Welcher Art ist die kulturelle und politische Dynamik, die diese Katastrophe angestoßen hat? Was bleibt neben Leid und Tod, Zerwürfnissen und Zerstörung? Welche Gestaltungsformen und Deutungsmuster könnten der Monstrosität des Ersten Weltkrieges auch nur annähernd gerecht werden? Was vermochte und vermag die Gräben zu überbrücken?
Mit solchen Fragen beschäftigten sich die beiden Preisträger Tetiana Umin, M.A., und Dr. Felix Heidenreich, die am Montag, 29. September, für ihre Essays ausgezeichnet werden. Die Feier im Holzersaal der Sommerresidenz beginnt um 16 Uhr.
Die Organisatoren bitten für den Festakt um Anmeldung bis 19. September unter ligapreis(at)ku.de.