierung, zielen wir in der Modellierung auf spezifische Transformationsprozesse der Bodenmikroaggregate ab, die zunächst in den anderen Teilprojekten experimentell identifiziert werden. Da wir an einer verbesserten mechanistischen, qualitativen und auch quantitativen Beschreibung der Aggregierung interessiert sind, formulieren wir die aus den Experimenten gewonnenen Einsichten als gewöhnliche Differentialgleichungen (GDGl), partielle Differentialgleichungen (PDGl) und möglicherweise algebraische Gleichungen (AGl). Dazu integrieren wir Informationen über Prozesse, die auf unterschiedlichen räumlichen Skalen erhalten wurden, sowie räumliche Heterogenität und Variabilität in unser Modell. Die gesamte Modellierung erfolgt rigoros und deterministisch und die Modellierungskonzepte beruhen auf Kontinuumsmechanik und beschränken sich nicht auf heuristische Ratenfunktionen. Ausgehend vom Porenskalenmodell wenden wir Mehrskalentechniken an, um ein umfassendes mathematisches Modell auf der Makroskala zu erhalten (bottom up). Wir ziehen insbesondere das Wechselspiel von Geochemie und Mikrobiologie sowie den Zusammenhang zu Bodenfunktionen mit ein. Das resultierende GDGl/PDGl System und komplexe Mikro-makro Probleme können nicht mit Standardsoftware gelöst werden. Die Anzahl der Spezies, die Nichtlinearitäten der Prozesse und die Heterogenität des Mediums führen zu hohem Rechenaufwand, der hochgenaue und effiziente Diskretisierungstechniken und Lösungsverfahren erfordert. Darüber hinaus sollen anspruchsvolle numerische Mehrskalenmethoden angewandt werden. Dennoch kann es nicht das Ziel unserer Simulationen sein, die Realität detailgetreu nachzubilden. Vielmehr zielen wir darauf ab, Einflussfaktoren und Prozessmechanismen darzustellen, zu vergleichen und aufzudecken, indem wir relevante Prozesse abstrahieren.
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 01-11-2019 - 31-10-2022
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: DFG RU 2179 “MAD Soil - Microaggregates: Formation and turnover of the structural building blocks of soils”
Laufzeit: 01-01-2016 - 31-12-2019
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit: 01-01-2016 - 31-12-2017
Mittelgeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Abstract: Homogenisierung reaktiven Transports in variablen Mikrostrukturen
E. Bänsch, M. Doß, C. Gräser, and N. Ray: "Well-posedness of an evaporation model for a spherical droplet exposed to an air flow." Interfaces Free Bound., 2024.
S. Gärttner, P. Knabner, N. Ray: “Local existence of strong solutions to micro–macro models for reactive transport in evolving porous media“, European Journal for Applied Mathematics 35(1), 2024
Gärttner S., Alpak FO., Meier A., Ray N., Frank F.:
Estimating permeability of 3D micro-CT images by physics-informed CNNs based on DNS
In: Computational Geosciences (2023)
S. Gärttner, F. Frank, F. Woller, A. Meier, N. Ray: Estimating relative diffusion from 3D~micro-CT images using CNNs, AI in Geosciences 2023
M. Doß, N. Ray, E. Bänsch: “Modeling and simulation of single droplet drying in an acoustic levitator”, Drying Technology 2023
B. Prifling, M. Weber, N. Ray, […], V. Schmidt: “Quantifying the Impact of 3D Pore Space Morphology on Soil Gas Diffusion in Loam and Sand”, Transport in Porous Media 2023
M. Rötzer, A. Prechtel, N. Ray: “Pore scale modeling of the mutual influence of roots and soil aggregation in the rhizosphere”, Frontiers in Soil Science 2023
Ray N., Schulz R.:
Existence and uniqueness of solutions to a flow and transport problem with degenerating coefficients
In: European Journal of Applied Mathematics 34(1), 2023
ISSN: 0956-7925
DOI: 10.1017/S0956792522000018
BibTeX: Download