Vortragsreihe "Rechts neben uns? Antidemokratische Entwicklungen erfassen": Prof.*in Dr.*in Heike Radvan zum Thema "Handlungsoptionen und Gegenwehr von Betroffenengruppen in einer Stadt mit extrem rechten Dominanzbestrebungen"

Termin: 19. November 2025 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr online

Zum Inhalt des Vortrags:
Häufig bleiben demokratische, zivilgesellschaftliche Akteure unbeachtet oder unbenannt, die sich in Orten und Regionen Ostdeutschlands - oft bereits seit den frühen 1990er Jahren - gegen extrem rechte Gewalt, Bedrohungen und Mobilisierungen engagieren. Im Vortrag werden Ergebnisse einer qualitativen Forschung zu Erfahrungen verschiedener Betroffenengruppen rechter Gewalt am Beispiel der Stadt Cottbus vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Frage nach kollektiven Handlungsstrategien im Umgang mit Rechtsextremismus.

 

Zur Referentin: 
Prof.*in Dr.*in Heike Radvan ist Erziehungswissenschaftlerin und seit 10.2024 Professorin für Rechtsextremismusforschung mit den Schwerpunkten Politische und kulturelle Bildung am Institut für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen (IRex) tätig. Seit 2017 war sie Professorin am Institut Soziale Arbeit an der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus mit den Schwerpunkten Rechtsextremismusprävention und Gemeinwesenarbeit. In 2009 provomierte sie zum Thema “Pädagogisches Handeln und Antisemitismus” an der Freien Universität Berlin. Von 2002 bis 2017 war sie in der Amadeu Antonio Stiftung tätig, u.a. initiierte und leitete sie hier die Fachstelle „Gender und Rechtsextremismus“.

Informationen zur gesamten Reihe finden Sie zudem unter: 
https://www.ku.de/forschung/forschungsinfrastruktur/forschende-institutionen/zentrum-flucht-und-migration/veranstaltungen/reihe-in-gesellschaft

Der Vortrag und die anschließende Diskussion werden live via Zoom übertragen. Für die kostenlose Teilnahme ist eine formlose Anmeldung per E-Mail an zfm-sekretariat(at)ku.de unter Angabe „Radvan“ im Betreff ausreichend.