Neue Lernwege erfordern neue Konzepte. Im Zentrum der Tagung stehen spannende, zukunftsträchtige Unterrichtsmodelle, die in der Praxis erprobt sind und am Beispiel des Fremdsprachenunterrichts zeigen, wie Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen geweckt werden können.
Die Tagung beginnt um 14 Uhr im Kapuzinerkloster (Raum 209 Kapuzinergasse 2, Eichstätt). Zu den Referenten gehören unter anderem Peter Fratton (Freie Schule Anne-Sophie in Künzelsau), der über autonomes Lernen sprechen wird, sowie Barbara Staudigl und Rosemarie Müller (Maria Ward Realschulen in Eichstätt/Schrobenhausen), die über den „Marchtaler Plan und seine Umsetzung im Englischunterricht“ referieren. Christian Heinz (Albrecht-Ernst Gymnasium in Öttingen) informiert über „Ersatzmöglichkeiten neuester Medien in einem kompetenzorientierten, differenzierenden und individualisieren den Fremdsprachenunterricht am Gymnasium“. Marianne Häuptle-Barcelò (KU) und Elke Beyerlein (Descartes Gymnasium Neuburg) schließlich sprechen zum Thema „Lehramtsstudierende und Oberstufenschüler lernen gemeinsam: Schulisches W-Seminar und fachdidaktisches Praktikum im Dialog“. Die Tagung endet gegen 18.30 Uhr.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung an marianne.haeuptle-barcelo(at)ku.de, erforderlich.
Das ausführliche Programm findet sich auf der Homepage der Professur für Didaktik der Englischen Sprache und Literatur.