Vortragsreihe "Rechts neben uns? Antidemokratische Entwicklungen erfassen": David Begrich zum Thema "Gewalt und Wahlerfolg. Rechtsextremismus in Magdeburg"

Titelbild_Gesprächsreihe_WiSe2526
© mahdi karami

Termin: 4. November 2025 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr online

Zum Inhalt des Vortrags:
Wie weit ist die Normalisierung von rechtsextremer Politik fortgeschritten? Das wird eine der Grundfragen im Gespräch mit dem Theologen und Soziologen David Begrich sein. In Sachsen-Anhalt könne die Normalisierung der AfD als „abgeschlossen“ betrachtet werden, so Begrich. Prognosen erwarten, dass die als rechtsextrem eingestufte Partei aus den Landtagswahlen im kommenden Jahr als stärkste Kraft hervorgehen wird. Doch weist David Begrich auch darauf hin, dass die AfD nicht nur Erfolge zeitigt, insbesondere bei Kommunalwahlen verliere sie (noch) in Serie: „Denn offenbar ist es so, dass Wähler*innen, die bei Landtags- und Bundestagswahlen ihre Stimme der AfD geben, die Partei nicht wählen, wenn es darum geht, die politische Verantwortung für ihr unmittelbares Lebensumfeld in die Hände von AfD-Politikern zu legen“, so Begrich in der taz. 
Der Rechtsextremismusexperte verbindet einen analytischen Blick mit lokalen Kenntnissen und Beobachtungen aus praktischer Arbeit. Begrich nimmt sowohl lang- als auch kurzfristige Perspektiven ein, spricht über Jugendliche, die in der dritten Generation rechtsextrem sozialisiert sind und über Gründe für aktuelle Neuzuwächse der AfD. Dabei nimmt er einen aufmerksamen Blick ein, was in den Medien stark hervorgehoben wird und welche Ereignisse und Entwicklungen keinen überregionalen Nachrichtenwert zugeschrieben bekommen. 
Dass mediale Präsentation – auch in sozialen Medien – unmittelbar Folgen zeitigt, konnte man in Magdeburg direkt nachverfolgen. Nach dem Autoanschlag auf einen Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024 kam es zu einem deutlichen Anwachsen von rassistischen Gewalttaten und Bedrohungen. 

Zur Person:
David Begrich arbeitet bei der Arbeitsstelle Rechtsextremismus bei Miteinander e.V. in Magdeburg. Er ist Theologe und Soziologe und Autor diverser Artikel und Rundfunkbeiträge zum Thema. 

Informationen zur gesamten Reihe finden Sie zudem unter: https://www.ku.de/forschung/forschungsinfrastruktur/forschende-institutionen/zentrum-flucht-und-migration/veranstaltungen/reihe-in-gesellschaft

Der Vortrag und die anschließende Diskussion werden live via Zoom übertragen. Für die kostenlose Teilnahme bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail an zfm-sekretariat(at)ku.de unter Angabe "Begrich" im Betreff.