Einladung zur Tagung "Europa (neu) erzählen"

Ausschnitt aus dem Bild „Die Gesandten“ von Hans Holbein, dem Jüngeren, 1533  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Holbein_globe_terrestre.JPG
© Ausschnitt aus dem Bild „Die Gesandten“ von Hans Holbein, dem Jüngeren, 1533 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Holbein_globe_terrestre.JPG

Tagung vom 1. - 3. Juli 2021 in Eichstätt; Anmeldung zur digitalen Teilnahme bis 28. Juni 2021 möglich

Europa befindet sich in einer tiefen Krise. Zwischen dem „unpolitischen“ Gestus eines „alternativlosen“ Regierens im Ausnahmezustand und Protestbewegungen, die auf Feindbilder und Verschwörungstheorien, auf identitäre Strategien und Populismus zurückgreifen, spitzt sich die Frage nach einer politischen Erneuerung Europas zu. Welche Narrative und symbolischen Inszenierungen konstituieren den öffentliche Raum in Europa? Kann der belastete Name „Europa“ über koloniale und imperiale Logik hinausweisen?

Die Tagung "Europa (neu) erzählen. Narrative und performative (Re-)Konstruktionen eines Europa in der Krise",die vom 1.-3. Juli 2021 stattfindet, widmet sich Erzählungen und Vollzügen, mit denen Europa beschrieben, inszeniert oder kritisiert wird. Re- und De-Konstruktionen Europas werden auf ihre politische und theologische Dimension hin befragt. Es ist bereits die 2. Tagung zu einer Performativen  Politischen Theologie für Europa.

Aufgrund von Einschränkungen durch die Corona-Pandemie findet die Tagung in einer hybrider Form statt. Um an der Tagung via Zoom teilzunehmen, ist eine Anmeldung per Mail an EMail: Europatagung21(at)ku.de bis zum 28.06.2021 erbeten.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Tagungshomepage.